48.827
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[File:Agnes of Austria,queen of Hungary.jpg|thumb|Agnes von Österreich, Königin von Ungarn. Gemälde von Antoni Boys (um 1530 / 1550 – nach 1593), 16. Jahrhundert]] | [[File:Agnes of Austria,queen of Hungary.jpg|thumb|Agnes von Österreich, Königin von Ungarn. Gemälde von Antoni Boys (um 1530 / 1550 – nach 1593), 16. Jahrhundert]] | ||
Nach den Berichten der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik]]", die [[Leopold von Wien]] († um 1400) zugeschrieben wird, konnte Agnes, die deutschsprachige Bücher besaß, selbst lesen und verstand auch Latein. Nach ihrer Rückkehr aus dem ungarischen Königreich 1301 wurde sie vermutlich durch ihre Mutter in die habsburgische Politik eingeführt.<ref name ="Reichegger22">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 22</ref> Nach dem Tod ihres Ehemannes hielt sich Agnes die meiste Zeit in Gebieten und Ländern auf, in denen ihre Familie die Herrschaft ausübte. Ein Teil ihres Witwenbesitzes, darunter die [[Burg Rehberg|Herrschaft Rehberg]], die vorübergehend zur Grafschaft erhoben wurde, und weitere Burgen und Herrschaften befand sich im [[Herzogtum Österreich]]. Nach der Ermordung ihres Vaters stiftete Agnes 1309 zusammen mit ihrer Mutter das in der heutigen Schweiz gelegene [[w:Kloster Königsfelden|Kloster Königsfelden]], | Nach den Berichten der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik]]", die [[Leopold von Wien]] († um 1400) zugeschrieben wird, konnte Agnes, die deutschsprachige Bücher besaß, selbst lesen und verstand auch Latein. Nach ihrer Rückkehr aus dem ungarischen Königreich 1301 wurde sie vermutlich durch ihre Mutter in die habsburgische Politik eingeführt.<ref name ="Reichegger22">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 22</ref> Nach dem Tod ihres Ehemannes hielt sich Agnes die meiste Zeit in Gebieten und Ländern auf, in denen ihre Familie die Herrschaft ausübte. Ein Teil ihres Witwenbesitzes, darunter die [[Burg Rehberg|Herrschaft Rehberg]], die vorübergehend zur Grafschaft erhoben wurde, und weitere Burgen und Herrschaften befand sich im [[Herzogtum Österreich]]. Nach der Ermordung ihres Vaters stiftete Agnes 1309 zusammen mit ihrer Mutter das in der heutigen Schweiz gelegene [[w:Kloster Königsfelden|Kloster Königsfelden]].<ref name ="czeike26"/> Im Herbst 1310 fand die feierliche Grundsteinlegung in Anwesenheit von ihr, ihrer Mutter und weiteren Familienmitgliedern statt.<ref name ="Reichegger41">Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 41</ref> In Königsfelden hatte Agnes seit ca. 1317 ihren Hauptsitz.<ref name ="czeike26"/> Von dort aus vertrat sie erfolgreich die Interessen der [[Habsburger]] in den sogenannten "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Landen]]".<ref>vgl. Martina Stercken: ''"saeldenriche frowen und gschwind listig wib"'', 2015, S. 337-364</ref> | ||
== Orte mit Bezug zu Agnes von Ungarn im heutigen Österreich == | == Orte mit Bezug zu Agnes von Ungarn im heutigen Österreich == |
Bearbeitungen