Sigrid Caecilia Likar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Kurz nach der Geburt ihrer Tochter 2003 begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten Soloalbum „Love me later“ in erster Zusammenarbeit mit Wolfgang Spannberger, der nunmehr ihr jahrzehntelanger musikalischer Begleiter werden sollte. Diese wurde gefördert von den „kulturellen Sonderprojekten“ Salzburg. | Kurz nach der Geburt ihrer Tochter 2003 begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten Soloalbum „Love me later“ in erster Zusammenarbeit mit Wolfgang Spannberger, der nunmehr ihr jahrzehntelanger musikalischer Begleiter werden sollte. Diese wurde gefördert von den „kulturellen Sonderprojekten“ Salzburg. | ||
Sigrid Likar komponierte und produzierte zwischen 2005 und 2011 regelmäßig die Filmmusik zur Serie „Gross am Land“ von und mit [[David Groß (Filmemacher)|David Gross]] auf ServusTV. Ihr erstes gemeinsames Projekt mit den Musikern Peter Bachmayer (Schlagzeug), Alexander Hilzensauer (Bass) und Gery Klein (Gitarre) fand im Jahr 2010 statt. Zusammen mit Wolfgang Spannberger als Produzenten entstand das Pop- | Sigrid Likar komponierte und produzierte zwischen 2005 und 2011 regelmäßig die Filmmusik zur Serie „Gross am Land“ von und mit [[David Groß (Filmemacher)|David Gross]] auf [[ServusTV]]. Ihr erstes gemeinsames Projekt mit den Musikern Peter Bachmayer (Schlagzeug), Alexander Hilzensauer (Bass) und Gery Klein (Gitarre) fand im Jahr 2010 statt. Zusammen mit Wolfgang Spannberger als Produzenten entstand das [[Pop-Rock]]<nowiki/>album „Sweet Affair“ in der Formation Godcilly. | ||
Neben ihrer Arbeit an „Sweet Affair“ folgten | Neben ihrer Arbeit an „Sweet Affair“ folgten [[Filmmusik]]<nowiki/>aufträge für „Die Hirschrufer“ von David Gross (2010) und „Austrian Doctors“ (2013). Während dieser Zeit produzierte Sigrid Likar auch ihr [[Soloalbum]] „It’s just a Liad“. Im Jahr 2015 gründete sie ihr eigenes Label Caecilia Records, unter dem sie mehrere ihrer Alben veröffentlichte. | ||
Zwischen 2012 und 2014 komponierte und produzierte sie unter dem Namen Caecilia die Musik zur konsumkritischen Kochshow „wastecooking.com“ von David Gross. In dieser Show performte sie auch live als „Wastequeen“, unter anderem am Salzburger Markartplatz, bei der | Zwischen 2012 und 2014 komponierte und produzierte sie unter dem Namen Caecilia die Musik zur konsumkritischen [[Kochsendung|Kochshow]] „wastecooking.com“ von David Gross. In dieser Show performte sie auch live als „Wastequeen“, unter anderem am Salzburger [[Makartplatz|Markartplatz]], bei der „[https://cba.media/246586 Wienwoche]“ und beim „[[Frequency (Musikfestival)|Frequenzy]]<nowiki/>festival“. Im Zeitraum von 2015 bis 2017 schuf sie die Musik für das [[Crossmedia|Crossmedia-Projekt]] refugee.tv, das im September 2015 von David Gross ins Leben gerufen wurde. refugee.tv war der erste Internet-Sender Europas, der von Flüchtlingen gestaltet wurde. Zusätzlich leitete sie die Refugee-TV-Support Band und trat unter anderem bei der [[ARGEkultur Salzburg|ARGEkultur]] Salzburg während des [https://www.argekultur.at/projekte/2016/digitalspring/ Digital-Spring-Festivals 2016] auf. | ||
Das Album „Life is born“ erschien 2016. In diesem Werk präsentierte Sigrid Likar als | Das Album „Life is born“ erschien 2016. In diesem Werk präsentierte Sigrid Likar als [[Liedermacher|Liedermacheri]]<nowiki/>n Caecilia ihre Hebammenlyrik und Lieder, begleitet von Klavier und Natursounds. Zusammen mit ihrem Co-Produzenten Wolfgang Spannberger unternahm sie eine kleine [[Tournee]] durch Österreich. Zwischen 2014 und 2017 bespielten Sigrid Likar und Wolfgang Spannberger den Salzburger „Waldklang“ mit einer ausgeklügelten Natursound[[Klangkunst|klanginstallation]], aus der das Album „The extraAUDIOnary journey“ entstand. | ||
Im Jahr 2018 komponierte sie die Filmmusik zu „Die geheimnisvolle Reise der Aale“ für ORF III und verfasste ihren bisher unveröffentlichten Debütroman. In den folgenden Jahren, 2019 und 2020, spielte sie in der Band Caecilia zusammen mit Alexander Hilzensauer und Bernie Rothauer. | Im Jahr 2018 komponierte sie die [[Filmmusik]] zu „Die geheimnisvolle Reise der Aale“ für ORF III und verfasste ihren bisher unveröffentlichten Debütroman. In den folgenden Jahren, 2019 und 2020, spielte sie in der Band Caecilia zusammen mit Alexander Hilzensauer und Bernie Rothauer. | ||
Während der Jahre 2022 und 2023 verbrachte Sigrid Likar jeweils sechs Monate in Schweden in Artistic Residency und in Griechenland, wo sie neue Musik und Videos komponierte und produzierte. Diese Werke veröffentlichte sie auf ihrem YouTube-Kanal. Seit 2023 ist Sigrid Caecilia Likar Mitglied der ACOM und Musicwomenaustria. Nachdem sie nach Wien übersiedelte, arbeitete sie an der Kunstfigur LADY BIRTH, gemeinsam mit Produzent Wolfgang Spannberger und ihrer Band „The First-Scream-Band“, bestehend aus Peter Bachmayer (Schlagzeug), Alexander Hilzensauer (Bass) und Gery Klein (Gitarre). | Während der Jahre 2022 und 2023 verbrachte Sigrid Likar jeweils sechs Monate in [[Schweden]] in [[Artist in Residence|Artistic Residency]] und in [[Griechenland]], wo sie neue Musik und Videos komponierte und produzierte. Diese Werke veröffentlichte sie auf ihrem YouTube-Kanal. Seit 2023 ist Sigrid Caecilia Likar Mitglied der [[Austrian Composers Association|ACOM]] und [https://www.musicaustria.at/music-women-austria-dreht-die-stimme-der-musikerinnen-in-oesterreich-lauter-zarah-lii-und-helahoop-im-mica-interview/ Musicwomenaustria]. Nachdem sie nach [[Wien]] übersiedelte, arbeitete sie an der [[Kunstfigur]] LADY BIRTH, gemeinsam mit Produzent Wolfgang Spannberger und ihrer Band „The First-Scream-Band“, bestehend aus Peter Bachmayer (Schlagzeug), Alexander Hilzensauer (Bass) und Gery Klein (Gitarre). | ||
== Diskografie == | == Diskografie == |