ÖsterreichWiki:Brauereiführer/Brauerei Mundenham: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Brauerei in Mundenham wurde 1660 von Jakobus Mundenhaimer gegründet, dessen Schwester Äbtissin im Stift Nonnberg war.<ref name="Gann">Heinrich Gann (Hrsg.): D' Innviertler Roas. Das Heimatbuch des Innviertels. Verlag Innersalz, Munderfing 2021. ISBN 978-3903321-48-9, S. 415</ref> Möglicherweise bestand in Mundenham aber bereits im 16. Jahrhundert eine Braustätte, da ein Schriftstück im Staatsarchiv München aus dem HJahr 1562/63 über Streitigkeiten wegen des Wein- und Bierausschenkens auf dem Edelsitz Mundenhium berichtet.<ref name="Hopfenbau">Heinrich Ludwig Werneck: ''Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930. III. Innviertel'', S. 98 f.. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens in Berlin, Jb. 1939/40, S. 89-163. </ref>  
Die Brauerei in Mundenham wurde 1660 von Jakobus Mundenhaimer gegründet, dessen Schwester Äbtissin im Stift Nonnberg war.<ref name="Gann">Heinrich Gann (Hrsg.): D' Innviertler Roas. Das Heimatbuch des Innviertels. Verlag Innersalz, Munderfing 2021. ISBN 978-3903321-48-9, S. 415</ref> Möglicherweise bestand in Mundenham aber bereits im 16. Jahrhundert eine Braustätte, da ein Schriftstück im Staatsarchiv München aus dem Jahr 1562/63 über Streitigkeiten wegen des Wein- und Bierausschenkens auf dem Edelsitz Mundenhium berichtet.<ref name="Hopfenbau">Heinrich Ludwig Werneck: ''Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930. III. Innviertel'', S. 98 f.. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens in Berlin, Jb. 1939/40, S. 89-163. </ref>  


Die Brauerei wurde über die folgenden zwei Jahrhunderte mehrfach verkauft und war in Besitz der Familien Schmalzhofer, König und Schinagl. Im Bräuer-Verzeichnis von 1795/97 wird Andreas Schinagl als Bäuer mit einem Bierausstoß von 1388 Eimern Bier genannt.<ref name="Hopfenbau" /> Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte der halbe "Edlsitz zu Mundtenhamb" dem Bräu zu Mundenham, Hugo Schinagl<Julius Strnadt: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-1460387 Innviertel und Mondseeland]. Wien 1912, S. 395</ref>  
Die Brauerei wurde über die folgenden zwei Jahrhunderte mehrfach verkauft und war in Besitz der Familien Schmalzhofer, König und Schinagl. Im Bräuer-Verzeichnis von 1795/97 wird Andreas Schinagl als Bäuer mit einem Bierausstoß von 1388 Eimern Bier genannt.<ref name="Hopfenbau" /> Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte der halbe "Edlsitz zu Mundtenhamb" dem Bräu zu Mundenham, Hugo Schinagl<ref>Julius Strnadt: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-1460387 Innviertel und Mondseeland]. Wien 1912, S. 395</ref>  


Im Jahr 1878 kaufte Johann Paul Voggenberger, Besitzer des Mayergutes in Rackersing, die Brauerei, spätere Besitzer waren Paul Voggenberger (1884 bis 1913), Matthias Voggenberger (1913 und Rudolf Voggenberger. Danach kam die Brauerei in den Besitz von Anton Voggenberger. Auch Matthias und Gertrud Voggenberger werden in den 1890er Jahren in Zeitungsquellen als Besitzer genannt. Die Brauerei, die schließlich 1983 geschlossen wurde, bediente einen Kundenstock in der näheren Umgebung sowie in Salzburg.<ref name="Gann" /> Sie stand zuletzt in Besitz des Josef Voggenberger und produzierte Biersorten wie Märzen, Export-hell, Export-dunkel, Festbräu, Pils und Bockbier.<ref>[http://www.klausehm.de/austriakatalog/Austriaseite048.html Bierettiketen auf der Seite von klausehm.de]</ref>
Im Jahr 1878 kaufte Johann Paul Voggenberger, Besitzer des Mayergutes in Rackersing, die Brauerei, spätere Besitzer waren Paul Voggenberger (1884 bis 1913), Matthias Voggenberger (1913 und Rudolf Voggenberger. Danach kam die Brauerei in den Besitz von Anton Voggenberger. Auch Matthias und Gertrud Voggenberger werden in den 1890er Jahren in Zeitungsquellen als Besitzer genannt. Die Brauerei, die schließlich 1983 geschlossen wurde, bediente einen Kundenstock in der näheren Umgebung sowie in Salzburg.<ref name="Gann" /> Sie stand zuletzt in Besitz des Josef Voggenberger und produzierte Biersorten wie Märzen, Export-hell, Export-dunkel, Festbräu, Pils und Bockbier.<ref>[http://www.klausehm.de/austriakatalog/Austriaseite048.html Bierettiketen auf der Seite von klausehm.de]</ref>

Navigationsmenü