10.472
Bearbeitungen
K (→Geschichte: korr., typo) |
K (→Geschichte: Wikilink korr.) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
1942 wurde die Holzbrücke notdürftig repariert und mit einer Belastungsbeschränkung wieder freigegeben. Diese Belastungsbeschränkung wurde jedoch von den Fuhrleute immer wieder ignoriert, weil sie sonst einen einstündigen Umweg um den Staufensee hätten in Kauf nehmen müssen. Der offizielle und regemäßige Postautoverkehr wurde nach Ebnit und damit über die Rappenlochbrücke am 6. Dezember 1948 aufgenommen. Einen statischen Beweis der Tragfähigkeit dieser Rappenlochbrücke aus Holz konnte nicht erbracht werden, wie es noch im Ansuchen der Stadt Dornbirn an die Vorarlberger Landesregierung bzgl. der Aufnahme eines Postbuslinienverkehrs ausgeführt wurde: ''Einen statischen Nachweis für die Tragfähigeit der Brücke zu erbringen ist rechnerisch fast unmöglich. Nach den schweren Holztransporten mit Lastkraftwagen und Traktoren kann jedoch auch ein Postautobus in der Grösse, wie er für diese Strecke in Frage kommen kann, ohne Bedenken die Brücke benutzen.''<ref>Schreiben der Stadt Dornbirn vom 9. November 1948).</ref> Wegen des schlechten Bauzustandes mussten dann in weiterer Folge die Fahrgäste am einen Ende der Brücke dennoch aussteigen, zu Fuß über die Brücke gehen und wurden dann vom Omnibus, der alleine über die Brücke fuhr, am anderen Ende wieder aufgenommen. Die ursprüngliche Steigung von rund 30% vor der Rappenlochbrücke wurde im Laufe der Jahrzehnte durch Ausbau der Straße auf rund 15 % reduziert.<ref name=Wohlgenannt /><ref name=Schäfer1>Verkehrs- und Fotoarchiv Vorarlberg von Anton Schäfer.</ref><ref name=Lecher>Helmut Lecher: „Meine Kindheitserinne-rungen an die Rappen¬lochbrücke“ in Stubat Nr. 115 vom Juni 2023, S. 10.</ref> Diese gedeckte Rappenlochbrücke bestand etwas mehr als 100 Jahre und musste wegen des Bauzustandes 1951 durch eine etwa 30 Meter langen massive Steinbogenbrücke ersetzt werden, die von der Fa. Gebrüder Feierle aus Dornbirn projektiert und ausgeführt wurde. Die neue [[w:Eisenbeton|Eisenbetonbrücke]] hatte eine Länge von rund 48 Metern. 1952 wurde sie fertiggestellt und hatte zwei etwa 1,20 Meter hohe Betonmauern als Geländer<ref name=Lecher />, die in weiterer Folge gerne von Kindern bestiegen wurden um in die Rappenlochschlucht hinabzusehen. Die ersten Nutzer, noch vor der offiziellen Freigabe, waren Wolfgang Peter und der Knecht Kurt Huber aus dem Ebnit.<ref name="Lex"/><ref name=Gemeindeblatt /><ref>Dornbirner Gemeindeblatt vom 18. Oktober 1970, Nr. 42, Deckblatt.</ref><ref>Peter Mattner: ''Buslinie für neun Tage'' in Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 6. Dezember 1948, S. 18.</ref> <ref>Elke Tschann: [https://stadtbus.dornbirn.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Stubat/Stubat_87_02_web.pdf Brücken, Pfade und Wege ins Dornbirner Hinterland], Webseite: stadtbus.dornbirn.at, Ausgabe Stubat „Brücken bauen“, 2016/87, S. 14.</ref> Bei einer Überprüfung 2001 als auch 2006 wurden keine Mängel bei der Brücke festgestellt.<ref name=Wohlgenannt /> | 1942 wurde die Holzbrücke notdürftig repariert und mit einer Belastungsbeschränkung wieder freigegeben. Diese Belastungsbeschränkung wurde jedoch von den Fuhrleute immer wieder ignoriert, weil sie sonst einen einstündigen Umweg um den Staufensee hätten in Kauf nehmen müssen. Der offizielle und regemäßige Postautoverkehr wurde nach Ebnit und damit über die Rappenlochbrücke am 6. Dezember 1948 aufgenommen. Einen statischen Beweis der Tragfähigkeit dieser Rappenlochbrücke aus Holz konnte nicht erbracht werden, wie es noch im Ansuchen der Stadt Dornbirn an die Vorarlberger Landesregierung bzgl. der Aufnahme eines Postbuslinienverkehrs ausgeführt wurde: ''Einen statischen Nachweis für die Tragfähigeit der Brücke zu erbringen ist rechnerisch fast unmöglich. Nach den schweren Holztransporten mit Lastkraftwagen und Traktoren kann jedoch auch ein Postautobus in der Grösse, wie er für diese Strecke in Frage kommen kann, ohne Bedenken die Brücke benutzen.''<ref>Schreiben der Stadt Dornbirn vom 9. November 1948).</ref> Wegen des schlechten Bauzustandes mussten dann in weiterer Folge die Fahrgäste am einen Ende der Brücke dennoch aussteigen, zu Fuß über die Brücke gehen und wurden dann vom Omnibus, der alleine über die Brücke fuhr, am anderen Ende wieder aufgenommen. Die ursprüngliche Steigung von rund 30% vor der Rappenlochbrücke wurde im Laufe der Jahrzehnte durch Ausbau der Straße auf rund 15 % reduziert.<ref name=Wohlgenannt /><ref name=Schäfer1>Verkehrs- und Fotoarchiv Vorarlberg von Anton Schäfer.</ref><ref name=Lecher>Helmut Lecher: „Meine Kindheitserinne-rungen an die Rappen¬lochbrücke“ in Stubat Nr. 115 vom Juni 2023, S. 10.</ref> Diese gedeckte Rappenlochbrücke bestand etwas mehr als 100 Jahre und musste wegen des Bauzustandes 1951 durch eine etwa 30 Meter langen massive Steinbogenbrücke ersetzt werden, die von der Fa. Gebrüder Feierle aus Dornbirn projektiert und ausgeführt wurde. Die neue [[w:Eisenbeton|Eisenbetonbrücke]] hatte eine Länge von rund 48 Metern. 1952 wurde sie fertiggestellt und hatte zwei etwa 1,20 Meter hohe Betonmauern als Geländer<ref name=Lecher />, die in weiterer Folge gerne von Kindern bestiegen wurden um in die Rappenlochschlucht hinabzusehen. Die ersten Nutzer, noch vor der offiziellen Freigabe, waren Wolfgang Peter und der Knecht Kurt Huber aus dem Ebnit.<ref name="Lex"/><ref name=Gemeindeblatt /><ref>Dornbirner Gemeindeblatt vom 18. Oktober 1970, Nr. 42, Deckblatt.</ref><ref>Peter Mattner: ''Buslinie für neun Tage'' in Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 6. Dezember 1948, S. 18.</ref> <ref>Elke Tschann: [https://stadtbus.dornbirn.at/fileadmin-client/gruppe1/medien/Stubat/Stubat_87_02_web.pdf Brücken, Pfade und Wege ins Dornbirner Hinterland], Webseite: stadtbus.dornbirn.at, Ausgabe Stubat „Brücken bauen“, 2016/87, S. 14.</ref> Bei einer Überprüfung 2001 als auch 2006 wurden keine Mängel bei der Brücke festgestellt.<ref name=Wohlgenannt /> | ||
Am 10. Mai 2011 um 12:48 h wurde die Rappenlochbrücke durch einen Felssturz (rund 15.000 m³ Gestein lösten sich) in die Tiefe gerissen. Es wurden keine Personen oder Sachen auf der Brücke oder in der Schlucht (Wanderweg) geschädigt.<ref>Siehe auch [[w:Dornbirner Gemeindeblatt|Dornbirner Gemeindeblatt]] vom 13. Mai 2011.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/consent/tcf/1304551479531/dornbirn-rappenloch-bruecke-bei-ebnit-eingestuerzt Rappenloch-Brücke bei Ebnit eingestürzt], Webseite derstandard.at vom 10. Mai 2011.</ref> Felsstürze sind auf der [[w: | Am 10. Mai 2011 um 12:48 h wurde die Rappenlochbrücke durch einen Felssturz (rund 15.000 m³ Gestein lösten sich) in die Tiefe gerissen. Es wurden keine Personen oder Sachen auf der Brücke oder in der Schlucht (Wanderweg) geschädigt.<ref>Siehe auch [[w:Dornbirner Gemeindeblatt|Dornbirner Gemeindeblatt]] vom 13. Mai 2011.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/consent/tcf/1304551479531/dornbirn-rappenloch-bruecke-bei-ebnit-eingestuerzt Rappenloch-Brücke bei Ebnit eingestürzt], Webseite derstandard.at vom 10. Mai 2011.</ref> Felsstürze sind auf der [[w:Ebniterstraße|Ebniterstraße]] nicht ungewöhnlich, vor allem während und nach einer Schneeschmelze.<ref>Josef Hagen: [http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2014/12/18/kurvenreiche-ebniterstrasse-kostet-enorm-viel-geld.vn Kurvenreiche Ebniterstraße kostet enorm viel Geld], Vorarlberger Nachrichten vom 19. Dezember 2014.</ref><ref>Ralf Hämmerle: Die neue Rapüpenlochbrücke in Stubat Nr. 115 vom Juni 2023, S. 20.</ref> | ||
Es wurde eine Behelfsbrücke ([[w:D-Brücke|Krupp D-Brücke]], standardisierte Stahlfachwerk-Trogbrücke) durch das [[w:Österreichisches Bundesheer|österreichische Bundesheer]] bereitgestellt, errichtet und am 16. Juni 2011 fertiggestellt. Die vormontierte Sektionen der Brücke wurden im Taktschiebeverfahren über die Schlucht gezogen. Zur Verankerung der [[w:Seilwinde|Seilwinde]] wurde auf der dem Ebnit zugewandten Seite ein [[w:Bergepanzer 1|Bergepanzer M-88]] des österreichischen Bundesheeres platziert, der die Montage der Brückenteile unterstützte. Der Bergepanzer wurde über die provisorisch hergerichtete spätere Staufenseeumfahrung über eine provisorische Rohrbrücke beim [[w:Kraftwerk Ebensand|Kraftwerk Ebensand]] zum Ausgangspunkt gefahren. Nach Abschluss der Arbeiten wurde mit dem Bergepanzer auch die erste Belastungsprobe der Brücke durchgeführt (als Mitfahrer der damalige Bürgermeister [[w:Wolfgang Rümmele|Wolfgang Rümmele]]).<ref name=Wohlgenannt /><ref name=Lecher /><ref>[https://www.vol.at/rappenloch-in-dornbirn-sanierungsarbeiten-starten/6343423 Rappenloch in Dornbirn: Sanierungsarbeiten starten] Webseite: vol.at vom 8. September 2019.</ref> In der Nacht auf den 19. März 2020 kam es nach einer markanten Erwärmung mit frühlingshaften Temperaturen zu einem erneuten Felssturz (rund 10.000 m³ Gestein lösten sich) und die Behelfsbrücke wurde am 25. März 2020 aus Sicherheitsgründen abgebaut.<ref>[https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=10384 Abbau der Pionierbrücke nach Ebnit], Webseite: bundesheer.at vom 28. Juni 2020.</ref><ref name=Gemeindeblatt /><ref>[https://www.vol.at/dornbirn-10-000-kubikmeter-felssturz-im-rappenloch/6560593 Dornbirn: Großer Felssturz in Rappenlochschlucht], Webseite: vol.at vom 19. März 2020.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3039962/ Erneuter Felssturz in der Rappenlochschlucht], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 19. März 2020.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3041078/ Behelfsbrücke Rappenloch wird abgebaut], Webseite vorarlberg.orf.at vom 26. März 2020</ref><ref>[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/dornbirn/temperatur/?mode=geo&druckang=red TAWES-Verlaufsgraphiken — ZAMG], Webseite: zamg.ac.at, abgerufen am 19. März 2020.</ref> Der Verkehr für die Bewohner von Ebnit wurde kurzfristig über [[w:Kehlegg|Kehlegg]] geführt und dann, nach Fertigstellung der [[Staufenseeumfahrung]], weitgehend bis zum Juni 2023 auf dieser Strecke.<ref>[https://www.vn.at/vorarlberg/2020/03/26/rappenlochbruecke-ist-geschichte.vn Rappenlochbrücke ist Geschichte], Webseite: vn.at vom 26. März 2020.</ref> | Es wurde eine Behelfsbrücke ([[w:D-Brücke|Krupp D-Brücke]], standardisierte Stahlfachwerk-Trogbrücke) durch das [[w:Österreichisches Bundesheer|österreichische Bundesheer]] bereitgestellt, errichtet und am 16. Juni 2011 fertiggestellt. Die vormontierte Sektionen der Brücke wurden im Taktschiebeverfahren über die Schlucht gezogen. Zur Verankerung der [[w:Seilwinde|Seilwinde]] wurde auf der dem Ebnit zugewandten Seite ein [[w:Bergepanzer 1|Bergepanzer M-88]] des österreichischen Bundesheeres platziert, der die Montage der Brückenteile unterstützte. Der Bergepanzer wurde über die provisorisch hergerichtete spätere Staufenseeumfahrung über eine provisorische Rohrbrücke beim [[w:Kraftwerk Ebensand|Kraftwerk Ebensand]] zum Ausgangspunkt gefahren. Nach Abschluss der Arbeiten wurde mit dem Bergepanzer auch die erste Belastungsprobe der Brücke durchgeführt (als Mitfahrer der damalige Bürgermeister [[w:Wolfgang Rümmele|Wolfgang Rümmele]]).<ref name=Wohlgenannt /><ref name=Lecher /><ref>[https://www.vol.at/rappenloch-in-dornbirn-sanierungsarbeiten-starten/6343423 Rappenloch in Dornbirn: Sanierungsarbeiten starten] Webseite: vol.at vom 8. September 2019.</ref> In der Nacht auf den 19. März 2020 kam es nach einer markanten Erwärmung mit frühlingshaften Temperaturen zu einem erneuten Felssturz (rund 10.000 m³ Gestein lösten sich) und die Behelfsbrücke wurde am 25. März 2020 aus Sicherheitsgründen abgebaut.<ref>[https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=10384 Abbau der Pionierbrücke nach Ebnit], Webseite: bundesheer.at vom 28. Juni 2020.</ref><ref name=Gemeindeblatt /><ref>[https://www.vol.at/dornbirn-10-000-kubikmeter-felssturz-im-rappenloch/6560593 Dornbirn: Großer Felssturz in Rappenlochschlucht], Webseite: vol.at vom 19. März 2020.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3039962/ Erneuter Felssturz in der Rappenlochschlucht], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 19. März 2020.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3041078/ Behelfsbrücke Rappenloch wird abgebaut], Webseite vorarlberg.orf.at vom 26. März 2020</ref><ref>[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/dornbirn/temperatur/?mode=geo&druckang=red TAWES-Verlaufsgraphiken — ZAMG], Webseite: zamg.ac.at, abgerufen am 19. März 2020.</ref> Der Verkehr für die Bewohner von Ebnit wurde kurzfristig über [[w:Kehlegg|Kehlegg]] geführt und dann, nach Fertigstellung der [[Staufenseeumfahrung]], weitgehend bis zum Juni 2023 auf dieser Strecke.<ref>[https://www.vn.at/vorarlberg/2020/03/26/rappenlochbruecke-ist-geschichte.vn Rappenlochbrücke ist Geschichte], Webseite: vn.at vom 26. März 2020.</ref> |
Bearbeitungen