Guntramsdorfer (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 3: Zeile 3:


== Die Familie ==
== Die Familie ==
Nachdem die Herrschaft Guntramsdorf zunächst im Besitz eines Heinrich von [[Kuenringer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Kuenringer|Familie der Kuenringer]]  (genannt zwischen 1125 und 1175) gewesen war, kam sie vor oder um 1232 an Ortolf "''den Hahn''" (urkundlich genannt 1232), einen Ministerialen der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenringer]]. Dieser benannte sich nach der heute abgegangenen [[Schloss Guntramsdorf|Burg Guntramsdorf]].<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 31f.</ref> Weitere urkundlich belegte Personen, die sich nach der Burg Guntramsdorf benannt sind, wurden in der Geschichtsforschung als seine Nachfahren gesehen, die urkundlich auch als Familie genannt sind, so zum Beispiel 1352, als sie fünf Hofstätten zu [[Pichl]] verkauften<ref name ="Knoll32">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 32</ref>. Die Herrschaft Guntramsdorf gehörte bis Mitte des 14. Jahrhunderts. 1865 wurde sie an die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger]] verkauft.<ref name ="Knoll33">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 33</ref>
Nachdem die [[Guntramsdorf|Herrschaft Guntramsdorf]] zunächst im Besitz eines Heinrich von [[Kuenringer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Kuenringer|Familie der Kuenringer]]  (genannt zwischen 1125 und 1175) gewesen war, kam sie vor oder um 1232 an Ortolf "''den Hahn''" (urkundlich genannt 1232), einen Ministerialen der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenringer]]. Dieser benannte sich nach der heute abgegangenen [[Schloss Guntramsdorf|Burg Guntramsdorf]].<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 31f.</ref> Weitere urkundlich belegte Personen, die sich nach der Burg Guntramsdorf benannt sind, wurden in der Geschichtsforschung als seine Nachfahren gesehen, die urkundlich auch als Familie genannt sind, so zum Beispiel 1352, als sie fünf Hofstätten zu [[Pichl]] verkauften<ref name ="Knoll32">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 32</ref>. Die Herrschaft Guntramsdorf gehörte bis Mitte des 14. Jahrhunderts. 1865 wurde sie an die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger]] verkauft.<ref name ="Knoll33">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 33</ref>


== Urkundlich genannten Angehörige der Familie der Guntramsdorfer ==
== Urkundlich genannten Angehörige der Familie der Guntramsdorfer ==
49.755

Bearbeitungen