Hans Nerbl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
Von 2008 bis 2016 war er stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes von ''Alpine Peace Crossing'' und bestimmte die Entwicklung von Struktur, Inhalten und Organisation des Projekts mit. Der Verein organisiert seit 2007 alljährlich Gedenkwanderungen vom [[Bezirk Zell am See|Pinzgau]] nach [[Südtirol]] entlang der ehemaligen Fluchtroute der Juden im Jahr 1947, auch Friedenswanderungen genannt. In seiner Funktion übernahm er vielfältige Aufgaben, darunter die folgenden:
Von 2008 bis 2016 war er stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes von ''Alpine Peace Crossing'' und bestimmte die Entwicklung von Struktur, Inhalten und Organisation des Projekts mit. Der Verein organisiert seit 2007 alljährlich Gedenkwanderungen vom [[Bezirk Zell am See|Pinzgau]] nach [[Südtirol]] entlang der ehemaligen Fluchtroute der Juden im Jahr 1947, auch Friedenswanderungen genannt. In seiner Funktion übernahm er vielfältige Aufgaben, darunter die folgenden:


* Gemeinsam mit [[Ernst Löschner (Bankmanager)|Ernst Löschner]] etablierte er 2013 den „Nationalpark-APC-Friedensweg“. Entlang der historischen Fluchtroute des jüdischen Exodus des Jahres 1947 wurden sieben dreisprachige Gedenktafeln errichtet.
* Gemeinsam mit [[Ernst Löschner (Bankmanager)|Ernst Löschner]] etablierte er 2013 den „Nationalpark-APC-Friedensweg“. Entlang der historischen Fluchtroute des jüdischen Exodus des Jahres 1947 wurden sieben dreisprachige Gedenktafeln in Pyramidenform errichtet.
* Er war federführender Organisator der Krimmler Friedensdialoge und betreute [[Zeitzeuge]]n aus [[Israel]], darunter [[Tova Zehavi]], die im hohen Alter nochmals den Weg über die Krimmler Tauern gehen wollte, der für sie als Kind schicksalhaft gewesen war.<ref>[[Der Standard]] (Wien): ''[https://www.derstandard.at/story/2000105689901/erinnern-an-den-juedischen-exodus-ueber-den-krimmler-tauern Erinnern an den jüdischen Exodus über den Krimmler Tauern]'', 30. Juni 2019</ref><ref>[[Ernst Löschner (Bankmanager)|Ernst Löschner]]: ''[https://www.hain-der-flucht.at/testimonial/6 Testimonial von Ernst Löschner für Hans Dieter Nerbl]'', Hain auf der Flucht, abgerufen am 4. Juli 2023</ref>
* Er war federführender Organisator der Krimmler Friedensdialoge und betreute [[Zeitzeuge]]n aus [[Israel]], darunter [[Tova Zehavi]], die im hohen Alter nochmals den Weg über die Krimmler Tauern gehen wollte, der für sie als Kind schicksalhaft gewesen war.<ref>[[Der Standard]] (Wien): ''[https://www.derstandard.at/story/2000105689901/erinnern-an-den-juedischen-exodus-ueber-den-krimmler-tauern Erinnern an den jüdischen Exodus über den Krimmler Tauern]'', 30. Juni 2019</ref><ref>[[Ernst Löschner (Bankmanager)|Ernst Löschner]]: ''[https://www.hain-der-flucht.at/testimonial/6 Testimonial von Ernst Löschner für Hans Dieter Nerbl]'', Hain auf der Flucht, abgerufen am 4. Juli 2023</ref>
* 2016 war er hauptverantwortlich für das APC-Projekt ''Musik verbindet'' mit dreißig öffentlichen Veranstaltungen im Pinzgau, im Flachgau und in der Stadt Salzburg. Anlass waren die Feierlichkeiten für ''200 Jahre Salzburg bei Österreich''. Gemeinsam musizierten in diesen Konzerten Flüchtlinge mit einheimischen Volksmusikern. Er organisierte auch eine Reihe von Trommelworkshops westafrikanischer Musiker mit Kindern und Jugendlichen in Pinzgauer Schulen.  
* 2016 war er hauptverantwortlich für das APC-Projekt ''Musik verbindet'' mit dreißig öffentlichen Veranstaltungen im Pinzgau, im Flachgau und in der Stadt Salzburg. Anlass waren die Feierlichkeiten für ''200 Jahre Salzburg bei Österreich''. Gemeinsam musizierten in diesen Konzerten Flüchtlinge mit einheimischen Volksmusikern. Er organisierte auch eine Reihe von Trommelworkshops westafrikanischer Musiker mit Kindern und Jugendlichen in Pinzgauer Schulen.  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü