Bodensee-Trinkwasserreservoir: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Bild eingf.)
Zeile 8: Zeile 8:


== Wassergüteparameter ==
== Wassergüteparameter ==
Das Wasser im Bodensee setzt sich aus dem Schmelzwasser der Alpen, Regenwasser und den gereinigten Abwässern aus den umliegenden Gemeinden zusammen. Das Schmelzwasser kommt meistens aus den höher gelegenen Gebirgen. Es ist dadurch nahezu unbelastet von äußeren schädlichen Faktoren der Umwelt und enthält somit kaum schädlich Substanzen, was meistens der Einfluss von Industrie, Agrarwesen aber auch Haushalte bewirkt.<ref name=":0" /> Zusätzlich sind an der guten Trinkwasserqualität der Überfluss an Wasser mit rund 11,5 Milliarden Kubikmetern Zufluss pro Jahr beteiligt. Das meiste Wasser im Bodensee kommt aus dem Alpenrhein, der im in Bregenz in den See mündet und so stark durchströmt wird, dass Schadstoffe, die möglicherweise in den See gekommen sind, sehr schnell wieder ausgespült werden.
Das Wasser im Bodensee setzt sich aus dem Schmelzwasser der Alpen, Regenwasser und den gereinigten Abwässern aus den umliegenden Gemeinden zusammen. Das Schmelzwasser kommt meistens aus den höher gelegenen Gebirgen. Es ist dadurch nahezu unbelastet von äußeren schädlichen Faktoren der Umwelt und enthält somit kaum schädlich Substanzen, was meistens der Einfluss von Industrie, Agrarwesen aber auch Haushalte bewirkt.<ref name=":0" /> Zusätzlich sind an der guten Trinkwasserqualität der Überfluss an Wasser mit rund 11,5 Milliarden Kubikmetern Zufluss pro Jahr beteiligt. Das meiste Wasser im Bodensee kommt aus dem Alpenrhein, der in [[Hard]] in den Bodensee mündet.


Des Weiteren entsteht im Bodensee durch die Tiefe von 251m und den [[w:Eigenschaften des Wassers|Eigenschaften des Wassers]], dass kaltes Wasser schwerer ist als warmes, eine natürliche Schutzbarriere. Diese bewirkt, dass in 60 Metern Tiefe (der Ort der Wasserentnahme) das Wasser nicht in Kontakt mit Schadstoffen aus der Umwelt kommt.  
Des Weiteren entsteht im Bodensee durch die Tiefe von 251m und den [[w:Eigenschaften des Wassers|Eigenschaften des Wassers]], dass kaltes Wasser schwerer ist als warmes, eine natürliche Schutzbarriere. Diese bewirkt, dass in 60 Metern Tiefe (der Ort der Wasserentnahme) das Wasser nicht in Kontakt mit Schadstoffen aus der Umwelt kommt.  
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü