7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Grab Familie Johann Stephan Hofer Edler von Passeyr - 1909.jpg|mini|Ehrengrab der Familie Hofer aus Passeyer in Tirol am Wiener Zentralfriedhof - 1909|alternativtext=]] | [[Datei:Grab Familie Johann Stephan Hofer Edler von Passeyr - 1909.jpg|mini|Ehrengrab der Familie Hofer aus Passeyer in Tirol am Wiener Zentralfriedhof - 1909|alternativtext=]] | ||
'''Johann Stefan Hofer Edler von Passeyr''' (* [[26. Dezember]] [[1794]] in [[w:St. Leonhard in Passeier|St. Leonhard im Passeier]] in [[w:Südtirol|Südtirol]]; † [[15. April]] [[1855]] in Wien), war ein Gutsbesitzer und k.k. Tabakhauptverleger in [[Fischamend]] und | '''Johann Stefan Hofer Edler von Passeyr''' (* [[26. Dezember]] [[1794]] in [[w:St. Leonhard in Passeier|St. Leonhard im Passeier]] in [[w:Südtirol|Südtirol]]; † [[15. April]] [[1855]] in Wien), war ein Gutsbesitzer und k.k. Tabakhauptverleger in [[Fischamend]] und später in [[Neubau (Wien)|Wien, Neubau]]. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Johann Hofer | Johann Hofer wurde 1794 in St. Leonhard in Passeier in der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Gefürsteten Grafschaft Tirol]] als einziger Sohn des Sandwirts und späteren Nationalhelden [[w:Andreas Hofer|Andreas Hofer]] und seiner Frau Anna geb. Ladurner geboren. Nachdem sein Vater auf Befehl [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleons I.]] von den Franzosen in [[w:Mantua|Mantua]] standrechtlich erschossen worden war, wurde Hofer zunächst von diesen inhaftiert. Nach seiner Freilassung kam er 1812 auf Geheiß Seiner Majestät Kaiser Franz II. zur Ausbildung in das [[Stift Heiligenkreuz]] in Niederösterreich, wo er zuletzt als Kanzleischreiber tätig war<ref>[https://www.stift-heiligenkreuz.org/interessantes-historisches-detail-andreas-hofers-sohn-war-zur-erziehung-in-heiligenkreuz-19-11-2017/ Chronik 2017] auf der Web-Seite des [[w:Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]</ref>. Im Juli 1819 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-st-josef-ob-der-laimgrube/02-07/?pg=114 Wien VI., Pfarre Sankt Josef ob der Laimgrube - Trauungsbuch 1814-1820 (fol.112)]</ref> er in der [[w:Laimgrubenkirche|Laimgrubenkirche]] in [[Mariahilf|Wien-Mariahilf]] Clara Weikmann, die Tochter des Heiligenkreuzer Stiftsgasthauspächters und Fleischhauers Ferdinand Weikmann<ref>Ferdinand Weikmann (*1850; † 9. Dezember 1834 in Heiligenkreuz) Stiftsgasthauspächter und Fleischhauer in Heiligenkreuz</ref> und dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Ladein.<ref>Maria Anna Weikmann geb. Ladein (*1762 in Alland; † 4. April 1825 in Heiligenkreuz) Stiftsgasthauspächtersgattin in Heiligenkreuz</ref> | ||
Das | Das Paar hatte 15 Kinder, von denen nur sieben überlebten und bei deren Taufe [[w:Franz II. (HRR)|Kaiser Franz II.]] und später dessen Sohn [[w:Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I.]] Taufpaten waren. Als postumes Dankeschön Kaiser Franz II. an den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, der diesen bereits 1808 in den erblichen österreichischen Adelsstand (Edler von Passeyr) erhoben hatte, erhielt dessen einziger Sohn Johann Hofer Edler von Passeyr 1820 vom Kaiser die Berechtigung, in Fischamend einen k.k. Tabak-Hauptverlag in Fischamend zu betreiben. 1835 verlegte Hofer den Hauptverlag nach Wien-[[Neubau (Wien)|Neubau]], wo auch seine letzten vier Kinder zur Welt kamen. | ||
''"….eine biedere Tirolerseele, der den armen Tirolern in Wien bei Lebzeiten manche Hilfe geleistet und seiner Herzensgüte wegen allgemein geliebt und bekannt war, …."'' | Laut Wurzbach's Biographischen Lexikon war Hofer: ''"….eine biedere Tirolerseele, der den armen Tirolern in Wien bei Lebzeiten manche Hilfe geleistet und seiner Herzensgüte wegen allgemein geliebt und bekannt war, …."'' | ||
Am 15. April 1855 verstarb nach langwierigen Leiden der k.k. Tabak-Hauptverleger und [[w:Landstände|Landstand]] von Tirol, Johann Edler von Hofer in Wien, Neubau - Sankt Ulrich Nr. 152 und wurde zwei Tage später am Friedhof auf der Schmelz beerdigt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/03-42/?pg=197 Wien VII., Pfarre Sankt Ulrich - Sterbebuch 1854-1855 (Reihezahl 238)] Johann Edler von Hofer</ref><ref>{{ANNO|wrz|25|04|1855|8|Todes Anzeige|HERVORHEBUNG=Johann_Edler_von_Hofer}} Johann Edler von Hofer</ref>. Seine Gattin Clara Edle von Hofer fand nach ihrem Tod 1864 | Am 15. April 1855 verstarb nach langwierigen Leiden der k.k. Tabak-Hauptverleger und [[w:Landstände|Landstand]] von Tirol, Johann Edler von Hofer in Wien, Neubau - Sankt Ulrich Nr. 152 und wurde zwei Tage später am Friedhof auf der Schmelz beerdigt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/03-42/?pg=197 Wien VII., Pfarre Sankt Ulrich - Sterbebuch 1854-1855 (Reihezahl 238)] Johann Edler von Hofer</ref><ref>{{ANNO|wrz|25|04|1855|8|Todes Anzeige|HERVORHEBUNG=Johann_Edler_von_Hofer}} Johann Edler von Hofer</ref>. Seine Gattin Clara Edle von Hofer fand hier nach ihrem Tod 1864 ebenfalls ihre vorletzte Ruhestätte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/03-46/?pg=35 Wien VII., Pfarre Sankt Ulrich - Sterbebuch 1864-1865 (fol.32)] Clara Edle von Hofer geb. Weikmann</ref>. | ||
54 Jahre später ließ Hofer’s Sohn | 54 Jahre später, 1909, ließ Hofer’s Sohn Leopold Edler von Hofer seine Eltern auf dem heute nicht mehr existierenden [[w:Schmelzer Friedhof|Schmelzer Friedhof]] exhumieren und am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] in einem Ehrengrab der Stadt Wien beisetzen, wie ein Zeitungsbericht der Wiener Zeitung vom 14. Mai 1909 berichtete: | ||
{{Zitat|Heute um 3 Uhr nachmittags wurden auf dem Schmelzer Friedhofe die Leichen des Johann Edler von H o f e r gestorben 15. April 1855. eines Enkels (richtig: Sohn) Andreas Hofers und dessen Gattin Clara von Hofer, gestorben 18 April 1864 exhumiert. Beide Leichen wurden in Metallsärge gelegt und auf vierspännigen Glasleichenwagen auf den Zentralfriedhof gebracht, wo ihre Beisetzung in dem von der Gemeinde Wien gewidmeten Ehrengrabe erfolgte ….|Wiener Zeitung<ref>{{ANNO|wrz|14|05|1909|7|Exhumierung|HERVORHEBUNG=Schmelzer+Friedhofe}}</ref>}} | {{Zitat|Heute um 3 Uhr nachmittags wurden auf dem Schmelzer Friedhofe die Leichen des Johann Edler von H o f e r gestorben 15. April 1855. eines Enkels (richtig: Sohn) Andreas Hofers und dessen Gattin Clara von Hofer, gestorben 18 April 1864 exhumiert. Beide Leichen wurden in Metallsärge gelegt und auf vierspännigen Glasleichenwagen auf den Zentralfriedhof gebracht, wo ihre Beisetzung in dem von der Gemeinde Wien gewidmeten Ehrengrabe erfolgte ….|Wiener Zeitung<ref>{{ANNO|wrz|14|05|1909|7|Exhumierung|HERVORHEBUNG=Schmelzer+Friedhofe}}</ref>}} |
Bearbeitungen