7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Franz Helm wurde 1748 in Reyersdorf im Marchfeld als Sohn des Adam Helm und dessen Ehefrau Eva geboren<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/weikendorf/01-04/?pg=287 Pfarre Weikendorf - Taufbuch 1723-1782 (fol.288)] </ref>. Er trat 1766 als [[w:Novize|Novize]] in das [[w:Benediktiner|Benediktiner]]<nowiki/>stift Melk ein und nahm den Ordensnamen "Rupert" an. Nach seiner Ausbildung und feierlichen [[w:Profess|Profess]] wurde er zunächst Direktor der Normalschule, stiftlicher Musikdirektor und Professor der Humanistik am Stiftsgymnasium, dann [[w:Präfekt|Präfekt]] des Gymnasiums in [[St. Pölten|Sankt Pölten]], das im Zuge der[[w:Josephinischen Reformen|josephinischen Reformen]] von Melk dorthin verlegt worden war. | Franz Helm wurde 1748 in Reyersdorf im Marchfeld als Sohn des Adam Helm und dessen Ehefrau Eva geboren<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/weikendorf/01-04/?pg=287 Pfarre Weikendorf - Taufbuch 1723-1782 (fol.288)] </ref>. Er trat 1766 als [[w:Novize|Novize]] in das [[w:Benediktiner|Benediktiner]]<nowiki/>stift Melk ein und nahm den Ordensnamen "Rupert" an. Nach seiner Ausbildung und feierlichen [[w:Profess|Profess]] wurde er zunächst Direktor der Normalschule, stiftlicher Musikdirektor und Professor der Humanistik am Stiftsgymnasium, dann [[w:Präfekt|Präfekt]] des Gymnasiums in [[St. Pölten|Sankt Pölten]], das im Zuge der [[w:Josephinischen Reformen|josephinischen Reformen]] von Melk dorthin verlegt worden war. | ||
Nach seiner Rückkehr ins Stift Melk, war er Prior und Hauptökonom des Stiftes und bis 1799 Hofmeister des [[w:Melker Hofes|Melker Hofes]] in [[Wien]]. Danach wurde er Verwalter des 1617 im Besitz des Stiftes Melk befindlichen [[w:Schloss Leesdorf|Schlosses Leesdorf]] bei der landesfürstlichen Stadt Baden und übte diese Funktion bis 1826 aus. | Nach seiner Rückkehr ins Stift Melk, war er Prior und Hauptökonom des Stiftes und bis 1799 Hofmeister des [[w:Melker Hofes|Melker Hofes]] in [[Wien]]. Danach wurde er Verwalter des 1617 im Besitz des Stiftes Melk befindlichen [[w:Schloss Leesdorf|Schlosses Leesdorf]] bei der landesfürstlichen Stadt Baden und übte diese Funktion bis 1826 aus. |
Bearbeitungen