Gertrud von Böhmen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Gertrude of Austria, duchess of Bohemia.jpg|thumb|Gertrud von Österreich, böhmische Herzogin, im "Babenberger-Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg]]
[[File:Gertrude of Austria, duchess of Bohemia.jpg|thumb|Gertrud von Österreich, böhmische Herzogin, im "Babenberger-Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg]]
'''Gertrud von Österreich''' oder '''Babenberg''' (* im 12. Jahrhundert; † [[5. August]] [[1150]])<ref group="A">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370</ref>, auch '''Gertrud von Böhmen''', war durch Heirat eine böhmische Herzogin und Mitbegründerin des in Prag gelegenen Klosters von Strahov. In den Gebieten, wo ihre Herkunftsfamilie herrschte, hat sie allerdings keine Spuren hinterlassen.
'''Gertrud von Österreich''' oder '''Babenberg''' (* im 12. Jahrhundert; † [[5. August]] [[1150]])<ref group="A">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370</ref>, auch '''Gertrud von Böhmen''', war durch Heirat eine böhmische Herzogin und Mitbegründerin des in Prag gelegenen Klosters von Strahov. In den Gebieten, wo ihre Herkunftsfamilie herrschte, hat sie allerdings keine Spuren hinterlassen.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Gertrud von Österreich entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Sie war eine der Töchter von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] († 1136) aus dessen Ehe mit der Kaisertochter [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] († 1143) und eine Schwester der Herzöge [[Leopold (Bayern)|Leopold "''des Freigiebigen''"]] († 1141) und [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich "''Jasomirgott''")]] († 1177) sowie des Bischofs [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]] († 1158).<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Ueberreuter Verlag, Wien / Heidelberg, 1978. Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Verheiratet war Gertrud ihrem Cousin<ref group="A">Gertruds Tante [[Gerberga von Österreich|Gerberga]] war mit dem böhmischen Herzog [[w:Bořivoj II.|Bořivoj (II.)]] († 1124) verheiratet. Dieser war der Onkel von Gertruds Ehemann Vladislav (II.)</ref>, den böhmischen Herzog [[w:Vladislav II.|Vladislav II. (II.)]] († um 1174) aus der Familie der [[w:Přemysliden|Přemysliden]], der nach ihrem Tod zum böhmischen König erhoben wurde. Dieser war der Sohn des böhmischen Herzogs [[w:Vladislav I.|Vladislav I.]] († um 1125) aus dessen Ehe mit der schwäbischen Gräfin Richenza von Berg-Schelklingen<ref group="A">Gertruds Schwiegermutter Richenza war die Schwester von Salomea von Berg-Schelklingen, der zweiten Ehefrau des polnischen Herzogs [[w:Bolesław III. Schiefmund|Bolesław (III.) "''Schiefmund''"]] aus der Familie der [[w:Piasten|Piasten]]. Dessen Sohn aus erster Ehe, [[w:Władysław II. (Polen)|Herzog Wladyslaw von Schlesien]] († 1159) war mit Gertruds Schwester [[Agnes von Schlesien|Agnes]] († vor 1159) verheiratet.</ref>.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 368f.< und S. 371</ref>  
Gertrud von Österreich entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Sie war eine der Töchter von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''"]] († 1136) aus dessen Ehe mit der Kaisertochter [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] († 1143) und eine Schwester der Herzöge [[Leopold (Bayern)|Leopold "''des Freigiebigen''"]] († 1141) und [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich "''Jasomirgott''")]] († 1177) sowie des Bischofs [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]] († 1158).<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Ueberreuter Verlag, Wien / Heidelberg, 1978. Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Verheiratet war Gertrud ihrem Cousin<ref group="A">Gertruds Tante [[Gerberga von Österreich|Gerberga]] war mit dem böhmischen Herzog [[w:Bořivoj II.|Bořivoj (II.)]] († 1124) verheiratet. Dieser war der Onkel von Gertruds Ehemann Vladislav (II.)</ref>, den böhmischen Herzog [[w:Vladislav II.|Vladislav II. (II.)]] († um 1174) aus der Familie der [[w:Přemysliden|Přemysliden]], der nach ihrem Tod zum böhmischen König erhoben wurde. Dieser war der Sohn des böhmischen Herzogs [[w:Vladislav I.|Vladislav I.]] († um 1125) aus dessen Ehe mit der schwäbischen Gräfin Richenza von Berg-Schelklingen<ref group="A">Gertruds Schwiegermutter Richenza war die Schwester von Salomea von Berg-Schelklingen, der zweiten Ehefrau des polnischen Herzogs [[w:Bolesław III. Schiefmund|Bolesław (III.) "''Schiefmund''"]] aus der Familie der [[w:Piasten|Piasten]]. Dessen Sohn aus erster Ehe, [[w:Władysław II. (Polen)|Herzog Wladyslaw von Schlesien]] († 1159) war mit Gertruds Schwester [[Agnes von Schlesien|Agnes]] († vor 1159) verheiratet.</ref>.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller ]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 368f.< und S. 371</ref>  


Aus ihrer Ehe hatte Gertrud Kinder:
Aus ihrer Ehe hatte Gertrud Kinder:
Zeile 14: Zeile 14:


== Leben ==
== Leben ==
Über die Ehen von [[Gerberga von Österreich|Gerberga]] und [[Ida von Znaim|Ida]], zwei Schwestern ihres Vaters, bestanden bereits eheliche Verbindungen zwischen den Familien der Babenberger und der Přemysliden, als Gertrud Herzog Vladislav (II.) heiratete.<ref name ="Weller368">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 368</ref> Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Gertrud das [[w:Kloster Strahov|Prämonstratenserstift Strahov]] (heute Teil der Stadt [[w:Praha|Prag]], das sie nach dem Chronisten [[w:Vinzenz von Prag|Vinzenz von Prag]] († nach 1170) freigiebig unterstützte.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370f.</ref>
Über die Ehen von [[Gerberga von Österreich|Gerberga]] und [[Ida von Znaim|Ida]], zwei Schwestern ihres Vaters, bestanden bereits eheliche Verbindungen zwischen den Familien der Babenberger und der Přemysliden, als Gertrud Herzog Vladislav (II.) heiratete.<ref name ="Weller368">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 368</ref> Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Gertrud das [[w:Kloster Strahov|Prämonstratenserstift Strahov]] (heute Teil der Stadt [[w:Praha|Prag]], das sie nach dem Chronisten [[w:Vinzenz von Prag|Vinzenz von Prag]] († nach 1170) freigiebig unterstützte.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370f.</ref>


Wann ihre Ehe geschlossen wurde, ist bisher unbekannt. Ihr Ehemann dürfte von dem Umstand, dass Gertrud eine Halbschwester des "römischen" Königs [[w:Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] († 1152) war, wesentlich profitiert haben. Nachdem er seinen [[w:Soběslav I.|Onkel]] als böhmischen Senior-Herzog nachgefolgt war, wurde er von Konrad III. anerkannt, obwohl dieser zuvor einen anderen Bewerber unterstützt hatte. Bei der Belagerung der Stadt Prag durch den Markgrafen Konrad II. von Mähren<ref group="A">Konrad (II.) von Mähren dürfte ein Sohn von Gertruds Tante [[Ida von Znaim|Ida]] aus ihrer Ehe mit dem Markgrafen [[w:Lutold von Znaim|Lutold von Znaim]] († 1112) gewesen sein und somit ein weitere Cousin von Gertrud.</ref> im Jahr 1142 erzwang der "römische" König  Konrad mit einem militärischen Einsatz dessen Abzug.<ref name ="Weller369">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 369</ref> 1146 unterstützten Gertrud und ihr Ehemann den ungarischen Thronprätendenten Boris am Königshof. Dessen Feldzug gegen das ungarische Königreich endete allerdings in einem vollständigen Fiasko und führte zu einem Gegenschlag des ungarischen Königs Géza II., der Gertruds Bruder Heinrich "''Jasomirgott''" eine vollständige Niederlage gegen diese bescherte.<ref name ="Weller370">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370</ref>
Wann ihre Ehe geschlossen wurde, ist bisher unbekannt. Ihr Ehemann dürfte von dem Umstand, dass Gertrud eine Halbschwester des "römischen" Königs [[w:Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] († 1152) war, wesentlich profitiert haben. Nachdem er seinen [[w:Soběslav I.|Onkel]] als böhmischen Senior-Herzog nachgefolgt war, wurde er von Konrad III. anerkannt, obwohl dieser zuvor einen anderen Bewerber unterstützt hatte. Bei der Belagerung der Stadt Prag durch den Markgrafen Konrad II. von Mähren<ref group="A">Konrad (II.) von Mähren dürfte ein Sohn von Gertruds Tante [[Ida von Znaim|Ida]] aus ihrer Ehe mit dem Markgrafen [[w:Lutold von Znaim|Lutold von Znaim]] († 1112) gewesen sein und somit ein weitere Cousin von Gertrud.</ref> im Jahr 1142 erzwang der "römische" König  Konrad mit einem militärischen Einsatz dessen Abzug.<ref name ="Weller369">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 369</ref> 1146 unterstützten Gertrud und ihr Ehemann den ungarischen Thronprätendenten Boris am Königshof. Dessen Feldzug gegen das ungarische Königreich endete allerdings in einem vollständigen Fiasko und führte zu einem Gegenschlag des ungarischen Königs Géza II., der Gertruds Bruder Heinrich "''Jasomirgott''" eine vollständige Niederlage gegen diese bescherte.<ref name ="Weller370">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 370</ref>


== Erinnerungen an Gertrud im heutigen Niederösterreich ==
== Erinnerungen an Gertrud im heutigen Niederösterreich ==
49.712

Bearbeitungen

Navigationsmenü