Wilhelm VII. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war ein Urenkel des Grafen [[Wilhelm II. von Montfort|Wilhelm (II.) von Montfort]] zu [[w:Tettnang]] ("''Wilhelm dem Reichen''") († um 1352) und ein Neffe des Grafen [[Hugo XII. von Montfort|Hugo (XII.) von Montfort]] († 1423), dem bekannten Minnesänger und steirischen "Landeshauptmann".<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 233 sowie S. 309 und S. 311 (Stammtafeln)</ref>  Er war der ältere der beiden Söhne des Grafen [[Konrad I. von Montfort|Konrad (I.) von Montfort]] († um 1387) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Montfort-Tosters († 1384), einer Tochter des Grafen [[Hugo VII. von Montfort|Hugo (VII.) von Montfort-Feldkirch-Tosters]] († um 1357).<ref name ="Burmeister234">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 234</ref> Sein jüngere Bruder war [[Hugo XIV. von Montfort|Graf Hugo (XIV.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] ("''Hugo der Meister''") († 1444), der es als Mitglied der Johanniter zu deren obersten Meister brachte.<ref name ="Burmeister311">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 233, S. 311 (Stammtafeln)</ref>
Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war ein Urenkel des Grafen [[Wilhelm II. von Montfort|Wilhelm (II.) von Montfort]] zu [[w:Tettnang|Tettnang]] ("''Wilhelm dem Reichen''") († um 1352) und ein Neffe des Grafen [[Hugo XII. von Montfort|Hugo (XII.) von Montfort]] († 1423), dem bekannten Minnesänger und steirischen "Landeshauptmann".<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 233 sowie S. 309 und S. 311 (Stammtafeln)</ref>  Er war der ältere der beiden Söhne des Grafen [[Konrad I. von Montfort|Konrad (I.) von Montfort]] († um 1387) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Montfort-Tosters († 1384), einer Tochter des Grafen [[Hugo VII. von Montfort|Hugo (VII.) von Montfort-Feldkirch-Tosters]] († um 1357).<ref name ="Burmeister234">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 234</ref> Sein jüngere Bruder war [[Hugo XIV. von Montfort|Graf Hugo (XIV.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] ("''Hugo der Meister''") († 1444), der es als Mitglied der Johanniter zu deren obersten Meister brachte.<ref name ="Burmeister311">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 233, S. 311 (Stammtafeln)</ref>


Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war seit 1387 mit Gräfin Kunigunde von [[w:Toggenburger|Toggenburg]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe eine Tochter: [[w:Elisabeth von Montfort-Bregenz|Gräfin Elisabeth von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († um 1457/58), die, wie ihre gleichnamige Vorfahrin [[Elisabeth von Bregenz|Gräfin Elisabeth von Bregenz]] († 1216) als "letzte Gräfin von Bregenz" in die Geschichte eingegangen ist und zweimal verheiratet war<ref name ="Burmeister311"/>:
Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war seit 1387 mit Gräfin Kunigunde von [[w:Toggenburger|Toggenburg]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe eine Tochter: [[w:Elisabeth von Montfort-Bregenz|Gräfin Elisabeth von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († um 1457/58), die, wie ihre gleichnamige Vorfahrin [[Elisabeth von Bregenz|Gräfin Elisabeth von Bregenz]] († 1216) als "letzte Gräfin von Bregenz" in die Geschichte eingegangen ist und zweimal verheiratet war<ref name ="Burmeister311"/>:
Zeile 12: Zeile 12:
== Leben ==
== Leben ==
Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war, als sein Vater Konrad (I.) 1387 starb noch minderjährig. Auch seine Mutter dürfte zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen sein. Die Vormundschaft für ihn und seinen jüngeren Bruder Hugo (XIV.) übernahm Hugo (XII.), der Halbbruder des Vaters, mit dem sich Wilhelm (VII.) nicht gut verstanden haben dürfte. Noch im Todesjahr seines Vaters heiratete er Gräfin Kunigunde von Toggenburg, die über eine reiche Mitgift verfügte. Recht bald gelang es ihm auch, sich der Vormundschaft seines Onkels zu entziehen.  <ref name ="Burmeister235">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 235</ref>  
Graf Wilhelm (VII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war, als sein Vater Konrad (I.) 1387 starb noch minderjährig. Auch seine Mutter dürfte zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen sein. Die Vormundschaft für ihn und seinen jüngeren Bruder Hugo (XIV.) übernahm Hugo (XII.), der Halbbruder des Vaters, mit dem sich Wilhelm (VII.) nicht gut verstanden haben dürfte. Noch im Todesjahr seines Vaters heiratete er Gräfin Kunigunde von Toggenburg, die über eine reiche Mitgift verfügte. Recht bald gelang es ihm auch, sich der Vormundschaft seines Onkels zu entziehen.  <ref name ="Burmeister235">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 235</ref>  
Am 15. Dezember 1393 verpflichtete sich Wilhelm (VII.) auf drei Jahre mit Leib und Gut und der Burg und Stadt Bregenz den [[Habsburger|Herzögen von Österreich (Habsburger)]] zu dienen. Am selben Tag leistete er außerdem mit seinem Bruder Hugo (XIV.) Verzicht auf alle Ansprüche aus dem mütterlichen Erbe im Bregenzerwald, Dornbirn und anderen Gebieten.<ref name ="Burmeister236">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz'', 1996, S. 236</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü