Burgruine Schauenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:


== Die Burgruine Schauenstein in Sage und Legende ==
== Die Burgruine Schauenstein in Sage und Legende ==
Die Ruine Schauenstein gehört zu jenen Burg, über die Sagen erzählt werden, die allerdings Wandersagen sind.
=== Der Rösselsprung ===
=== Der Rösselsprung ===
Besitzer der hier als Felsenschloss bezeichneten Burg Schauenstein am Kamp ist der riesige und ungesellige Wildgraf Hugo, der sich aus freien Stücke vom Hof zurückgezogen hat, wo er ohnehin weniger geachtet als gefürchtet ist. Um seine starke und streitbare Tochter, die ihn gewöhnlich auf der Jagd begleitet, werben zwei ehrenwerte Ritter. Als die Wildgrafentochter eine Entscheidung trifft, will sich der abgewiesene Freier damit nicht abfinden und lässt Schauenstein belagern. Durch den Verrat eines Knechtes gelingt es ihm mit seinen Leuten die Burgmauern zu überwinden und in das Gemach der Wildgrafentochter einzudringen. Sie schafft es jedoch auf ihrem Jagdross zu flüchten, er verfolgt sie. Als ein mächtiger Felsblock und ein grässlicher Abgrund ihre Flucht behindern, überwindet sie diese mit einem kühnen Sprung mit ihrem Pferd, während der Verfolger abstürzt. Inzwischen konnten auch die Söldner des Angreifers wieder aus der Burg verjagt werden, was im Wesentlichen dem Verlobten der Wildgrafentochter zu verdanken ist. Einem Happyend mit Hochzeit steht somit nichts mehr im Wege.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 83f.</ref><ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S.35ff.</ref>
Besitzer der hier als Felsenschloss bezeichneten Burg Schauenstein am Kamp ist der riesige und ungesellige Wildgraf Hugo, der sich aus freien Stücke vom Hof zurückgezogen hat, wo er ohnehin weniger geachtet als gefürchtet ist. Um seine starke und streitbare Tochter, die ihn gewöhnlich auf der Jagd begleitet, werben zwei ehrenwerte Ritter. Als die Wildgrafentochter eine Entscheidung trifft, will sich der abgewiesene Freier damit nicht abfinden und lässt Schauenstein belagern. Durch den Verrat eines Knechtes gelingt es ihm mit seinen Leuten die Burgmauern zu überwinden und in das Gemach der Wildgrafentochter einzudringen. Sie schafft es jedoch auf ihrem Jagdross zu flüchten, er verfolgt sie. Als ein mächtiger Felsblock und ein grässlicher Abgrund ihre Flucht behindern, überwindet sie diese mit einem kühnen Sprung mit ihrem Pferd, während der Verfolger abstürzt. Inzwischen konnten auch die Söldner des Angreifers wieder aus der Burg verjagt werden, was im Wesentlichen dem Verlobten der Wildgrafentochter zu verdanken ist. Einem Happyend mit Hochzeit steht somit nichts mehr im Wege.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 83f.</ref><ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S.35ff.</ref>
Zeile 27: Zeile 28:
=== Der Spuk auf Schloss Schauenstein ===
=== Der Spuk auf Schloss Schauenstein ===
In dieser Sage findet sich das Motiv, dass ein Schatz geteilt werden muss, um eine Burg und ihre Bewohner zu erlösen. Der Held, der die Aufgabe löst und auf der Burg eine neue  Heimat findet, stellt sich zudem als ein Nachfahre jener Familie heraus, der die Burg zuletzt gehört hat, ehe sie verzaubert wurde. Er ist ein entlassener Söldner, der zuvor ein ruheloses Wanderleben geführt hat. Die Geschehnisse dieser Sage sind nach Ende des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt, also in der Zeit, als Burg Schauenstein allmählich zur Ruine verkam.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 85f.</ref><ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 77ff.</ref>
In dieser Sage findet sich das Motiv, dass ein Schatz geteilt werden muss, um eine Burg und ihre Bewohner zu erlösen. Der Held, der die Aufgabe löst und auf der Burg eine neue  Heimat findet, stellt sich zudem als ein Nachfahre jener Familie heraus, der die Burg zuletzt gehört hat, ehe sie verzaubert wurde. Er ist ein entlassener Söldner, der zuvor ein ruheloses Wanderleben geführt hat. Die Geschehnisse dieser Sage sind nach Ende des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt, also in der Zeit, als Burg Schauenstein allmählich zur Ruine verkam.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 85f.</ref><ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 77ff.</ref>
=== Die verzauberte Ziege ===
In dieser Sage ist Schauenstein längst eine Ruine, in welcher ein Schuster gemeinsam mit seiner Ziege wohnt. Diese gilt als Wundertier, da sie mehr Milch gibt, als alle anderen Ziegen in der Umgebung. Als der Müller jedoch eines Tages an der Stalltüre zwei Männlein trifft und diesen die Frage stellt, ob sie seine Ziege umkehren, verschwindet die Ziege für immer aus dem Stall und nur ein Stuhl findet sich dort, auf dem ein Goldstück liegt.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 83f.</ref>


:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü