Stadtpfarrkirche Stockerau: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Die Stadtpfarrkirche Stockerau befindet sich nordwestlich der Stadt [[Wien]] im [[Weinviertel]]. Sie ist Teil der Stadt [[Stockerau]].<ref name ="Pfarrwebsite"/>
Die Stadtpfarrkirche Stockerau befindet sich nordwestlich der Stadt [[Wien]] im [[Weinviertel]]. Sie ist Teil der Stadt [[Stockerau]].<ref name ="Pfarrwebsite"/>


<ref name ="Stockerau1">vgl. ''Stockerau'',1975, S.</ref>
== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Die Stadtpfarrkirche wurde mehrmals umgebaut. Ihr frühklassizistisches Erscheinungsbild, das sich bis heute erhalten hat, erhielt sie 1777-1778 durch den Wiener Baumeister Peter Mollner. 2009/2010 wurde sie umfassend renoviert.<ref name ="StadtStockerau">vgl. [https://www.stockerau.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=220225426&detailonr=220175013 Geschichte Stockerau], Website der Stadt Stockerau, abgerufen am 16. Dezember 2023</ref>  
Zur Stadtpfarrkirche im Mittelalter und ihrem Erscheinungsbild gibt es nur Hinweise. Sie dürfte ursprünglich romanisch gewesen sein. Nach den Aufzeichnungen von Michael Silberknoll, Müllermeister und Stadtrichter von Stockerau im 15. Jahrhundert wurde sie 1438-1465 umgebaut.<ref name ="Stockerau6">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 6</ref>  Ihr frühklassizistisches Erscheinungsbild, das sich bis heute erhalten hat, erhielt sie 1777-1778 durch den Wiener Baumeister [[w:Peter Mollner|Peter Mollner]] († 1801), als die ursprüngliche "gotische" Kirche durch einen Neubau ersetzt wurde. 2009/2010 wurde sie umfassend renoviert.<ref name ="StadtStockerau">vgl. [https://www.stockerau.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=220225426&detailonr=220175013 Geschichte Stockerau], Website der Stadt Stockerau, abgerufen am 16. Dezember 2023</ref>  


Bekannt ist die Stadtpfarrkirche Stockerau vor allem wegen ihres barocken Kirchturms bekannt, der als höchster Kirchturm des Bundeslandes Niederösterreich gilt. Errichtet wurde er 1722-1727 durch den Maurermeister Franz Jänkel.<ref name ="StadtStockerau"/>
Bekannt ist die Stadtpfarrkirche Stockerau vor allem wegen ihres barocken Kirchturms, der als höchster Kirchturm des Bundeslandes Niederösterreich gilt. Errichtet wurde er 1722-1727 durch den Maurermeister Franz Jänkel.<ref name ="StadtStockerau"/>


Die Orgel der Kirche ist ein Werk des Wiener Orgelbauers Johann Kaufmann und wurde 1888 angekauft.<ref name ="StadtStockerau"/>
Die Orgel der Kirche ist ein Werk des Wiener Orgelbauers Johann Kaufmann und wurde 1888 angekauft.<ref name ="StadtStockerau"/>


== Geschichte ==
== Entstehung und Entwicklung der Pfarre Stockerau ==
[[File:Ablassurkunde für Stockerau.jpg|thumb|Ablassbrief von Antonio Barberini (1607-1671), Erzbischof von Reims und Bischof von Palestrina für die Pfarrkirche von Stockerau in Niederösterreich aus dem Jahr 1664]]
[[File:Ablassurkunde für Stockerau.jpg|thumb|Ablassbrief von Antonio Barberini (1607-1671), Erzbischof von Reims und Bischof von Palestrina für die Pfarrkirche von Stockerau in Niederösterreich aus dem Jahr 1664]]
Wann die spätere Stadtpfarrkirche Stockerau gegründet wurde, ist nicht eindeutig gesichert. Sie gilt jedenfalls als eine der ältesten Kirchen im heutigen Bundesland Niederösterreich. Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sie eine jener fünf Pfarrkirchen war, deren Errichtung 1014 zwischen [[w:Heinrich II. (HRR)|König Heinrich II.]] († 1024) und dem [[w:Berengar von Passau|Berengar von Passau]] († 1045) beschlossen wurde, im Zusammenhang mit der "Königsschenkung" von König Heinrich II. und der Planung einer Pfarrorganisation für die damalige Mark Österreich. Die Pfarrkirche Stockerau wurde jedenfalls auf Besitz errichtet, den der König dem Hochstift Passau geschenkt hatte und war also eine Eigenkirche des Hochstiftes<ref group="A">Die Kirche war eine Eigenkirche des Hochstiftes, das bedeutet, dass sie diesem in jeder Hinsicht unterstand. Vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref>. Erstmals namentlich genannt ist sie 1215, als sie das [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] an das [[Stift Klosterneuburg]] verlieh, was [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] († 1216) urkundlich bestätigte. 1293 war sie wieder direkt im Besitz des Hochstiftes Passau.<ref name ="StadtStockerau"/> Gemeinsam mit dem Pfarrsprengel der Pfarre [[Hausleiten]] bildeten die Pfarre Stockerau und ihr Pfarrsprengel bis zur ihrer Herauslösung das sogenannte "Passauer Luß".<ref name ="Stockerau4">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref> Sie blieben im Besitz des Hochstiftes bzw. Bistum Passau, bis 1784, als [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1739; † 1791) dieses zum Verzicht auf sämtliche Kirche in seinem Reich (und somit auch im heutigen EU-Land Österreich) zwang. Am 7. August 1784 wurden sie Teil des Erzbistums Wien.<ref name ="StadtStockerau"/>  
Wann die spätere Stadtpfarrkirche Stockerau gegründet wurde, ist nicht eindeutig gesichert. Sie gilt jedenfalls als eine der ältesten Kirchen im heutigen Bundesland Niederösterreich. Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sie eine jener fünf Pfarrkirchen war, deren Errichtung 1014 zwischen [[w:Heinrich II. (HRR)|König Heinrich II.]] († 1024) und dem [[w:Berengar von Passau|Berengar von Passau]] († 1045) beschlossen wurde, im Zusammenhang mit der "Königsschenkung" von König Heinrich II. und der Planung einer Pfarrorganisation für die damalige Mark Österreich. Die Pfarrkirche Stockerau wurde jedenfalls auf Besitz errichtet, den der König dem Hochstift Passau geschenkt hatte und war also eine Eigenkirche des Hochstiftes<ref group="A">Die Kirche war eine Eigenkirche des Hochstiftes, das bedeutet, dass sie diesem in jeder Hinsicht unterstand. Vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref>. Erstmals namentlich genannt ist sie 1215, als sie das [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] an das [[Stift Klosterneuburg]] verlieh, was [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] († 1216) urkundlich bestätigte. 1293 war sie wieder direkt im Besitz des Hochstiftes Passau.<ref name ="StadtStockerau"/> Gemeinsam mit dem Pfarrsprengel der Pfarre [[Hausleiten]] bildeten die Pfarre Stockerau und ihr Pfarrsprengel bis zur ihrer Herauslösung das sogenannte "Passauer Luß".<ref name ="Stockerau4">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref> Sie blieben im Besitz des Hochstiftes bzw. Bistum Passau, bis 1784, als [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (* 1739; † 1791) dieses zum Verzicht auf sämtliche Kirche in seinem Reich (und somit auch im heutigen EU-Land Österreich) zwang. Am 7. August 1784 wurden sie Teil des Erzbistums Wien.<ref name ="StadtStockerau"/>  
Zeile 23: Zeile 21:
Unter Kaiser Joseph II. wurde 1783/84 auch der Pfarrsprengel der Pfarrkirche neu geordnet, dessen Auflösung bzw. Verkleinerung jedoch bereits mit Ende des 13. Jahrhunderts eingesetzt hatte. Im Mittelalter hatte er im Wesentlichen ein Gebiet umfasst, das in etwa flächenmäßig den heutigen Gerichtsbezirk Stockerau umfasste. Damals gehörten zu ihm neben dem ursprünglichen Ort Stockerau, [[Grafendorf]], [[Leitzersbrunn]], [[Spillern]], [[Unterzögersdorf]], [[Oberzögersdorf]] sowie dem heute nicht mehr existierende [[Laidersdorf]] [[Leitzersdorf]] (mit [[Wiesen]], [[Hatzenbach]], [[Wollmannsberg]]), [[Sierndorf]] (mit [[Oberolberndorf), [[Senning]] (mit [[Geitzendorf]], [[Höbersdorf]] und [[Untermallebarn]]) und [[Großmugl]] (mit [[Ringendorf]], [[Füllersdorf]] und [[Steinabrunn]]). Nach der josefinischen Pfarrregulierung bestand die Pfarre nur mehr aus dem in der heutigen Stadt Stockerau gelegenen Gebieten und Spillern. Dieses wurde erst 1966 selbständige Pfarre.<ref name ="Stockerau4">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref>  
Unter Kaiser Joseph II. wurde 1783/84 auch der Pfarrsprengel der Pfarrkirche neu geordnet, dessen Auflösung bzw. Verkleinerung jedoch bereits mit Ende des 13. Jahrhunderts eingesetzt hatte. Im Mittelalter hatte er im Wesentlichen ein Gebiet umfasst, das in etwa flächenmäßig den heutigen Gerichtsbezirk Stockerau umfasste. Damals gehörten zu ihm neben dem ursprünglichen Ort Stockerau, [[Grafendorf]], [[Leitzersbrunn]], [[Spillern]], [[Unterzögersdorf]], [[Oberzögersdorf]] sowie dem heute nicht mehr existierende [[Laidersdorf]] [[Leitzersdorf]] (mit [[Wiesen]], [[Hatzenbach]], [[Wollmannsberg]]), [[Sierndorf]] (mit [[Oberolberndorf), [[Senning]] (mit [[Geitzendorf]], [[Höbersdorf]] und [[Untermallebarn]]) und [[Großmugl]] (mit [[Ringendorf]], [[Füllersdorf]] und [[Steinabrunn]]). Nach der josefinischen Pfarrregulierung bestand die Pfarre nur mehr aus dem in der heutigen Stadt Stockerau gelegenen Gebieten und Spillern. Dieses wurde erst 1966 selbständige Pfarre.<ref name ="Stockerau4">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 4</ref>  


== Geschichte der Pfarre Stockerau ==
Erstmals 1215 als Pfarre urkundlich genannt bildete die Pfarre Stockerau, die von Anfang an sehr gut dotiert war, eine eigene kleine Grundherrschaft. Sie wurde mehrmals von historischen Geschehnissen geprägt. 1426 suchte die Bevölkerung von Stockerau vor den [[Hussitenkrieg|Hussiten]] Zuflucht in den Umfassungsmauern der Pfarrkirche<ref name ="StadtStockerau"/>. Im 16. und 17. Jahrhundert folgten die Reformation und Gegenreformation. 1713 wurde die Pfarre von einer Pestepidemie heimgesucht, 1805 und 1809 von den "Napoleonischen Kriegen". Schließlich folgten noch der Erste und der Zweite Weltkrieg.<ref name ="Stockerau5">vgl. ''Stockerau'',1975, S. 5</ref>


== Der Pfarrhof der Stockerauer Pfarrkirche ==
1589 wird erstmals ein Pfarrhof erwähnt, bei dem es sich um ein sehr stattliches Gebäude gehandelt haben dürfte. Ende des 17. Jahrhunderts wurde er im Barockstil umgebaut, woran die heute noch erhaltene Jahreszahl 1709 über dem Eingangstor erinnert. Seine Innengestaltung wurde 1964 umgebaut und den  Erfordernissen der damaligen Zeit angepasst.<ref name ="Stockerau5"/>


1426 suchte die Bevölkerung von Stockerau vor den [[Hussitenkrieg|Hussiten]] Zuflucht in den Umfassungsmauern der Pfarrkirche.<ref name ="StadtStockerau"/>
== Die "gotische" Stadtpfarrkirche ==
In den Annalen der Stifte [[Stift Melk|Melk]], [[w:Hochstift Merseburg|Merseburg]] und [[w:Abtei Niederaltaich|Niederaltaich]] wird die älteste Kirche von Stockerau als erste Grabstätte des Heiligen Kolomans genannt. Sie soll sich "nahe der Donau in einer Au" befunden haben. 1013 soll sie als Folge einer Überschwemmung zur Hälfte unter Wasser gestanden haben, jedoch blieb das Grab des Heiligen unversehrt. Gewöhnlich wird diese erste Kirche für die "gotische" Vorgängerkirche der späteren Stadtpfarrkirche gehalten, die ihr heutiges Erscheinungsbild erst im 18. Jahrhundert erhalten hat.<ref name ="Stockerau6"/>


== Stockerau und der Heilige Koloman ==
== Die Pfarre Stockerau und der Heilige Koloman ==
[[File:Adi Holzer 1986 Koloman Zyklus Wanderer zwischen zwei Welten.jpg||thumb|small|Der Heilige Koloman, Darstellung aus dem "Koloman Zyklus" von Adi Holzer (* 1936) aus dem Jahr 1986 ]]
[[File:Adi Holzer 1986 Koloman Zyklus Wanderer zwischen zwei Welten.jpg||thumb|small|Der Heilige Koloman, Darstellung aus dem "Koloman Zyklus" von Adi Holzer (* 1936) aus dem Jahr 1986 ]]
Stockerau gilt auch als Schauplatz, wo der Legende nach der [[w:Koloman (Heiliger)|Heilige Koloman]] auf seiner Pilgerfahrt im Jahr 1012 das Märtyrium erlitten haben soll. Von der Bevölkerung irrtümlich für einen feindlichen Spion gehalten, wurde er gefoltert und dann auf einem Hollerbaum gehenkt. Seine Verehrung als Heiliger nahm in Stockerau ihren Anfang. Bald danach wurden seine Gebeine allerdings exhumiert und von dort nach [[Melk]] überführt. Noch im Jahr 1345 ist aber eine Kolomani-Kapelle in Stockerau belegt.<ref name ="StadtStockerau"/>
Stockerau gilt auch als Schauplatz, wo der Legende nach der [[w:Koloman (Heiliger)|Heilige Koloman]] auf seiner Pilgerfahrt im Jahr 1012 das Märtyrium erlitten haben soll. Von der Bevölkerung irrtümlich für einen feindlichen Spion gehalten, wurde er gefoltert und dann auf einem Hollerbaum gehenkt. Bald danach wurden seine Gebeine allerdings exhumiert und nach [[Melk]] überführt, wo sein Aufstieg zum Landesheiligen seinen Anfang nahm.<ref name ="StadtStockerau"/>  


== Literatur ==
== Literatur ==
49.755

Bearbeitungen