55
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Im Brauviertel hat man sich den englischen Bierstilen, insbesondere den Pale Ales und IPAs verschrieben. Diese werden mit „Maris Otter“-Gerstenmalz aus der Mälzerei Thomas Fawcett in Castleford/West Yorkshire gebraut, für die Hopfung werden englische Hopfensorten wie Fuggles, First Gold und Goldings verwendet. Hinzu kommen Getreideflocken aus Gerste, Hafer, Weizen, Mais oder Reis, die dem Bier mehr Volumen, Geschmack oder Schaumstabilität geben sollen und rund 10 Prozent der Schüttung ausmachen. | Im Brauviertel hat man sich den englischen Bierstilen, insbesondere den Pale Ales und IPAs verschrieben. Diese werden mit „Maris Otter“-Gerstenmalz aus der Mälzerei Thomas Fawcett in Castleford/West Yorkshire gebraut, für die Hopfung werden englische Hopfensorten wie Fuggles, First Gold und Goldings verwendet. Hinzu kommen Getreideflocken aus Gerste, Hafer, Weizen, Mais oder Reis, die dem Bier mehr Volumen, Geschmack oder Schaumstabilität geben sollen und rund 10 Prozent der Schüttung ausmachen. | ||
Für „Einsteiger“ in die britische Bierwelt braut man im Brauviertel das „Cambridge Pale Ale“, ein helles Ale mit 4.4% Alk. Hinzu kommen für „Fortgeschrittene“ das mit der gleichnamigen Hopfensorte gebraute „Olicana Pale Ale“ (4.7% Alk.), das mit frischem Ingwer und Kaffir Limettenblättern eingebraute „Camden | Für „Einsteiger“ in die britische Bierwelt braut man im Brauviertel das „Cambridge Pale Ale“, ein helles Ale mit 4.4% Alk. Hinzu kommen für „Fortgeschrittene“ das mit der gleichnamigen Hopfensorte gebraute „Olicana Pale Ale“ (4.7% Alk.), das mit frischem Ingwer und Kaffir Limettenblättern eingebraute „Camden Pale Ale“ (4.7% Alk.), das mit Bio-Orangenschale, geröstetem Koriander und schwarzem Pfeffer gewürzte „Staffordshire Ale“ (4.5% Alk.) und das goldfarbene „Duxford Flyer IPA“ (4.4% Alk.). Für die Weihnachzszeit wird ein mit Zimt, Nelken, frischer Ingwer, Sternanis und Muskatnuss gewürztes „Spicy Christmas Ale“ angeboten, für Liebhaber dunkler Biere gibt es das „Canary Wharf Porter“ (4.7% Alk.) | ||
Nach der Übersiedelung nach Wien sollen zunächst die Sorten „Cambridge Pale Ale“ und „Chorlton Bitter“ gebraut werden. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |