Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Dezember 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 82: Zeile 82:
* Mit dem 160. Bundesgesetz, mit dem das Mutterschutzgesetz 1979 geändert wird, vom 31. Dezember 2020, wird in das Mutterschutzgesetz 1979<ref>{{BGBl| Nr. 221/1979}}</ref> eine befristete ''Sonderfreistellung COVID-19'' mit § 3a eingefügt. Danach dürfen Werdende Mütter bis 31. März 2021 ab Beginn der 14. Schwangerschaftswoche bis zum Beginn eines Beschäftigungsverbotes nach § 3 Mutterschutzgesetz 1979 mit Arbeiten, bei denen ein physischer Körperkontakt mit anderen Personen erforderlich ist, nicht beschäftigt werden.<ref>{{BGBl|I Nr. 160/2020}}.</ref> Diese Sonderfreistellung erfolgt mehr als ein 3/4 Jahr nach dem COVID-19-Krise als Pandemie von der [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) festgestellt wurde.
* Mit dem 160. Bundesgesetz, mit dem das Mutterschutzgesetz 1979 geändert wird, vom 31. Dezember 2020, wird in das Mutterschutzgesetz 1979<ref>{{BGBl| Nr. 221/1979}}</ref> eine befristete ''Sonderfreistellung COVID-19'' mit § 3a eingefügt. Danach dürfen Werdende Mütter bis 31. März 2021 ab Beginn der 14. Schwangerschaftswoche bis zum Beginn eines Beschäftigungsverbotes nach § 3 Mutterschutzgesetz 1979 mit Arbeiten, bei denen ein physischer Körperkontakt mit anderen Personen erforderlich ist, nicht beschäftigt werden.<ref>{{BGBl|I Nr. 160/2020}}.</ref> Diese Sonderfreistellung erfolgt mehr als ein 3/4 Jahr nach dem COVID-19-Krise als Pandemie von der [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) festgestellt wurde.
* Die Österreichische Regierung hat 2020 die höchsten COVID-19-Förderungen für Unternehmen europaweit ausgegeben. Durchschnittlich wurden 1475 Euro aus Steuergeld pro Österreicher für COVID-19-Wirtschaftshilfen ausgegeben. In Deutschland waren es nicht einmal ein Drittel davon (nur 451 Euro) und im EU-Durchschnitt 325 Euro, in der Schweiz sogar nur 82 Euro pro Einwohner (Schlusslicht Ungarn 20 Euro).<ref>[https://orf.at/stories/3282591/ Österreich in EU Spitze bei CoV-Wirtschaftshilfen], Webseite: orf.at vom 25. August 2022.</ref> Die politische Opposition kritisiert die Verschwendung von Steuergeld, die ÖVP verteidigt dies.<ref>[https://orf.at/stories/3282696/ Kritik an hohen Kosten für CoV-Hilfen], Webseite: orf.at vom 26. August 2022.</ref>
* Die Österreichische Regierung hat 2020 die höchsten COVID-19-Förderungen für Unternehmen europaweit ausgegeben. Durchschnittlich wurden 1475 Euro aus Steuergeld pro Österreicher für COVID-19-Wirtschaftshilfen ausgegeben. In Deutschland waren es nicht einmal ein Drittel davon (nur 451 Euro) und im EU-Durchschnitt 325 Euro, in der Schweiz sogar nur 82 Euro pro Einwohner (Schlusslicht Ungarn 20 Euro).<ref>[https://orf.at/stories/3282591/ Österreich in EU Spitze bei CoV-Wirtschaftshilfen], Webseite: orf.at vom 25. August 2022.</ref> Die politische Opposition kritisiert die Verschwendung von Steuergeld, die ÖVP verteidigt dies.<ref>[https://orf.at/stories/3282696/ Kritik an hohen Kosten für CoV-Hilfen], Webseite: orf.at vom 26. August 2022.</ref>
 
* Das Staatsdefizit beträgt 8 % des Bruttoinlandsprodukt, nachdem es 2019 noch einen Überschuss von 0,6 % gegeben hat. Damit ist die von der EU vorgegebene Grenze von 3% stark überschritten. Die Staatsschuldenquote beträgt 82,9 % und ist damit weit über der von der EU vorgegebenen Grenze von 60 %.<ref>[https://orf.at/stories/3352873/ Schulden stiegen um 20,4 Milliarden Euro], Webseite: orf.at vom 28. März 2024.</ref>
</onlyinclude>
</onlyinclude>
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020|!2020-12]]
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020|!2020-12]]
----
----
10.180

Bearbeitungen

Navigationsmenü