Hugo II. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Das Erbe des Grafen Hugo (II.) von Montfort ==
== Das Erbe des Grafen Hugo (II.) von Montfort ==
Mehrere Erbteilungen zwischen seinen Söhnen, den Grafen von Montfort, und seinen Neffen, den Grafen von Werdenberg und ihren Nachfahren hatten die Bildung mehrere Familienzweige zur Folge und führten dazu, dass das Herrschaftsbesitz bald zersplittert war. Während sich die Grafen von Montfort 1258 bei der ersten Teilung die Städte Feldkirch und Bregenz mit dem Umland, die Herrschaft Jagdberg (heute Teil der Gemeinde [[Schlins]]) und die schwäbischen Besitzungen sicherten, erhielten die Grafen von Werdenberg die Burg Werdenberg bei [[w:Buchs|Buchs]], den Walgau, das Klostertal, das Montafon und das spätere Fürstentum [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]].<ref name ="Österr.Geschichte435">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 435</ref>  
Die Montforter Teilungen von 1258 und 1270, welche in der Forschung den Zerfall der Landesherrschaft und den Abstieg des Hauses Montfort zur Folge hatten, fanden erst nach dem Tod des Grafen Hugo (II.) statt.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 20f.</ref> Mehrere Erbteilungen zwischen seinen Söhnen, den Grafen von Montfort, und seinen Neffen, den Grafen von Werdenberg und ihren Nachfahren hatten die Bildung mehrere Familienzweige zur Folge und führten dazu, dass das Herrschaftsbesitz bald zersplittert war. Während sich die Grafen von Montfort 1258 bei der ersten Teilung die Städte Feldkirch und Bregenz mit dem Umland, die Herrschaft Jagdberg (heute Teil der Gemeinde [[Schlins]]) und die schwäbischen Besitzungen sicherten, erhielten die Grafen von Werdenberg die Burg Werdenberg bei [[w:Buchs|Buchs]], den Walgau, das Klostertal, das Montafon und das spätere Fürstentum [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]].<ref name ="Österr.Geschichte435">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 435</ref>  


Nachteilig wirkte sich außerdem aus, dass es Graf Hugo (II.) nicht gelungen war, die im heutigen Vorarlberg ansässigen Reichsministerialen der Staufer seiner Herrschaft zu unterstellen. Seine Söhne konnten diesbezüglich nur Teilerfolge verbuchen. Um 1311 wurde die [[w:Thumb von Neuburg|Ministerialenfamilie der Thumben von Neuburg]] militärisch entmachtet.<ref name ="Österr.Geschichte434"/> Nach jahrelangen Kämpfen verkaufte die [[w:Schellenberg (Adelsgeschlecht)|Grafenfamilie von Schellenberg]] 1317 ihre Herrschaft an die Grafen von Werdenberg.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 434f.</ref> Der [[w:Herren von Ems|Familie der Herren von Ems]], die  schließlich von [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV.]] ("''Ludwig dem Bayern''") († 1347) unterstützt wurden, gelang es dagegen, sich behaupten. Nach 1343 waren sie nach den Montfortern die wichtigste Adelsfamilie im heutigen Bundesland Vorarlberg.<ref name ="Österr.Geschichte435"/>
Nachteilig wirkte sich außerdem aus, dass es Graf Hugo (II.) nicht gelungen war, die im heutigen Vorarlberg ansässigen Reichsministerialen der Staufer seiner Herrschaft zu unterstellen. Seine Söhne konnten diesbezüglich nur Teilerfolge verbuchen. Um 1311 wurde die [[w:Thumb von Neuburg|Ministerialenfamilie der Thumben von Neuburg]] militärisch entmachtet.<ref name ="Österr.Geschichte434"/> Nach jahrelangen Kämpfen verkaufte die [[w:Schellenberg (Adelsgeschlecht)|Grafenfamilie von Schellenberg]] 1317 ihre Herrschaft an die Grafen von Werdenberg.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 434f.</ref> Der [[w:Herren von Ems|Familie der Herren von Ems]], die  schließlich von [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV.]] ("''Ludwig dem Bayern''") († 1347) unterstützt wurden, gelang es dagegen, sich behaupten. Nach 1343 waren sie nach den Montfortern die wichtigste Adelsfamilie im heutigen Bundesland Vorarlberg.<ref name ="Österr.Geschichte435"/>
49.753

Bearbeitungen