Johann Krasny: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→Das Stift Heiligenkreuz droht den Kaisersteinbrucher Meistern 1858 die Pacht der Steinbrüche zu kündigen: Absatz raus, was hat der mit Krasny zu tun?) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der [[Familienstand|ledige]] Steinmetz[[geselle]] Johann Krasny von Pilsen stammend, der Vater Johann K. ehemals ein [[Militär]] (diese Bezeichnung lässt auf einen höheren [[Dienstgrad|Rang]] schließen), derzeit ein [[Invalide]], Mutter Magdalena, heiratete am 15. November 1825 in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] die Jungfer Theresia Pansippin, Tochter des Steinmetzmeisters Johann Evangelist Pansipp und der Theresia Kruckenfellnerin. Laurenz Pansipp, der erste dieses Namens im Steinbruch war vor circa 50 Jahren aus [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet. Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk wurde zu dieser Zeit durch die Meister [[Mathias Drexler]], Franz Xaver Edelmann, Anton Gehmacher, Carl Gehmacher, Michael Gehmacher, Johann Evangelist Pansipp, Anton Teuschl und Joseph Winkler repräsentiert. | Der [[Familienstand|ledige]] Steinmetz[[geselle]] Johann Krasny von Pilsen stammend, der Vater Johann K. ehemals ein [[Militär]] (diese Bezeichnung lässt auf einen höheren [[Dienstgrad|Rang]] schließen), derzeit ein [[Invalide]], Mutter Magdalena, heiratete am 15. November 1825 in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] die Jungfer Theresia Pansippin, Tochter des Steinmetzmeisters Johann Evangelist Pansipp und der Theresia Kruckenfellnerin. Laurenz Pansipp, der erste dieses Namens im Steinbruch war vor circa 50 Jahren aus [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet. Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk wurde zu dieser Zeit durch die Meister [[Mathias Drexler]], Franz Xaver Edelmann, Anton Gehmacher, Carl Gehmacher, Michael Gehmacher, Johann Evangelist Pansipp, Anton Teuschl und Joseph Winkler repräsentiert. | ||
Johann Krasny suchte am 24. Oktober 1851 um [[Grundbuch|grundbücherliche]] Eintragung an: Kleinhaus [[Konskriptionsnummer|Konsk.Nr.]] 66 neben der herrschaftlichen Wiese und dem Haus des Stephan Heischmann, nebst dem dabei befindlichen Garten, Top Nr. 101, Flächenmaß 130 Quadratklafter. | |||
Johann Krasny | |||
Besitzer: Johann Krasny und seine Gattin Theresia, geborene Pansipp. | Besitzer: Johann Krasny und seine Gattin Theresia, geborene Pansipp. |