Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1928/29 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| style="text-align:right" | [[Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1929/30|1929/30]] →
| style="text-align:right" | [[Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1929/30|1929/30]] →
|}
|}
Die '''Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft''' wurde '''1928/29''' zum 3. Mal vom [[w:Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs|VAFÖ]] in [[Wien]] ausgetragen. Die höchste Spielklasse war die [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft|1. Klasse Ost und 1. Klasse West]]. Unter der 1. Klasse folgt die 2. Klasse (Nord und Süd), die 3. Klasse (Nord, Ost, Süd und West) und die 4. Klasse (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost, Südwest und West). Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.
Die '''Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft''' wurde '''1928/29''' zum 3. Mal vom [[w:Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs|VAFÖ]] in [[Wien]] ausgetragen. Die höchste Spielklasse war die [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft|Erste Klasse Ost und Erste Klasse West]]. Unter der Erste Klasse folgt die Zweite Klasse (Nord und Süd), die Dritte Klasse (Nord, Ost, Süd und West) und die Vierte Klasse (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost, Südwest und West). Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.


Wiener Fußball-VAFÖ-Meister wurde zum X. Mal [[SV Elektrizitätswerkes Simmering]] (1. Klasse Ost) und zum X. Mal [[Wiener Metall-ASK Red Star]] (1. Klasse West). Die Meister der restlichen Spielklassen waren [[SK Hacking-Hietzing]] (2. Klasse Nord), [[ASK Phönix Schwechat]] (2. Klasse Süd), [[OSK Fortuna XVI Wien]] (3. Klasse Nord), [[SK Helios XX Wien]] (3. Klasse Ost), [[SK Helios-Süd Wien]] (3. Klasse Süd), [[SC Favoritner Ostbahn]] (3. Klasse West), [[SC Rekord-Eintracht XXI Wien]] (4. Klasse Nord), [[SC Floridsdorfer Rasenspieler]] (4. Klasse Nordost), [[SC E-Werk Alsergrund]] (4. Klasse Nordwest), [[SK Training-Diana]] (4. Klasse Ost), [[Landstraßer SC]] (4. Klasse Süd), [[HSV XI Wien]] (4. Klasse Südost), [[SK Wiedner Sportfreunde]] (4. Klasse Südwest) und [[HSC Freundschaft XIII Wien]] (4. Klasse West).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austriasoccer.at/data/nat/vas/vas2829.html#A6 |werk=austriasoccer.at |titel=AS, VAFÖ Wien 1928/29 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fussballabzeichen.at/2021/05/31/saison-1928-29/ |werk=fussballabzeichen.at |titel=FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1928/29 |zugriff=2022-05-15}}</ref>
Wiener Fußball-VAFÖ-Meister wurde zum X. Mal [[SV Elektrizitätswerkes Simmering]] (Erste Klasse Ost) und zum X. Mal [[Wiener Metall-ASK Red Star]] (Erste Klasse West). Die Meister der restlichen Spielklassen waren [[SK Hacking-Hietzing]] (Zweite Klasse Nord), [[ASK Phönix Schwechat]] (Zweite Klasse Süd), [[OSK Fortuna XVI Wien]] (Dritte Klasse Nord), [[SK Helios XX Wien]] (Dritte Klasse Ost), [[SK Helios-Süd Wien]] (Dritte Klasse Süd), [[SC Favoritner Ostbahn]] (Dritte Klasse West), [[SC Rekord-Eintracht XXI Wien]] (Vierte Klasse Nord), [[SC Floridsdorfer Rasenspieler]] (Vierte Klasse Nordost), [[SC E-Werk Alsergrund]] (Vierte Klasse Nordwest), [[SK Training-Diana]] (Vierte Klasse Ost), [[Landstraßer SC]] (Vierte Klasse Süd), [[HSV XI Wien]] (Vierte Klasse Südost), [[SK Wiedner Sportfreunde]] (Vierte Klasse Südwest) und [[HSC Freundschaft XIII Wien]] (Vierte Klasse West).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austriasoccer.at/data/nat/vas/vas2829.html#A6 |werk=austriasoccer.at |titel=AS, VAFÖ Wien 1928/29 |zugriff=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fussballabzeichen.at/2021/05/31/saison-1928-29/ |werk=fussballabzeichen.at |titel=FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1928/29 |zugriff=2022-05-15}}</ref>


=== 1. Leistungsstufe – 1. Klasse ===
=== 1. Leistungsstufe – Erste Klasse ===
;1. Klasse Ost
;Erste Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 40: Zeile 40:
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[SV Elektrizitätswerkes Simmering|SV E-Werk Simmering]] (M) || 20 || 10 || 7 || 3 || 50:27 ||  || 27 || style=text-align:left | <small>Meister</small>
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[SV Elektrizitätswerkes Simmering|SV E-Werk Simmering]] (M) || 20 || 10 || 7 || 3 || 50:27 ||  || 27 || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[SC Fontana XI Wien]] {{FN|1KO1}} || 20 || 9 || 5 || 6 || 49:36 ||  || 23 || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[SC Fontana XI Wien]] {{FN|EKO1}} || 20 || 9 || 5 || 6 || 49:36 ||  || 23 || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|- style="background:#FFC7A3"
|- style="background:#FFC7A3"
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[AFC Landstraßer Amateure|AFC Landstraßer Amat.]] {{FN|1KO2}} || 20 || 8 || 7 || 5 || 43:40 ||  || 23 || style=text-align:left | <small>Umstieg zum WFV</small>
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[AFC Landstraßer Amateure|AFC Landstraßer Amat.]] {{FN|EKO2}} || 20 || 8 || 7 || 5 || 43:40 ||  || 23 || style=text-align:left | <small>Umstieg zum WFV</small>
|-
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[ASK Nord-Wien]] || 20 || 8 || 5 || 7 || 44:34 ||  || 21 ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[ASK Nord-Wien]] || 20 || 8 || 5 || 7 || 44:34 ||  || 21 ||  
Zeile 63: Zeile 63:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|1KO1|Der SC HAC-Nordstern (WFV) fusionierte mit dem SC Fontana XI Wien im April 1929 und spielte als SC HAC-Nordstern (WFV) weiter.}}
   {{FNZ|EKO1|Der SC HAC-Nordstern (WFV) fusionierte mit dem SC Fontana XI Wien im April 1929 und spielte als SC HAC-Nordstern (WFV) weiter.}}
   {{FNZ|1KO2|Der AFC Landstraßer Amateure wurde wegen Nichtbezahlung einer Geldstrafe im Oktober 1929 ausgeschlossen. Daraufhin wurde der Verein Adria Wien gegründet, der beim WFV sich anmeldete und ab der [[Wiener Fußballmeisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einsiteg.}}
   {{FNZ|EKO2|Der AFC Landstraßer Amateure wurde wegen Nichtbezahlung einer Geldstrafe im Oktober 1929 ausgeschlossen. Daraufhin wurde der Verein Adria Wien gegründet, der beim WFV sich anmeldete und ab der [[Wiener Fußballmeisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einsiteg.}}
}}
}}


Zeile 85: Zeile 85:
   2 – Der Arbeiter Fussball Club „Landstrasser Amateure“(III) wurde wegen Nichtbezahlung einer Geldstrafe im Oktober 1929 aus dem V. A. F. Ö. ausgeschlossen. Daraufhin organisierte sich der Verein neu und meldete sich unter dem Namen Sport Club „Adria“ wieder beim Wiener Fussball Verband an. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 09. Oktober 1929, Seite 4);
   2 – Der Arbeiter Fussball Club „Landstrasser Amateure“(III) wurde wegen Nichtbezahlung einer Geldstrafe im Oktober 1929 aus dem V. A. F. Ö. ausgeschlossen. Daraufhin organisierte sich der Verein neu und meldete sich unter dem Namen Sport Club „Adria“ wieder beim Wiener Fussball Verband an. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 09. Oktober 1929, Seite 4);


;1. Klasse West
;Erste Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 113: Zeile 113:
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[1. ASC Simmering]] || 20 || 6 || 4 || 10 || 39:50 ||  || 16 ||  
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[1. ASC Simmering]] || 20 || 6 || 4 || 10 || 39:50 ||  || 16 ||  
|-
|-
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[Wiener FC Phönizia-Imperial]] {{FN|1KW1}} || 20 || 6 || 4 || 10 || 34:48 ||  || 16 ||  
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[Wiener FC Phönizia-Imperial]] {{FN|EKW1}} || 20 || 6 || 4 || 10 || 34:48 ||  || 16 ||  
|-
|-
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Wieden Wien]] {{FN|1KW2}} || 20 || 6 || 2 || 12 || 30:38 ||  || 14 || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Wieden Wien]] {{FN|EKW2}} || 20 || 6 || 2 || 12 || 30:38 ||  || 14 || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|-
|-
| 10. || style=text-align:left | [[Favoritner AC]] || 20 || 4 || 5 || 11 || 44:62 ||  || 13 ||  
| 10. || style=text-align:left | [[Favoritner AC]] || 20 || 4 || 5 || 11 || 44:62 ||  || 13 ||  
|-
|-
| 11. || style=text-align:left | [[St. Veiter Sportfreunde]] {{FN|1KW3}} || 20 || 2 || 6 || 12 || 26:58 ||  || 10 || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
| 11. || style=text-align:left | [[St. Veiter Sportfreunde]] {{FN|EKW3}} || 20 || 2 || 6 || 12 || 26:58 ||  || 10 || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|1KW1|Der SC Phönizia Wien und der FV Imperial Wien gründete Ende 1928 die Spielgemeinschaft Wiener FC Phönizia-Imperial.}}
   {{FNZ|EKW1|Der SC Phönizia Wien und der FV Imperial Wien gründete Ende 1928 die Spielgemeinschaft Wiener FC Phönizia-Imperial.}}
   {{FNZ|1KW2|Der SC Wieden Wien und der 1. Meidlinger AK (keine Teilnahme) fusionierten sich im September 1929 zum SK Meidling.}}
   {{FNZ|EKW2|Der SC Wieden Wien und der 1. Meidlinger AK (keine Teilnahme) fusionierten sich im September 1929 zum SK Meidling.}}
   {{FNZ|1KW3|Die St. Veiter Sportfreunde und der SK Gaswerk VIII Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SV St. Veit-Gaswerk VIII, der in der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1929/30|Saison 1929/30]] einstieg.}}
   {{FNZ|EKW3|Die St. Veiter Sportfreunde und der SK Gaswerk VIII Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SV St. Veit-Gaswerk VIII, der in der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1929/30|Saison 1929/30]] einstieg.}}
}}
}}


Zeile 144: Zeile 144:
   1 – Der Sport Club Wieden von 1909 und der I. Meidlinger Athletenklub von 1885 (M. A. K.) fusionierten sich im September 1929 zum Sportklub Meidling. (Quelle: Arbeiterzeitung, vom Dienstag, den 03. September 1929, Seite 9);
   1 – Der Sport Club Wieden von 1909 und der I. Meidlinger Athletenklub von 1885 (M. A. K.) fusionierten sich im September 1929 zum Sportklub Meidling. (Quelle: Arbeiterzeitung, vom Dienstag, den 03. September 1929, Seite 9);


=== 2. Leistungsstufe – 2. Klasse ===
=== 2. Leistungsstufe – Zweite Klasse ===
;2. Klasse Nord
;Zweite Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 167: Zeile 167:
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Dornbacher SC]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Dornbacher SC]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[FGV Baumgartner Sportfreunde|FGV Baumgartner Sportfr.]] {{FN|2KN1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[FGV Baumgartner Sportfreunde|FGV Baumgartner Sportfr.]] {{FN|ZKN1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|-
|-
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Rudolfsheimer Germania|SC Rudolfsheimer G.]] {{FN|2KN2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Rudolfsheimer Germania|SC Rudolfsheimer G.]] {{FN|ZKN2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[ASV Simmeringer Felten & Guillaume|ASVS Felten & Guillaume]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[ASV Simmeringer Felten & Guillaume|ASVS Felten & Guillaume]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 177: Zeile 177:
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Donau Wien]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Donau Wien]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 10. || style=text-align:left | [[ESV Westbahn-Fünfhaus]] {{FN|2KN3}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 10. || style=text-align:left | [[ESV Westbahn-Fünfhaus]] {{FN|ZKN3}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 11. || style=text-align:left | [[SC Rekord-Kicker]] {{FN|2KN4}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 11. || style=text-align:left | [[SC Rekord-Kicker]] {{FN|ZKN4}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 12. || style=text-align:left | [[SC Viktoria-Gersthof]] {{FN|2KN5}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 12. || style=text-align:left | [[SC Viktoria-Gersthof]] {{FN|ZKN5}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|2KN1|Der FGV Baumgartner Sportfreunde und der SK Westham XI Wien fusionierten im Sommer 1928 und spielten als FGV Baumgartner Sportfreunde weiter.}}
   {{FNZ|ZKN1|Der FGV Baumgartner Sportfreunde und der SK Westham XI Wien fusionierten im Sommer 1928 und spielten als FGV Baumgartner Sportfreunde weiter.}}
   {{FNZ|2KN2|Der SC Rudolfsheimer Germania fusionierte 1928 mit dem SC Neptun Wien und spielte als SC Rudolfsheimer Germania weiter.}}
   {{FNZ|ZKN2|Der SC Rudolfsheimer Germania fusionierte 1928 mit dem SC Neptun Wien und spielte als SC Rudolfsheimer Germania weiter.}}
   {{FNZ|2KN3|Der ESK Wien-Westbahn und der 1. Fünfhauser SK Wien gründen im Sommer 1928 die Spielgemeinschaft ESV Westbahn-Fünfhaus.}}
   {{FNZ|ZKN3|Der ESK Wien-Westbahn und der 1. Fünfhauser SK Wien gründen im Sommer 1928 die Spielgemeinschaft ESV Westbahn-Fünfhaus.}}
   {{FNZ|2KN4|Die Landstraßer SV Rekord und der SC Erdberger-Kicker gründen Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Rekord-Kicker.}}
   {{FNZ|ZKN4|Die Landstraßer SV Rekord und der SC Erdberger-Kicker gründen Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Rekord-Kicker.}}
   {{FNZ|2KN5|Die Spielgemeinschaft SC Viktoria-Gersthof wurde im Sommer 1929 aufgelöst und beide Vereine, SC Wiener Viktoria und der Gersthofer AC, wurden wieder eigenständig. Der SC Wiener Viktoria (VAFÖ) stieg in der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]], der Gersthofer AC (WFV) in die [[Wiener Fußballmeisterschaft 1934/35|Saison 1934/35]] ein.}}
   {{FNZ|ZKN5|Die Spielgemeinschaft SC Viktoria-Gersthof wurde im Sommer 1929 aufgelöst und beide Vereine, SC Wiener Viktoria und der Gersthofer AC, wurden wieder eigenständig. Der SC Wiener Viktoria (VAFÖ) stieg in der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]], der Gersthofer AC (WFV) in die [[Wiener Fußballmeisterschaft 1934/35|Saison 1934/35]] ein.}}
}}
}}


Zeile 210: Zeile 210:
   2 – Die Fusion Sport Club „Viktoria-Gersthof“ wurde im Sommer 1929 wieder aufgelöst und beide Vereine wurden als Sport Club „Wiener Viktoria“ und Gersthofer Athletik Club wieder eigenständig;
   2 – Die Fusion Sport Club „Viktoria-Gersthof“ wurde im Sommer 1929 wieder aufgelöst und beide Vereine wurden als Sport Club „Wiener Viktoria“ und Gersthofer Athletik Club wieder eigenständig;


;2. Klasse Süd
;Zweite Klasse Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 271: Zeile 271:
   14. Fussball Klub „33er“ ▼ ? ? ? ? ? ? ?
   14. Fussball Klub „33er“ ▼ ? ? ? ? ? ? ?


=== 3. Leistungsstufe – 3. Klasse ===
=== 3. Leistungsstufe – Dritte Klasse ===
;3. Klasse Nord
;Dritte Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 298: Zeile 298:
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Brigittenauer Rasenspieler|SC Brigittenauer Rasensp.]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Brigittenauer Rasenspieler|SC Brigittenauer Rasensp.]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[Wiener FC IX (1927)|Wiener FC IX]] {{FN|3KN1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[Wiener FC IX (1927)|Wiener FC IX]] {{FN|DKN1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[SK Westham XI Wien]] {{FN|3KN2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[SK Westham XI Wien]] {{FN|DKN2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[Wiener Amateur-FK]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[Wiener Amateur-FK]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
Zeile 309: Zeile 309:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KN1|Der SK Alsergrund Wien (WFV) und Wiener FC IX gründeten die Spielgemeinschaft Wiener FC Alsergrund (WFV).}}
   {{FNZ|DKN1|Der SK Alsergrund Wien (WFV) und Wiener FC IX gründeten die Spielgemeinschaft Wiener FC Alsergrund (WFV).}}
   {{FNZ|3KN2|Der SK Westham XI Wien und der FGV Baumgartner Sportfreunde fusionierten im Sommer 1928 und spielten als FGV Baumgartner Sportfreunde weiter.}}
   {{FNZ|DKN2|Der SK Westham XI Wien und der FGV Baumgartner Sportfreunde fusionierten im Sommer 1928 und spielten als FGV Baumgartner Sportfreunde weiter.}}
}}
}}


Zeile 328: Zeile 328:
   2 – Der Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 fusionierten sich im Sommer 1928 unter seinem Namen mit dem Sportklub „Westham“ Wien XI. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 05. August 1937, Seite 3);
   2 – Der Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 fusionierten sich im Sommer 1928 unter seinem Namen mit dem Sportklub „Westham“ Wien XI. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 05. August 1937, Seite 3);


;3. Klasse Ost
;Dritte Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 346: Zeile 346:
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASK Hellwag Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASK Hellwag Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[SC Edda Wien]] {{FN|3KO1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[SC Edda Wien]] {{FN|DKO1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
|-
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[SC Auto Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[SC Auto Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 364: Zeile 364:
| 11. || style=text-align:left | [[Stadlauer SV]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 11. || style=text-align:left | [[Stadlauer SV]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 12. || style=text-align:left | [[ASC Red-Eleven Wien]] {{FN|3KO2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Ausstieg</small>
| 12. || style=text-align:left | [[ASC Red-Eleven Wien]] {{FN|DKO2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Ausstieg</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KO1|Der SC Edda Wien und der SC Mautner Markhof Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Edda-Mautner Wien.}}
   {{FNZ|DKO1|Der SC Edda Wien und der SC Mautner Markhof Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Edda-Mautner Wien.}}
   {{FNZ|3KO2|Der ASC Red-Eleven Wien wieder den ursprünglichen Namen, ASC Rote-Elf Wien, an, der in in die [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einstieg.}}
   {{FNZ|DKO2|Der ASC Red-Eleven Wien wieder den ursprünglichen Namen, ASC Rote-Elf Wien, an, der in in die [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einstieg.}}
}}
}}


Zeile 390: Zeile 390:
   2 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Eleven“ nahm 1929 wieder den ursprünglichen Namen Arbeiter Sport Club „Rote-Elf“ an;
   2 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Eleven“ nahm 1929 wieder den ursprünglichen Namen Arbeiter Sport Club „Rote-Elf“ an;


;3. Klasse Süd
;Dritte Klasse Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 412: Zeile 412:
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[SK Meinl Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[SK Meinl Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[SC Viktoria X Wien]] {{FN|3KS1}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[SC Viktoria X Wien]] {{FN|DKS1}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Liebhartstaler Sportfreunde|SC Liebhartstaler Sportfr.]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[SC Liebhartstaler Sportfreunde|SC Liebhartstaler Sportfr.]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 424: Zeile 424:
| 10. || style=text-align:left | [[1. Landstraßer SV Vorwärts|1. Landstr. SV Vorwärts]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 10. || style=text-align:left | [[1. Landstraßer SV Vorwärts|1. Landstr. SV Vorwärts]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 11. || style=text-align:left | [[Favoritner SV]] {{FN|3KS2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Ausstieg</small>
| 11. || style=text-align:left | [[Favoritner SV]] {{FN|DKS2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Ausstieg</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 12. || style=text-align:left | [[SK Aspangbahn Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 12. || style=text-align:left | [[SK Aspangbahn Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 431: Zeile 431:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KS1|Der SK Wienerberg benannte sich im Sommer 1928 in SC Viktoria X Wien um.}}
   {{FNZ|DKS1|Der SK Wienerberg benannte sich im Sommer 1928 in SC Viktoria X Wien um.}}
   {{FNZ|3KS2|Die Favoritner SV stellte im Sommer 1929 den Spielbetrieb ein und ab der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einstieg.}}
   {{FNZ|DKS2|Die Favoritner SV stellte im Sommer 1929 den Spielbetrieb ein und ab der [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1930/31|Saison 1930/31]] einstieg.}}
}}
}}


Zeile 451: Zeile 451:
   1 – Die Favoritner Sport Vereinigung stellte im Sommer 1929 den Spielbetrieb vorübergehend ein. Ab Sommer 1930 versuchte man es noch einmal, jedoch wurde der Verein nach der Saison aufgelöst;
   1 – Die Favoritner Sport Vereinigung stellte im Sommer 1929 den Spielbetrieb vorübergehend ein. Ab Sommer 1930 versuchte man es noch einmal, jedoch wurde der Verein nach der Saison aufgelöst;


;3. Klasse West
;Dritte Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 483: Zeile 483:
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[AFC Nordstern Wien (1912)|AFC Nordstern Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[AFC Nordstern Wien (1912)|AFC Nordstern Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 10. || style=text-align:left | [[ESV Wien-Ost]] {{FN|3KW1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
| 10. || style=text-align:left | [[ESV Wien-Ost]] {{FN|DKW1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 11. || style=text-align:left | [[Südbahner-SV Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 11. || style=text-align:left | [[Südbahner-SV Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 492: Zeile 492:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KW1|Der SC Ostbahn X-Humanitas Wien und der ESV Wien-Ost, Eisenbahner gründeten im Sommer 1936 die Spielgemeinschaft SV Wien Ost-Humanitas, die ab der [[Wiener Fußballmeisterschaft 1936/37|Saison 1936/37]] einstieg.}}
   {{FNZ|DKW1|Der SC Ostbahn X-Humanitas Wien und der ESV Wien-Ost, Eisenbahner gründeten im Sommer 1936 die Spielgemeinschaft SV Wien Ost-Humanitas, die ab der [[Wiener Fußballmeisterschaft 1936/37|Saison 1936/37]] einstieg.}}
}}
}}


Zeile 509: Zeile 509:
   12. Sport Club Wien-Süd ? ? ? ? ? ? ?
   12. Sport Club Wien-Süd ? ? ? ? ? ? ?


=== 4. Leistungsstufe – 4. Klasse ===
=== 4. Leistungsstufe – Vierte Klasse ===
;4. Klasse Nord
;Vierte Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 556: Zeile 556:
   09. Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 ? ? ? ? ? ? ?
   09. Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 ? ? ? ? ? ? ?


;4. Klasse Nordost
;Vierte Klasse Nordost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 574: Zeile 574:
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASC Mercedes-Amateur XX Wien|ASC Mercedes-Amat. XX]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASC Mercedes-Amateur XX Wien|ASC Mercedes-Amat. XX]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFC7A3"
|- style="background:#FFC7A3"
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[SC Währing]] {{FN|4KNO1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG<br />Umstieg zum WFV</small>
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[SC Währing]] {{FN|VKNO1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG<br />Umstieg zum WFV</small>
|-
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Groß-Enzersdorfer SK]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Groß-Enzersdorfer SK]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 597: Zeile 597:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|4KNO1|Der SC Währing und die Gersthofer SV gründen im September 1931 die Spielgemeinschaft FC Gersthof-Währing und stieg zum WFV um.}}
   {{FNZ|VKNO1|Der SC Währing und die Gersthofer SV gründen im September 1931 die Spielgemeinschaft FC Gersthof-Währing und stieg zum WFV um.}}
}}
}}


Zeile 614: Zeile 614:
   12. Sport Club „Pittl & Brausewetter“ ? ? ? ? ? ? ?
   12. Sport Club „Pittl & Brausewetter“ ? ? ? ? ? ? ?


;4. Klasse Nordwest
;Vierte Klasse Nordwest
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 660: Zeile 660:
   09. Sport Club „Elektroarbeiter“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
   09. Sport Club „Elektroarbeiter“ (N) ? ? ? ? ? ? ?


;4. Klasse Ost
;Vierte Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 706: Zeile 706:
   09. Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI) (AB) ? ? ? ? ? ? ?
   09. Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI) (AB) ? ? ? ? ? ? ?


;4. Klasse Süd
;Vierte Klasse Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 736: Zeile 736:
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[SV Arsenal Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[SV Arsenal Wien]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Mautner Markhof Wien|SC Mautner Markhof]] {{FN|4KS1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[SC Mautner Markhof Wien|SC Mautner Markhof]] {{FN|VKS1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|3KS1|Der SC Mautner Markhof Wien und der SC Edda Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Edda-Mautner Wien.}}
   {{FNZ|VKS1|Der SC Mautner Markhof Wien und der SC Edda Wien gründeten im Frühjahr 1929 die Spielgemeinschaft SC Edda-Mautner Wien.}}
}}
}}


Zeile 757: Zeile 757:
   1 – Der Sport Club „Edda“ von 1922 und der Sport Club „Mautner-Markhof“ fusionierten sich im Frühjahr 1929 zum Sportclub „Edda-Mautner“;
   1 – Der Sport Club „Edda“ von 1922 und der Sport Club „Mautner-Markhof“ fusionierten sich im Frühjahr 1929 zum Sportclub „Edda-Mautner“;


;4. Klasse Südost
;Vierte Klasse Südost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 803: Zeile 803:
   09. Sport Club der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926 (AB) ? ? ? ? ? ? ?
   09. Sport Club der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926 (AB) ? ? ? ? ? ? ?


;4. Klasse Südwest
;Vierte Klasse Südwest
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 819: Zeile 819:
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[SK Wiedner Sportfreunde]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Meister</small>
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[SK Wiedner Sportfreunde]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASV Philadelphia Wien]] {{FN|4KSW1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[ASV Philadelphia Wien]] {{FN|VKSW1}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|-
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[1. Penzinger FGV]] {{FN|4KSW2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[1. Penzinger FGV]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Hütteldorfer AC]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[Hütteldorfer AC]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 838: Zeile 838:
|}
|}
{{FNBox|
{{FNBox|
   {{FNZ|4KSW1|Der ASV Philadelphia Wien und der SC Vorwärts XII Wien fusionierte im April 1929 und spielten als SC Vorwärts XII Wien weiter.}}
   {{FNZ|VKSW1|Der ASV Philadelphia Wien und der SC Vorwärts XII Wien fusionierte im April 1929 und spielten als SC Vorwärts XII Wien weiter.}}
}}
}}


Zeile 855: Zeile 855:
   2 – Der I. Penzinger Fussball und Geselligkeitsverein von 1920 benannte sich wieder in Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 um. Im Sommer 1930 stellte der Verein den Spielbetrieb vorübergehend ein, nahm aber ab 1931 wieder am Spielbetrieb teil;
   2 – Der I. Penzinger Fussball und Geselligkeitsverein von 1920 benannte sich wieder in Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 um. Im Sommer 1930 stellte der Verein den Spielbetrieb vorübergehend ein, nahm aber ab 1931 wieder am Spielbetrieb teil;


;4. Klasse West
;Vierte Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 923: Zeile 923:
|}
|}
{|
{|
| (M) || Wiener VAFÖ-Meister  [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1927/28#1. Leistungsstufe – 1. Klasse|1927/28]]
| (M) || Wiener VAFÖ-Meister  [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1927/28#1. Leistungsstufe – Erste Klasse|1927/28]]
|-
|-
| (N) || Neuaufsteiger der Saison [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1927/28|1927/28]]
| (N) || Neuaufsteiger der Saison [[Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1927/28|1927/28]]
78.776

Bearbeitungen

Navigationsmenü