Hugo IV. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg''' (* im 13. Jahrhundert; † 11. August 1310, in Schaffhausen)<ref group=…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg war der älteste Sohn und Erbe des Grafen [[Rudolf II. von Montfort|Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch]] († um 1299/1302) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Grieningen. Er war der ältere Bruder des Bischofs [[Rudolf III. von Montfort|Rudoolf von Konstanz]] († 1334) und des Grafen [[Ulrich II. von Montfort|Graf Ulrich (II.) von Montfort-Feldkirch]] († 1350).<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 307 und 308 (Stammtafeln)</ref>
Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg war der älteste Sohn und Erbe des Grafen [[Rudolf II. von Montfort|Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch]] († um 1299/1302) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Grieningen. Er war der ältere Bruder des Bischofs [[Rudolf III. von Montfort|Rudoolf von Konstanz]] († 1334) und des Grafen [[Ulrich II. von Montfort|Graf Ulrich (II.) von Montfort-Feldkirch]] († 1350).<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 307 und 308 (Stammtafeln)</ref>


Graf Hugo (IV.) von Montfort war mit Gräfin Anna von [[Veringen (Adelsgeschlecht)|Veringen]] († nach 1310), einer Tochter des Grafen Heinrich von Alt-Veringen († nach 1282) aus dessen Ehe mit Verena von [[w:Klingen (Adelsgeschlecht)|Klingen]] († um 1314), verheiratet.<ref name ="Burmeister308">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 308 (Stammtafel)</ref> Sie siegelte in seinem Todesjahr eine Urkunde mit ihrem eigenen Siegel mit der Umschrift "''S' Anne Comitisse Montis Fortis''"<ref name ="Burmeister99">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 99</ref>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:  
Graf Hugo (IV.) von Montfort war mit Gräfin Anna von [[w:Veringen (Adelsgeschlecht)|Veringen]] († nach 1310), einer Tochter des Grafen Heinrich von Alt-Veringen († nach 1282) aus dessen Ehe mit Verena von [[w:Klingen (Adelsgeschlecht)|Klingen]] († um 1314), verheiratet.<ref name ="Burmeister308">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 308 (Stammtafel)</ref> Sie siegelte in seinem Todesjahr eine Urkunde mit ihrem eigenen Siegel mit der Umschrift "''S' Anne Comitisse Montis Fortis''"<ref name ="Burmeister99">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 99</ref>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:  
* Graf Berthold (I.) von Montfort zu Feldkirch († 1314, urkundlich erstmals genannt 1309) ∞ vermutlich mit jener Gräfin Margarethe von [[w:Freiburg (Adelsgeschlecht)|Freiburg]], die um 1324 ein eigenes Siegel mit der Umschrift ''''S' Margarete de Montfort''" verwendete. Sie schloss eine weitere Ehe mit Otto von [[w:Strassberg (Adelsgeschlecht)|Straßberg]] schloss<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 99 und S. 308 (Stammtafel)</ref>
* Graf Berthold (I.) von Montfort zu Feldkirch († 1314, urkundlich erstmals genannt 1309) ∞ vermutlich mit jener Gräfin Margarethe von [[w:Freiburg (Adelsgeschlecht)|Freiburg]], die um 1324 ein eigenes Siegel mit der Umschrift ''''S' Margarete de Montfort''" verwendete. Sie schloss eine weitere Ehe mit Otto von [[w:Strassberg (Adelsgeschlecht)|Straßberg]] schloss<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 99 und S. 308 (Stammtafel)</ref>
* Graf Friedrich (III.) von Montfort zu Feldkirch († 1321, urkundlich erstmals genannt 1313) ∞ mit<ref name ="Burmeister308"/>
* Graf Friedrich (III.) von Montfort zu Feldkirch († 1321, urkundlich erstmals genannt 1313) ∞ mit<ref name ="Burmeister308"/>
49.736

Bearbeitungen

Navigationsmenü