Agnes von Hohenstaufen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 23: Zeile 23:


== Agnes von Babenberg in Sage und Legende ==
== Agnes von Babenberg in Sage und Legende ==
Um Agnes und die Gründung von Stift Klosterneuburg hat sich die sogenannten "Schleierlegende" gebildet, die zu den bekanntesten Sagen des Bundeslandes Niederösterreich zählt.<ref name ="gedaechtnisschleier">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/agnes.html?tx_gdl_gdl%5Bbesonderheit%5D=263&cHash=c7f69452942b2ff63b9923b4af712cac Schleierlegende], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref> Sie ist erstmals im 15. Jahrhundert überliefert.<ref name ="neukam63">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 63</ref> Der Sage nach kommt der Markgräfin wegen eines Windstoßes ihr Brautschleier abhanden, während sie sich auf dem Söllner der Burg auf dem Kahlenberg<ref group="A">Die Burg befand sich auf dem heutigen Leopoldsberg, der bis zur "[[Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (1683) den Namen Kahlenberg hatte. Der heutige Kahlenberg hieß bis zur "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" Schweineberg.</ref> aufhält. Neun Jahre später findet ihr Ehemann diesen auf einer Jagd wieder, wobei in der ursprünglichen Fassung eine Marienerscheinung dies möglich macht. An der Stelle, wo er den Schleier wieder findet, lässt er das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg erbauen.<ref name ="neukam62">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 62</ref> Unhistorisch ist eindeutig der Schauplatz, da die Burg auf dem Kahlenberg erst Ende des 13. Jahrhunderts erstmals belegt ist.<ref name ="lechnerLeopold16">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 16</ref>
Um Agnes und die Gründung von Stift Klosterneuburg hat sich die sogenannten "Schleierlegende" gebildet, die zu den bekanntesten Sagen des Bundeslandes Niederösterreich zählt.<ref name ="gedaechtnisschleier">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/agnes.html?tx_gdl_gdl%5Bbesonderheit%5D=263&cHash=c7f69452942b2ff63b9923b4af712cac Schleierlegende], GedaechtnisDesLandes, abgerufen am 7. September 2020</ref> Sie ist erstmals im 15. Jahrhundert überliefert.<ref name ="neukam63">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 63</ref> Der Sage nach kommt der Markgräfin wegen eines Windstoßes ihr Brautschleier abhanden, während sie sich auf dem Söllner der Burg auf dem Kahlenberg<ref group="A">Die Burg befand sich auf dem heutigen Leopoldsberg, der bis zur "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (1683) den Namen Kahlenberg hatte. Der heutige Kahlenberg hieß bis zur "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" Schweineberg.</ref> aufhält. Neun Jahre später findet ihr Ehemann diesen auf einer Jagd wieder, wobei in der ursprünglichen Fassung eine Marienerscheinung dies möglich macht. An der Stelle, wo er den Schleier wieder findet, lässt er das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg erbauen.<ref name ="neukam62">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 62</ref> Unhistorisch ist eindeutig der Schauplatz, da die Burg auf dem Kahlenberg erst Ende des 13. Jahrhunderts erstmals belegt ist.<ref name ="lechnerLeopold16">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 16</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü