Martin Suppan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Biografie und Tätigkeiten des Kunsthändlers Martin Suppan der mit seiner Arbeit einen wesentlichen Betrag zur Entwicklung des Ö Kunstmarktes beigetragen hat.
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Biografie und Tätigkeiten des Kunsthändlers Martin Suppan der mit seiner Arbeit einen wesentlichen Betrag zur Entwicklung des Ö Kunstmarktes beigetragen hat.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} | {{österreichbezogen}} | ||
{{Belege}} | {{Belege}} | ||
'''Martin Suppan''' (* [[6. August]] [[1943]] in [[Wien]]; † [[15. März]] [[2020]] ebenda) war ein [[österreich]]ischer Kunsthändler und Galerist sowie Herausgeber von Kunstpublikationen. | '''Martin Suppan''' (* [[6. August]] [[1943]] in [[Wien]]; † [[15. März]] [[2020]] ebenda) war ein [[österreich]]ischer Kunsthändler und Galerist sowie Auktionator und Herausgeber von Kunstpublikationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parnass.at/news/nachruf-galerist-martin-suppan-1943-2020 |titel=Nachruf: Galerist Martin Suppan (1943–2020) |datum=2020-04-08 |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Von ''1952 -1957'' Mitglied bei den [[Wiener Sängerknaben|Wiener Sängerknaben.]] Tourneen nach Australien, Neuseeland, England, Deutschland, Frankreich, etc. Nach dem Stimmbruch Eintritt in das Humanistische Gymnasium Kundmanngasse, 1030 Wien | |||
== Ausstellungen == | ''1963'' Eintritt in den Kunsthandel Reinhold Entzmann & Sohn des Großvaters Aimé Caurairy in Wien. | ||
''1964-1967'' Parallel zur Tätigkeit im Kunsthandel Besuch der Schauspielschule Wolfgang Krauss, Gesangsausbildung am Konservatorium der Stadt Wien, erfolgreicher Abschluss der Schauspielausbildung Krauss und des Gesangsstudiums, Engagements am [[Burgtheater]] und [[Volksoper Wien|Volksoper]]. ''1968'' Tourneen, u.a. auch in die USA | |||
''1966-1969'' Geschäftsführer des mütterlichen Antiquitätenbetriebes Franz Pichler & Söhne, daneben Besuch von Vorlesungen am [[Institut für Kunstgeschichte]] der Universität Wien | |||
''1972'' Erlangung des Gewerbeschein, Handel mit Kunst und Antiquitäten, ''1974'' Gründung des eigenen [[Galerie Suppan|Kunsthandelbetriebes]] in Wien 1, Habsburgergasse 5. | |||
Sein Leben lang hat sich Martin Suppan mit vollem Engagement und Leidenschaft der Kunst gewidmet. Seine Hinwendung galt von Anfang an besonders dem österreichischen Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.suppanfinearts.com/de/the-gallery/martin-suppan-1943-2020 |titel=Martin Suppan (1943 - 2020) {{!}} Suppan Fine Arts |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> Ende der 70iger Jahre Beginn der regelmäßigen Reisetätigkeit in die USA und Aufbau eines Netzwerks von Sammlern und Lieferanten. ''1980'' Eröffnung der Galerie im Palais Coburg, Wien 1, Seilerstätte 3 und Gründung des Eigenverlags Edition Martin Suppan. | |||
Zwischen 1980 und 1987 unzählige künstlerische Engagements in Film und Fernsehen, u.a. im [[Echo Park (1986)|Echo Park]], im ORF und in zwei Kabarett - Produktionen von [[Gerhard Bronner]] in der Fledermaus. | |||
''1989'' Erlangung des Konzessionsdekret zur Versteigerung beweglicher Sachen, damit verbunden die Berechtigung auch Kunstauktionen durchzuführen. | |||
''1990/91'' 12 Beiträge über Kunst und Antiquitäten sowie die Moderation im ORF TV – Magazin Rendezvous - Ambiente. | |||
''1991'' Vortrag im Arnold Schönberg Institute, University of Southern California, Los Angeles “''Austrian Painting 1910 – 1950 with Works by Emigrants and Outcasts”'' mit der audiovisuellen Schau ''„[[Arnold Schönberg]] – Musik und Vision“ Schönbergs Musik und seine singuläre Erscheinung als Maler.'' | |||
2000 Inaugurationsausstellung von Suppan contemporary in der Albertina Wien mit der Ausstellung „Malerei – Jetzt - österreichische KünstlerInnen“ mit [[Maria Lassnig|Lassnig]], [[Adolf Frohner|Frohner]], [[Christian Ludwig Attersee|Attersee]], [[Hubert Scheibl|Scheibl]], [[Hermann Nitsch|Nitsch]], [[Martha Jungwirth|Jungwirth]], [[Arnulf Rainer|Rainer,]] [[Herbert Brandl|Brandl]], [[Jürgen Messensee|Messensee,]] [[Gunter Damisch|Damisch,]] [[Max Weiler (Maler)|Weiler]], u. a., begleitet von einer gleichnamigen Publikation, ''Verleihung des Berufstitels „Professor“ durch BM [[Elisabeth Gehrer]].'' Ab dem Jahr 2000 machte Martin Suppan sich auch zur Aufgabe junge zeitgenössische KünstlerInnen zu entdecken und diese am Kunstmarkt zu präsentieren. Beginn der Ausstellungsserie „BILD – LUST – junge Malerei“ mit Studenten der Akademie nach Erlangung ihres Diploms. | |||
2003 gründete er den Fördervereines "Freunde der Wiener Sängerknaben" <ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3160826/ |titel=Wiener Galerist Martin Suppan mit 76 Jahren gestorben |datum=2020-04-06 |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref>, der die Knaben sowohl ideell, als auch finanziell insbesondere in den Bereichen der ergänzenden Ausbildung unterstützte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/hietzing/c-leute/die-freunde-der-wiener-saengerknaben_a1922269 |titel=Die Freunde der Wiener Sängerknaben |datum=2016-11-05 |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> | |||
Bis zu seinem Tod hat Martin Suppan bei zahlreiche Charity Auktionen durchgeführt, u. a. "Gegen die Gewalt in der Familie“, „Licht ins Dunkel“ <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20080205_OTS0129/finale-der-seitenblicke-night-tour-200708-282108-euro-fuer-licht-ins-dunkel |titel=Finale der "Seitenblicke Night Tour 2007/08": 282.108 Euro für "Licht ins Dunkel" |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref>, „St. Anna Kinderspital“, „Künstler helfen Künstlern“ „Jose Carreras Leukämiefond“ "Österreichische Krebshilfe" <ref>{{Internetquelle |url=https://www.krebshilfe-bgld.at/veranstaltungen/detail/die-oesterreichische-krebshilfe-trauert-um-prof-martin-suppan |titel=Die Österreichische Krebshilfe trauert um Prof. Martin Suppan |datum=2020-04-07 |sprache=de-at |abruf=2024-05-25}}</ref>etc. | |||
== Ausstellungen<ref>{{Literatur |Titel=Galerie Suppan |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2024-02-21 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galerie_Suppan&oldid=242438016 |Abruf=2024-05-25}}</ref> == | |||
* 1981 Erste Retrospektive und Publikation mit Werken des österreichischen Stimmungsimpressionisten Ludwig Rösch (1865–1936) | * 1981 Erste Retrospektive und Publikation mit Werken des österreichischen Stimmungsimpressionisten Ludwig Rösch (1865–1936) | ||
* 1981/84/86 Marie Egner (1850–1940) – eine österreichische Stimmungsimpressionistin. Es erscheint im Eigenverlag die Monografie „Marie Egner - Band I“, mit der Veröffentlichung ihrer Tagebücher. 1984 Ausstellung im Rahmen des Austrian Festival in Houston/Texas mit 120 Werken der Künstlerin, 1986 Ausstellung von 105 Werken der Künstlerin im Österreichischen Kulturinstitut in New York. | * 1981/84/86 Marie Egner (1850–1940) – eine österreichische Stimmungsimpressionistin. Es erscheint im Eigenverlag die Monografie „Marie Egner - Band I“, mit der Veröffentlichung ihrer Tagebücher. 1984 Ausstellung im Rahmen des Austrian Festival in Houston/Texas mit 120 Werken der Künstlerin, 1986 Ausstellung von 105 Werken der Künstlerin im Österreichischen Kulturinstitut in New York. | ||
* 1987 „Wachaumaler – Wachaumotive“ – eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Landesmuseum. Publikation des gleichnamigen Buches im Eigenverlag | * 1987 „Wachaumaler – Wachaumotive“ – eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Landesmuseum. Publikation des gleichnamigen Buches im Eigenverlag | ||
* 1987/88 „Biedermeier Schreibmöbeln – ''Biedermeier Secretaires“-'' Präsentation von 27 Schreibmöbeln in der Wiener Hofburg (1987)und Residenz Salzburg (1988) Herausgabe des begleitenden Buchs, deutsch-englisch | * 1987/88 „Biedermeier Schreibmöbeln – ''Biedermeier Secretaires“-'' Präsentation von 27 Schreibmöbeln in der Wiener Hofburg (1987)und Residenz Salzburg (1988) Herausgabe des begleitenden Buchs, deutsch-englisch | ||
* 2014 Hildegard Joos Retrospektive im Wiener Künstlerhaus <ref>{{Internetquelle |autor=eSeL |url=https://esel.at/termin/71576 |titel=Hildegard Joos Retrospektive |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.suppanfinearts.com/de/exhibitions/past/hildegard-joos-retrospective |titel=Hildegard Joos Retrospective {{!}} Suppan Fine Arts |sprache=de |abruf=2024-05-25}}</ref> | |||
{{SORTIERUNG:Suppan, Martin}} | {{SORTIERUNG:Suppan, Martin}} | ||
Zeile 29: | Zeile 54: | ||
|STERBEORT=[[Wien]] | |STERBEORT=[[Wien]] | ||
}} | }} | ||
<references /> |