John Haas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Typo
K (doppelter Wikilink entfernt) |
(Typo) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Im Jahr 2013 [[Konzepter|konzipierte]] er die [[Mobile App]] fem:HELP, die vom [[Frauenministerium]] der [[Bundesregierung (Österreich)|österreichischen Bundesregierung]] in den Jahren 2014 bis 2019 als [[Soziales Netzwerk (Internet)|digitaler]] [[Dienstleistung|Service]] für [[Frau]]en als Teil des [[Nationaler Aktionsplan|nationalen Aktionsplans]] gegen [[Gewalt]] [[Öffentlichkeit|öffentlich]] angeboten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140818_OTS0043/aviso-pressekonferenz-der-bildungs-und-frauenministerin-zur-femhelp-app |titel=Aviso: Pressekonferenz der Bildungs- und Frauenministerin zur "fem:HELP App" |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140819_OTS0071/brunner-information-ueber-gewaltschutzeinrichtungen-in-oesterreich-ist-sehr-wichtig |titel=Brunner: Information über Gewaltschutzeinrichtungen in Österreich ist sehr wichtig |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000099205274/femhelp-app-fuer-hilfe-bei-gewalt-wird-eingestellt |titel=Fem:HELP-App für Hilfe bei Gewalt wird eingestellt |werk=derstandard.at |sprache=de-AT |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-politik/mit-handy-gegen-die-gewalt_a705989 |titel=Mit Handy gegen die Gewalt |werk=meinbezirk.at |datum=2013-10-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Zum Zeitpunkt der [[Veröffentlichung]] war die fem:HELP-App in der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]] einzigartig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.gv.at/anwendungen/femhelp/ |titel=FEM:help {{!}} Anwendungsverzeichnis |werk=data.gv.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0087/montalk-spezial-der-ak-niederoesterreich-zum-thema-gewalt-gegen-frauen |titel=MONTALK Spezial der AK Niederösterreich zum Thema Gewalt gegen Frauen |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> 2014 wurde die App von der [[Wirtschaftskammer Wien]] im Rahmen des Innovationswettbewerbs MERCUR in der [[Klassifizierung|Kategorie]] [[Kreativität]] und Medien/[[Consulting]] unter den Top 5 gereiht.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rauscher |url=https://wirtschaftsagentur.at/fileadmin/user_upload/Technologie/Factsheets_T-Reports/DE_Mobile_Apps_Technologie_Report.pdf |titel=Mobile Apps - Technologie Report 2017 |werk=Wirtschaftsagentur Wien |format=PDF |datum=2017-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Im selben Jahr wurde fem:HELP von der [[Redaktion]] der [[Futurezone|ORF futurezone]] als [[Rangordnung|Top 10]]-App des Jahres beurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/melker-app-macht-von-sich-reden_a1110881 |titel=Melker "App" macht von sich reden |werk=meinbezirk.at |datum=2014-10-09 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> | Im Jahr 2013 [[Konzepter|konzipierte]] er die [[Mobile App]] fem:HELP, die vom [[Frauenministerium]] der [[Bundesregierung (Österreich)|österreichischen Bundesregierung]] in den Jahren 2014 bis 2019 als [[Soziales Netzwerk (Internet)|digitaler]] [[Dienstleistung|Service]] für [[Frau]]en als Teil des [[Nationaler Aktionsplan|nationalen Aktionsplans]] gegen [[Gewalt]] [[Öffentlichkeit|öffentlich]] angeboten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140818_OTS0043/aviso-pressekonferenz-der-bildungs-und-frauenministerin-zur-femhelp-app |titel=Aviso: Pressekonferenz der Bildungs- und Frauenministerin zur "fem:HELP App" |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140819_OTS0071/brunner-information-ueber-gewaltschutzeinrichtungen-in-oesterreich-ist-sehr-wichtig |titel=Brunner: Information über Gewaltschutzeinrichtungen in Österreich ist sehr wichtig |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000099205274/femhelp-app-fuer-hilfe-bei-gewalt-wird-eingestellt |titel=Fem:HELP-App für Hilfe bei Gewalt wird eingestellt |werk=derstandard.at |sprache=de-AT |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-politik/mit-handy-gegen-die-gewalt_a705989 |titel=Mit Handy gegen die Gewalt |werk=meinbezirk.at |datum=2013-10-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Zum Zeitpunkt der [[Veröffentlichung]] war die fem:HELP-App in der gesamten [[Europäische Union|Europäischen Union]] einzigartig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.gv.at/anwendungen/femhelp/ |titel=FEM:help {{!}} Anwendungsverzeichnis |werk=data.gv.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0087/montalk-spezial-der-ak-niederoesterreich-zum-thema-gewalt-gegen-frauen |titel=MONTALK Spezial der AK Niederösterreich zum Thema Gewalt gegen Frauen |werk=ots.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> 2014 wurde die App von der [[Wirtschaftskammer Wien]] im Rahmen des Innovationswettbewerbs MERCUR in der [[Klassifizierung|Kategorie]] [[Kreativität]] und Medien/[[Consulting]] unter den Top 5 gereiht.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rauscher |url=https://wirtschaftsagentur.at/fileadmin/user_upload/Technologie/Factsheets_T-Reports/DE_Mobile_Apps_Technologie_Report.pdf |titel=Mobile Apps - Technologie Report 2017 |werk=Wirtschaftsagentur Wien |format=PDF |datum=2017-01 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref> Im selben Jahr wurde fem:HELP von der [[Redaktion]] der [[Futurezone|ORF futurezone]] als [[Rangordnung|Top 10]]-App des Jahres beurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/melker-app-macht-von-sich-reden_a1110881 |titel=Melker "App" macht von sich reden |werk=meinbezirk.at |datum=2014-10-09 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> | ||
2003 entwickelte John Haas ein [[Curriculum (Pädagogik)|Curriculum]] zur Verbesserung der kommunikativen und [[Soziale Kompetenz|sozialen Kompetenz]], das danach unter der [[Registriert-Zeichen|geschützten Bezeichnung]] ECo-C (European communication certificate) zu einer vom [[Arbeitsmarktservice|AMS]] [[Akkreditierung_(Wirtschaft)| | 2003 entwickelte John Haas ein [[Curriculum (Pädagogik)|Curriculum]] zur Verbesserung der kommunikativen und [[Soziale Kompetenz|sozialen Kompetenz]], das danach unter der [[Registriert-Zeichen|geschützten Bezeichnung]] ECo-C (European communication certificate) zu einer vom [[Arbeitsmarktservice|AMS]] [[Akkreditierung_(Wirtschaft)|akkreditierten]] Maßnahme wurde und seit 2004 von mehreren [[TÜV Austria Akademie|Ö-CERT]] [[Bescheinigung|zertifizierten]] österreichischen [[Bildungseinrichtung|Bildungseinrichtungen]] zur beruflichen [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikation]] in der [[Erwachsenenbildung]] eingesetzt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/ |titel=Start - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/psychologe-im-interview-was-sagen-sie-dazu-herr-haas-melk-john-haas-interview-print-303632458 |titel=Was sagen Sie dazu, Herr Haas? |werk=noen.at |datum=2021-12-02 |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bis.ams.or.at/bis/kompetenz/4927-Zertifikat%20ECo-C |titel=Zertifikat ECo-C - Kompetenz - AMS Berufsinformationssystem |werk=bis.ams.or.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.eco-c.at/de/bildungscenter-suche-at.html |titel=Bildungscenter Suche - ECo-C - European Communication Certificate |werk=eco-c.at |sprache=de |abruf=2024-03-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Paul Christian Jezek |Titel=Alle setzen auf Soft Skills! |Hrsg=New Business Verlag GmbH |Nummer=8 |Ort=Wien |Datum=2007-10}}</ref> | ||
2023 wurde das von ihm verfasste und produzierte [[Hörspiel]] mit dem Titel „Jedereiner“<ref>{{Internetquelle |url=https://oe1.orf.at/artikel/700662/Track-5-Die-Top-Ten |titel=Track 5‘ - Die Top Ten |werk=oe1.orf.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> als eine der Top 10-[[Beitrag|Beiträge]] des [[Ö1]]-Hörspielwettbewerbes Track 5' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/bei-oe1-wettbewerb-geht-ums-menschsein-melker-haas-fuer-hoerspiel-ausgezeichnet-melk-hoerspiel-john-haas-print-355731899 |titel=„Geht ums Menschsein“: Melker Haas für Hörspiel ausgezeichnet |werk=noen.at |datum=2023-02-22 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> | 2023 wurde das von ihm verfasste und produzierte [[Hörspiel]] mit dem Titel „Jedereiner“<ref>{{Internetquelle |url=https://oe1.orf.at/artikel/700662/Track-5-Die-Top-Ten |titel=Track 5‘ - Die Top Ten |werk=oe1.orf.at |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> als eine der Top 10-[[Beitrag|Beiträge]] des [[Ö1]]-Hörspielwettbewerbes Track 5' ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schweiger |url=https://www.noen.at/melk/bei-oe1-wettbewerb-geht-ums-menschsein-melker-haas-fuer-hoerspiel-ausgezeichnet-melk-hoerspiel-john-haas-print-355731899 |titel=„Geht ums Menschsein“: Melker Haas für Hörspiel ausgezeichnet |werk=noen.at |datum=2023-02-22 |sprache=de |abruf=2024-03-12}}</ref> |