10.471
Bearbeitungen
K (typo) |
K (→Gebäude: erg.) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Kapelle wurde auf private Initiative von der Familie Metzler, vor allem Josef (1933-2022) und seinem Sohn Bruno, neben dem Bauernhof Greban 45 als Gemeinschaftswerk der ganzen Familie 1994 auf deren Grundeigentum<ref>Grundstücksnummer 4849/1.</ref> erbaut.<ref name=info /> | Die Kapelle wurde auf private Initiative von der Familie Metzler, vor allem Josef (1933-2022) und seinem Sohn Bruno, neben dem Bauernhof Greban 45 als Gemeinschaftswerk der ganzen Familie 1994 auf deren Grundeigentum<ref>Grundstücksnummer 4849/1.</ref> erbaut.<ref name=info /> | ||
Die Kapelle ist ein nach allen Seiten freistehender Steinbau (mit dem Glockendachreiter etwa 8 Meter hoch, 3 Meter breit und 5 Meter lang) mit einem steilen Satteldach, das mit [[w: Holzschindel|Holzschindeln]] eingedeckt ist. Der auf zwei Säulen ruhende [[w:Sechseck|sechseckige]] [[w:Dachreiter|Glockendachreiter]] ist mit einem lange, mit Holzschindeln, [[w:Zeltdach|polygonalen, konkav gewöbtem Zeltdach]] versehen, auf dessen Spitze ein Kreuz und eine [[w: Turmkugel| Turmkugel]] aufgesetzt ist. | Die Kapelle ist ein nach allen Seiten freistehender viereckiger Steinbau (mit dem Glockendachreiter etwa 8 Meter hoch, 3 Meter breit und 5 Meter lang) mit einem steilen Satteldach, das mit [[w: Holzschindel|Holzschindeln]] eingedeckt ist. Der auf zwei Säulen ruhende [[w:Sechseck|sechseckige]] [[w:Dachreiter|Glockendachreiter]] ist mit einem lange, mit Holzschindeln, [[w:Zeltdach|polygonalen, konkav gewöbtem Zeltdach]] versehen, auf dessen Spitze ein Kreuz und eine [[w: Turmkugel| Turmkugel]] aufgesetzt ist. | ||
Der Altar ist ein Teil eines ehemaligen Sennkessels aus Kupfer. Im oberen Teil des Kupferkessels befindet sich die Aufschrift: „Die drei sel. Geschwister“ in [[w:Fraktur (Schrift)|Fraktur]]. Oberhalb des Kupferkessels, der dem Altar den äußeren Rahmen gibt, befindet sich ein massives [[w:Kreuz (Symbol)|Holzkreuz]]. Links bzw. rechts des Kreuzes befindet sich die Buchstaben [[w:Alpha und Omega|„A“ bzw. „Ω“]]. Unterhalb des Altars eine Aufschrift auf einer [[w:Rhombus|rhombenförmigen]] Tafel: „Hl. Maria bitte für uns Sünder“. Auf dem Altar befindet sich eine Darstellung der [[w:Gottesmutter|hl. Maria]] und des [[w:Joachim (Heiliger)|hl. Joachim]], des Vaters der hl. Maria. | Der Altar ist ein Teil eines ehemaligen Sennkessels aus Kupfer. Im oberen Teil des Kupferkessels befindet sich die Aufschrift: „Die drei sel. Geschwister“ in [[w:Fraktur (Schrift)|Fraktur]]. Oberhalb des Kupferkessels, der dem Altar den äußeren Rahmen gibt, befindet sich ein massives [[w:Kreuz (Symbol)|Holzkreuz]]. Links bzw. rechts des Kreuzes befindet sich die Buchstaben [[w:Alpha und Omega|„A“ bzw. „Ω“]]. Unterhalb des Altars eine Aufschrift auf einer [[w:Rhombus|rhombenförmigen]] Tafel: „Hl. Maria bitte für uns Sünder“. Auf dem Altar befindet sich eine Darstellung der [[w:Gottesmutter|hl. Maria]] und des [[w:Joachim (Heiliger)|hl. Joachim]], des Vaters der hl. Maria. |
Bearbeitungen