Kurpark Baden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Geschichte des Parks==
==Geschichte des Parks==
[[Datei:Kurpark Baden bei Wien (spa park in Baden, Austria).jpg|mini|Oberer Kurpark |alternativtext=]]
[[Datei:Kurpark Baden bei Wien (spa park in Baden, Austria).jpg|mini|Oberer Kurpark |alternativtext=]]
Im Jahre 1716 erwarb die [[Baden|Stadtgemeinde Baden]] vom Grafen Lamberg-Sprinzenstein den Herzoghof mit den dazugehörigen Hausgründen um 25.000 [[w:Gulden|Gulden]]. Damit gelangten auch die ''Ursprungsquelle'' sowie das ''Herzogs- und Antonsbad'' in den Besitz der Stadt. Der seit 1785 bestehende ''Theresiengarten'' wurde 1792 unter Bürgermeister [[Franz Maynolo]] durch Einbeziehung der angrenzenden Weingärten erweitert und als Kurpark neu angelegt. Baden war damit die erste Kurstadt mit einem eigenen Kurpark. 1850 wurde der Park erneut umgestaltet und um die östlich gelegenen ''Kielmannsegg-Gründe'' erweitert.  Als in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] die Komponisten [[w:Josef Lanner|Josef Lanner]] und [[w:Johann Strauss (Vater)|Johann Strauss]] im Kurpark die sommerlichen Kurkonzerte zum Besten gaben, erlangte der Park Weltberühmtheit.  
Im Jahre 1716 erwarb die [[Baden|Stadtgemeinde Baden]] vom Grafen Lamberg-Sprinzenstein den Herzoghof mit den dazugehörigen Hausgründen um 25.000 [[w:Gulden|Gulden]]. Damit gelangten auch die ''Ursprungsquelle'' sowie das ''Herzogs- und Antonsbad'' in den Besitz der Stadt. Der seit 1785 bestehende ''Theresiengarten'' wurde 1792 unter Bürgermeister [[Franz Anton Maynolo|Franz Maynolo]] durch Einbeziehung der angrenzenden Weingärten erweitert und als Kurpark neu angelegt. Baden war damit die erste Kurstadt mit einem eigenen Kurpark. 1850 wurde der Park erneut umgestaltet und um die östlich gelegenen ''Kielmannsegg-Gründe'' erweitert.  Als in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] die Komponisten [[w:Josef Lanner|Josef Lanner]] und [[w:Johann Strauss (Vater)|Johann Strauss]] im Kurpark die sommerlichen Kurkonzerte zum Besten gaben, erlangte der Park Weltberühmtheit.  


Ursprünglich war die Parkanlage mit Öllampen beleuchtet, die 1868 durch eine Gasbeleuchtung ersetzt und schließlich in den Jahren 1925 bis 1932 elektrifiziert wurden. Die heutige repräsentative Einfriedung erhielt der Park 1880, wenige Jahre später gesellte sich 1894 das ''Parkcafé'' und der noch heute genutzte ''Musikpavillon,'' sowie 1899 das [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]]- und [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph]]-Denkmal und 1912 das ''Lanner und Strauss Denkmal'' hinzu.  
Ursprünglich war die Parkanlage mit Öllampen beleuchtet, die 1868 durch eine Gasbeleuchtung ersetzt und schließlich in den Jahren 1925 bis 1932 elektrifiziert wurden. Die heutige repräsentative Einfriedung erhielt der Park 1880, wenige Jahre später gesellte sich 1894 das ''Parkcafé'' und der noch heute genutzte ''Musikpavillon,'' sowie 1899 das [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]]- und [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph]]-Denkmal und 1912 das ''Lanner und Strauss Denkmal'' hinzu.  
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü