16er Buam: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
SLA+
(SLA+) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Löschen|1= ''Offensichtliche Irrelevanz'' [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:20, 13. Jul. 2023 (CEST)}} | |||
== Überblick == | == Überblick == | ||
'''Patrick Rutka''' und '''Klaus P. Steurer''' haben 1994 die Band '''16er Buam''' gegründet und treten seitdem gemeinsam auf. Sie leben das [[Wienerlied]] und spielen regelmäßig bei den [[Heuriger|Heurigen]]. Unter anderem beim Taschler im [[Kahlenbergerdorf]], im Dornröschen Keller, beim Lehntner oder auch beim Ausblick Wien. Der Name 16er Buam leitet sich vom 16. Wiener Gemeindebezirk [[Ottakring]] ab, wo beide aufwuchsen. Geprägt wurden sie Musikalisch unter anderem von [[Horst Chmela]] und ihren Mentor [[Karl Hodina]]. | '''Patrick Rutka''' und '''Klaus P. Steurer''' haben 1994 die Band '''16er Buam''' gegründet und treten seitdem gemeinsam auf. Sie leben das [[Wienerlied]] und spielen regelmäßig bei den [[Heuriger|Heurigen]]. Unter anderem beim Taschler im [[Kahlenbergerdorf]], im Dornröschen Keller, beim Lehntner oder auch beim Ausblick Wien. Der Name 16er Buam leitet sich vom 16. Wiener Gemeindebezirk [[Ottakring]] ab, wo beide aufwuchsen. Geprägt wurden sie Musikalisch unter anderem von [[Horst Chmela]] und ihren Mentor [[Karl Hodina]]. |