49.741
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bernhard von Spanheim''' (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † [[16. November]] [[1147]])<ref group="A">Sterbedatum nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285</ref> war ein bedeutender Graf, dessen Besitzungen in der südlichen Steiermark und im heutigen Slowenien lagen. Nach dem Tod des steirischen Markgrafen Leopold führte er gemeinsam mit dessen Witwe die Vormundschaft für | '''Bernhard von Spanheim''' (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † [[16. November]] [[1147]], bei [[w:Laodikeia am Lykos|Laodikäa]], heute [[w:Türkei|Türkei]])<ref group="A">Sterbedatum nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285, ergänzt durch eine Angabe bei [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge''. Die Babenberger und der Glaubenskrieg 1096-1230. Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2021. ISBN 978-3-205-21376-5, S. 49</ref> war ein bedeutender Graf aus der Familie der Spanheimer, dessen Besitzungen in der südlichen Steiermark und im heutigen Slowenien lagen. Nach dem Tod des steirischen Markgrafen Leopold führte er gemeinsam mit dessen Witwe die Vormundschaft für den steirischen Markgrafen Otakar (III.), welcher nach Bernhards Tod dessen Haupterbe wurde. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Bearbeitungen