Stadtpfarrkirche Stockerau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Stockerau Pfarrkirche 04 Die '''Stadtpfarrkirche Stockerau "Zum Heiligen Stephanus"''' zählt zu den ältesten Kirchen im Weinviertel. Bekannt ist sie wegen ihres Kirchturms, der als der höchste Kirchturm von Niederösterreich gilt. == Die Stadtpfarrkirche Stockerau heute == Heute ist die Stadtpfarrkirche Stockerau dem Heiligen Stephanus geweiht und Teil der Erzdiözese Wien. Noch immer zählt sie zu den grö…“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Ablassurkunde für Stockerau.jpg|thumb|Ablassbrief von Antonio Barberini (1607-1671), Erzbischof von Reims und Bischof von Palestrina für die Pfarrkirche von Stockerau in Niederösterreich aus dem Jahr 1664]]
[[File:Ablassurkunde für Stockerau.jpg|thumb|Ablassbrief von Antonio Barberini (1607-1671), Erzbischof von Reims und Bischof von Palestrina für die Pfarrkirche von Stockerau in Niederösterreich aus dem Jahr 1664]]
Wann die spätere Stadtpfarrkirche Stockerau gegründet wurde, ist nicht eindeutig gesichert. Sie gilt jedenfalls als eine der ältesten Kirchen im heutigen Bundesland Niederösterreich. Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sie eine jener fünf Pfarrkirchen war, deren Errichtung 1014 zwischen [[w:Heinrich II. (HRR)|König Heinrich II.]] und dem [[Bischof Berenger von Passau]] beschlossen wurde, im Zusammenhang mit der "Königsschenkung" von König Heinrich II. und der Planung einer Pfarrorganisation für die damalige Mark Österreich. Die Pfarrkirche Stockerau wurde jedenfalls auf Besitz errichtet, den der König dem Hochstift Passau geschenkt hatte. Erstmals namentlich genannt ist die Pfarrkirche Stockerau 1215, als sie das [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] an das [[Stift Klosterneuburg]] verlieh, was [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] urkundlich bestätigte. 1293 war sie wieder direkt im Besitz des Hochstiftes Passau. Zum Hochstift bzw. Bistum Passau gehörte sie bis 1784. Am 7. August 1784 wurde sie Teil des Erzbistums Wien.<ref name ="StadtStockerau"/>
Wann die spätere Stadtpfarrkirche Stockerau gegründet wurde, ist nicht eindeutig gesichert. Sie gilt jedenfalls als eine der ältesten Kirchen im heutigen Bundesland Niederösterreich. Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sie eine jener fünf Pfarrkirchen war, deren Errichtung 1014 zwischen [[w:Heinrich II. (HRR)|König Heinrich II.]] († 1024) und dem [[w:Berengar von Passau|Berengar von Passau]] († 1045) beschlossen wurde, im Zusammenhang mit der "Königsschenkung" von König Heinrich II. und der Planung einer Pfarrorganisation für die damalige Mark Österreich. Die Pfarrkirche Stockerau wurde jedenfalls auf Besitz errichtet, den der König dem Hochstift Passau geschenkt hatte. Erstmals namentlich genannt ist die Pfarrkirche Stockerau 1215, als sie das [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] an das [[Stift Klosterneuburg]] verlieh, was [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] († 1216) urkundlich bestätigte. 1293 war sie wieder direkt im Besitz des Hochstiftes Passau. Zum Hochstift bzw. Bistum Passau gehörte sie bis 1784. Am 7. August 1784 wurde sie Teil des Erzbistums Wien.<ref name ="StadtStockerau"/>


1426 suchte die Bevölkerung von Stockerau vor den [[Hussitenkrieg|Hussiten]] Zuflucht in den Umfassungsmauern der Pfarrkirche.<ref name ="StadtStockerau"/>
1426 suchte die Bevölkerung von Stockerau vor den [[Hussitenkrieg|Hussiten]] Zuflucht in den Umfassungsmauern der Pfarrkirche.<ref name ="StadtStockerau"/>
49.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü