Euphemia von Peilstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Euphemia im Babenberger-Stammbaum als Ehefrau von Konrad von Peilstein '''Gräfin Euphemia von Peilstein''' (* im 11. Jahrhundert; † 12. Jahrhundert, vor 1135) gilt als Ehefrau des Grafen Konrad (I.) von Peilstein. In der älteren Forschung wurde sie für eine Babenbergerin gehalten, was inzwischen strittig ist. == Herkunft == Die Herkunft der Gräfin Euphemia von Peilstein gilt als un…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
Die Herkunft der Gräfin Euphemia von Peilstein gilt als unsicher. Nach dem "Landbuch von Österreich und Steier" (Mitte des 13. Jahrhunderts) war sie eine Tochter eines österreichischen Markgrafen Leopold, der in der älteren Forschung gewöhnlich mit [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "''dem Schönen''"]] († 1095) identifiziert wurde. In diesem Fall wäre Euphemia eine Schwester von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] († 1136) gewesen. Diese Herkunft wird jedoch weder durch das "Chronicon pii marchionis" noch eine andere zeitnähere Quellen bestätigt.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 343 und S. 345</ref>
Die Herkunft der Gräfin Euphemia von Peilstein gilt als unsicher. Nach dem "Landbuch von Österreich und Steier" (Mitte des 13. Jahrhunderts) war sie eine Tochter eines österreichischen Markgrafen Leopold, der in der älteren Forschung gewöhnlich mit [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "''dem Schönen''"]] († 1095) identifiziert wurde. In diesem Fall wäre Euphemia eine Schwester von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] († 1136) gewesen. Diese Herkunft wird jedoch weder durch das "Chronicon pii marchionis" noch eine andere zeitnähere Quellen bestätigt.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 343 und S. 345</ref>


Euphemia gilt als Ehefrau des Grafen Konrad (I.) von [[w:Peilstein (Adelsgeschlecht)|Peilstein]] aus der bairischen Adelsfamilie der [[w:Sieghardinger|Sieghardinger]].<ref name ="kleindelstammbaum">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Ueberreuter Verlag, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Babenberger im Anhang</ref> Sie soll die Mutter jener [[Jutta von Peilstein]] († um 1151) gewesen sein, die mit [[w:Otto von Machland|Otto von Machland]] († um 1149) verheiratet war und mit diesem die Klöster gründete.
Euphemia gilt als Ehefrau des Grafen Konrad (I.) von [[w:Peilstein (Adelsgeschlecht)|Peilstein]] aus der bairischen Adelsfamilie der [[w:Sieghardinger|Sieghardinger]].<ref name ="kleindelstammbaum">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Ueberreuter Verlag, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Babenberger im Anhang</ref> Sie soll die Mutter jener [[Jutta von Peilstein]] († um 1151) gewesen sein, die mit [[w:Otto von Machland|Otto von Machland]] († um 1149) verheiratet war und mit diesem die Klöster gründete.<ref name ="Raidl42">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen.'' (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002, S. 42</ref>


== Leben ==
== Leben ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü