Unwetter in Kärnten und der Steiermark 2023: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unwetter in Kärnten und der Steiermark 2023 (Quelltext anzeigen)
Version vom 11. August 2023, 10:48 Uhr
, 11. August 2023→Wetterlage
(→Deutschland: verlinkt) |
|||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
Dazu kam, dass das Tief die [[Mittelmeertief#Auftreten Vb|Zugbahn Vb]] nahm, welche bei [[Genua]] startet und über die [[Adria]] und in nordöstlicher Richtung zu den [[Alpen]] führt. So kam es im Zusammenhang mit dem Tief zu [[Starkregen]] von örtlich mehr als 250 mm innerhalb zweier Tage.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Katja Horneffer]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/extremwetter-mittelmeer-alpen-gruende-100.html |titel=Warum es im Alpenraum so heftig regnet |datum=2023-08-05 |abruf=2023-08-05 |werk=zdf.de}}</ref> Als Beispiel sei die Station [[Loiblpass|Loibl]] mit 266 mm genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/grosse-regenmengen |titel=Große Regenmengen |werk=GeoSphere Austria |hrsg=ZAMG |datum=2023-08-05 |abruf=2023-07-31}}</ref> Am [[Loiblpass]] waren zwischen dem 3. und 5. August 275 mm Regen gemessen worden.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3326584/ |titel=Hochwasser: Ein Todesopfer in Kärnten |datum=2023-08-06 |sprache=de |abruf=2023-08-06}}</ref> Die Stationen [[Ferlach]] und [[Bad Eisenkappel]] meldeten einen Rekord für eine 48-stündige Regenmenge.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/grosse-regenmengen |titel=Große Regenmengen — ZAMG |abruf=2023-08-09}}</ref> | Dazu kam, dass das Tief die [[Mittelmeertief#Auftreten Vb|Zugbahn Vb]] nahm, welche bei [[Genua]] startet und über die [[Adria]] und in nordöstlicher Richtung zu den [[Alpen]] führt. So kam es im Zusammenhang mit dem Tief zu [[Starkregen]] von örtlich mehr als 250 mm innerhalb zweier Tage.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Katja Horneffer]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/extremwetter-mittelmeer-alpen-gruende-100.html |titel=Warum es im Alpenraum so heftig regnet |datum=2023-08-05 |abruf=2023-08-05 |werk=zdf.de}}</ref> Als Beispiel sei die Station [[Loiblpass|Loibl]] mit 266 mm genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/grosse-regenmengen |titel=Große Regenmengen |werk=GeoSphere Austria |hrsg=ZAMG |datum=2023-08-05 |abruf=2023-07-31}}</ref> Am [[Loiblpass]] waren zwischen dem 3. und 5. August 275 mm Regen gemessen worden.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3326584/ |titel=Hochwasser: Ein Todesopfer in Kärnten |datum=2023-08-06 |sprache=de |abruf=2023-08-06}}</ref> Die Stationen [[Ferlach]] und [[Bad Eisenkappel]] meldeten einen Rekord für eine 48-stündige Regenmenge.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/grosse-regenmengen |titel=Große Regenmengen — ZAMG |abruf=2023-08-09}}</ref> | ||
Das ehemalige Italientief entwickelte, mit viel Feuchtigkeit und Energie des außergewöhnlich warmen Mittelmeers<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetter.de/cms/unwetter-orkanboeen-tornado-alarm-sommer-sturm-zacharias-zieht-ueber-deutschland-in-urlaubsregionen-5054358.html |titel=Unwetter, Orkanböen, Tornado-Alarm: Sommer-Sturm Zacharias zieht über Deutschland in Urlaubsregionen {{!}} wetter.de |datum=2023-08-08 |sprache=de |abruf=2023-08-11}}</ref> zum Sturmtief und kam bereits am Montag, dem 7. August 2023, über der Ostsee in Deutschland an. Auf der Rückseite wurde Luft aus der Arktis nach Deutschland gebracht und so entstand durch den Zusammenschluss von zwei Tiefdruckgebieten ein neues.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article246783966/Sturmtief-Zacharias-Sturmflut-ueberschwemmt-Fischmarkt-in-Hamburg.html |titel=Sturmtief „Zacharias“: Sturmflut überschwemmt Fischmarkt in Hamburg – WELT |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref> Es wurden an der Nord- und Ostseeküste teils schwere Sturmböen von über 100 km/h gemeldet.<ref>{{Internetquelle |url=https://uwr.de/de/a/zunaechst-noch-regen-und-gewitter-spaeter-wieder-sommerliches-wetter |titel=Zunächst noch Regen und Gewitter, später wieder sommerliches Wetter |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uwr.de/de/a/das-ungewoehnlich-starke-tief-zacharias |titel=Das ungewöhnlich starke Tief ZACHARIAS |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref> | Das ehemalige Italientief entwickelte, mit viel Feuchtigkeit und Energie des außergewöhnlich warmen Mittelmeers<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetter.de/cms/unwetter-orkanboeen-tornado-alarm-sommer-sturm-zacharias-zieht-ueber-deutschland-in-urlaubsregionen-5054358.html |titel=Unwetter, Orkanböen, Tornado-Alarm: Sommer-Sturm Zacharias zieht über Deutschland in Urlaubsregionen {{!}} wetter.de |datum=2023-08-08 |sprache=de |abruf=2023-08-11}}</ref> zum Sturmtief und kam bereits am Montag, dem 7. August 2023, über der Ostsee in Deutschland an. Auf der Rückseite wurde Luft aus der Arktis nach Deutschland gebracht und so entstand durch den Zusammenschluss von zwei Tiefdruckgebieten ein neues.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article246783966/Sturmtief-Zacharias-Sturmflut-ueberschwemmt-Fischmarkt-in-Hamburg.html |titel=Sturmtief „Zacharias“: Sturmflut überschwemmt Fischmarkt in Hamburg – WELT |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref> Es wurden an der Nord- und Ostseeküste teils schwere Sturmböen von über 100 km/h gemeldet.<ref>{{Internetquelle |url=https://uwr.de/de/a/zunaechst-noch-regen-und-gewitter-spaeter-wieder-sommerliches-wetter |titel=Zunächst noch Regen und Gewitter, später wieder sommerliches Wetter |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uwr.de/de/a/das-ungewoehnlich-starke-tief-zacharias |titel=Das ungewöhnlich starke Tief ZACHARIAS |datum=2023-08-09 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}</ref> Michael Knobelsdorf vom [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienst]] sagte, dass es extrem ungewöhnlich ist, dass zu dieser Jahreszeit im August 2023 zu einem Sturmtief Zacharias kam.<ref name=":2" /> | ||
== Überblick == | == Überblick == | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
=== Deutschland === | === Deutschland === | ||
Durch den Zusammenschluss zweier Tiefs kam es am 7. August 2023 in [[Norddeutschland]] zu schwere Sturmböen. Größere Schäden wurden aber nicht gemeldet. In [[Hamburg-Iserbrook]] stürzte eine 20 Meter hohe Linde auf ein Reihenhaus und beschädigte Wand und Dach. Im Hamburger Stadtteil [[Hamburg-Barmbek-Süd|Barmbek-Süd]] drohte ein 15 Meter hoher Baum auf ein Café zu fallen. Der Baum konnte von Höhenrettern und einem Kran gesichert werden. Bis zum Nachmittag gingen bei der Feuerwehr 34 wetterbedingte Einsätze ein. Wegen der starken Sturmböen änderten die Reedereien ihre Fahrpläne zu den Inseln und Halligen in [[Nordfriesland]]. Auch der Bahnverkehr in Schleswig-Holstein wurde eingeschränkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fnews%2F2023-08%2F07%2Fsturm-beeintraechtigt-schifffahrt-in-nordfriesland |titel= | Durch den Zusammenschluss zweier Tiefs kam es am 7. August 2023 in [[Norddeutschland]] zu schwere Sturmböen. Größere Schäden wurden aber nicht gemeldet. In [[Hamburg-Iserbrook]] stürzte eine 20 Meter hohe Linde auf ein Reihenhaus und beschädigte Wand und Dach. Im Hamburger Stadtteil [[Hamburg-Barmbek-Süd|Barmbek-Süd]] drohte ein 15 Meter hoher Baum auf ein Café zu fallen. Der Baum konnte von Höhenrettern und einem Kran gesichert werden. Bis zum Nachmittag gingen bei der Feuerwehr 34 wetterbedingte Einsätze ein. Wegen der starken Sturmböen änderten die Reedereien ihre Fahrpläne zu den Inseln und Halligen in [[Nordfriesland]]. Auch der Bahnverkehr in Schleswig-Holstein wurde eingeschränkt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fnews%2F2023-08%2F07%2Fsturm-beeintraechtigt-schifffahrt-in-nordfriesland |titel=Sturmtief "Zacharias" pustet den Norden ordentlich durch |abruf=2023-08-11}}</ref> | ||
=== Kroatien === | === Kroatien === |