Rappenlochbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Lage: korr.
K (→‎Lage: Wikilink eingf.erg.)
K (→‎Lage: korr.)
Zeile 14: Zeile 14:
Die Rappenlochbrücke ist Teil der [[w:Ebniterstraße|Ebniterstraße]] und befindet sich zu Beginn derselben auf etwa {{Höhe|627|AT|link=true}} Sie verläuft von Nordwesten (Talseite {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.383691|EW=9.779156|type=landmark|region=AT-8|name=talseitiger Teil der Rappenlochbrücke}} nach Südosten {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.383695|EW=9.779153|type=landmark|region=AT-8|name=bergseitiger Teil der Rappenlochbrücke}}). Unter der Rappenlochbrücke verläuft, ausgewaschen durch die [[w:Dornbirner Ach|Dornbirner Ach]] / Ebniterach, die Rappenlochschlucht. In der Urmappe, in welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in Vorarlberg alle Grundstücke erstmals geometrisch vollständig erfasst wurden, ist die Rappenlochbrücke bereits eingezeichnet. Die Ebniterstraße bestand damals noch nicht, sondern die Rappenlochbrücke verband die Parzelle Bodenhof ([[Waldfried]]) beim Gütle mit der Niedere (Knopfweg). Die Parzelle Bodenhof wurde durch die Straße „Kohlholz“ (GSt.: 19654) geteilt.
Die Rappenlochbrücke ist Teil der [[w:Ebniterstraße|Ebniterstraße]] und befindet sich zu Beginn derselben auf etwa {{Höhe|627|AT|link=true}} Sie verläuft von Nordwesten (Talseite {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.383691|EW=9.779156|type=landmark|region=AT-8|name=talseitiger Teil der Rappenlochbrücke}} nach Südosten {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.383695|EW=9.779153|type=landmark|region=AT-8|name=bergseitiger Teil der Rappenlochbrücke}}). Unter der Rappenlochbrücke verläuft, ausgewaschen durch die [[w:Dornbirner Ach|Dornbirner Ach]] / Ebniterach, die Rappenlochschlucht. In der Urmappe, in welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in Vorarlberg alle Grundstücke erstmals geometrisch vollständig erfasst wurden, ist die Rappenlochbrücke bereits eingezeichnet. Die Ebniterstraße bestand damals noch nicht, sondern die Rappenlochbrücke verband die Parzelle Bodenhof ([[Waldfried]]) beim Gütle mit der Niedere (Knopfweg). Die Parzelle Bodenhof wurde durch die Straße „Kohlholz“ (GSt.: 19654) geteilt.


Rund 800 Meter nördlich befindet sich die Fabrik der Fa. [[w:F. M. Hämmerle|F. M. Hämmerle]] im [[w:Gütle (Dornbirn)|Gütle]]. Die ehemalige künstliche [[Ruine Waldfried]] befand sich westlich rund 400 Meter nördlich, oberhalb der [[Waldfriedbrücke]]. Der [[w:Staufensee-Stausee|Staufensee-Stausee]] ist rund 200 Meter, das Kraftwerk [[w:Kraftwerk Ebensand |Ebensand]] rund 600 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] südlich.
Rund 800 Meter nördlich befindet sich die Fabrik der Fa. [[w:F. M. Hämmerle|F. M. Hämmerle]] im [[w:Gütle (Dornbirn)|Gütle]]. Die ehemalige künstliche [[Ruine Waldfried]] befand sich rund 400 Meter entfernt, oberhalb der [[Waldfriedbrücke]]. Der [[w:Staufensee-Stausee|Staufensee-Stausee]] ist rund 200 Meter, das Kraftwerk [[w:Kraftwerk Ebensand |Ebensand]] rund 600 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] südlich.


Das Zentrum von Dornbirn befindet sich nordwestlich rund vier Kilometer entfernt.
Das Zentrum von Dornbirn befindet sich nordwestlich rund vier Kilometer entfernt.
10.472

Bearbeitungen