79.706
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Seite mit der Saison 2021/22 aktualisiert) |
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Seite bis zur Saison 2023/24 aktualisiert) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Fußballwettbewerb | {{Infobox Fußballwettbewerb | ||
| Logo = [[Datei:Salzburger-Fußball-Verband-Logo.gif|150px|SFV-Logo]] | | Logo = [[Datei:Salzburger-Fußball-Verband-Logo.gif|150px|SFV-Logo]] | ||
| Name = Salzburger Frauenliga | | Name = [[w:Österreichischer Fußball-Bund|ÖFB]], organisiert von [[w:Salzburger Frauenliga|KFV]] | ||
| Langname = | | Langname = | ||
| Abkürzung = | | Abkürzung = | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Gründung = | | Gründung = | ||
| Erstaustragung = [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 1994/95|1994/95]] | | Erstaustragung = [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 1994/95|1994/95]] | ||
| Hierarchie = | | Hierarchie = 3 | ||
| Mannschaften = | | Mannschaften = max. 10 | ||
| Spielmodus = Ligabetrieb | | Spielmodus = Ligabetrieb | ||
| Titelträger = [[ | | Titelträger = [[FC Pinzgau Saalfelden]] (4. Titel) | ||
| Rekordsieger = [[USK Hof]] (4 Titeln) | | Rekordsieger = [[FC Pinzgau Saalfelden]],<br />[[USK Hof]] (je 4 Titeln) | ||
| Rekordspieler = | | Rekordspieler = | ||
| Rekordtorschütze = | | Rekordtorschütze = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Qualifikation = | | Qualifikation = | ||
| Karte = | | Karte = | ||
| Übergeordneter Wettbewerb = | | Übergeordneter Wettbewerb = [[w:2. Frauenliga (Österreich)|2. Liga]] (II) | ||
| Untergeordneter Wettbewerb = | | Untergeordneter Wettbewerb = | ||
}} | }} | ||
Die '''Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft''' ist die höchste Spielklasse [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]s und die dritthöchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball. Der Bewerb wird vom [[Salzburger Fußballverband]] ausgerichtet. Der Salzburger Meister ist für die Relegation für die 2. Liga startberechtigt | Die '''Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft''' ist die höchste Spielklasse [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]s und die dritthöchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball. Der Bewerb wird vom [[Salzburger Fußballverband]] ausgerichtet. Der Salzburger Meister ist für die Relegation für die 2. Liga startberechtigt. | ||
== Übersicht in der Wikipedia == | == Übersicht in der Wikipedia == | ||
{{WP-de|Salzburger Frauenliga}} | {{WP-de|Salzburger Frauenliga}} | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 127: | Zeile 124: | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2019/20|2019/20]] | |style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2019/20|2019/20]] | ||
| wegen [[w: | | wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich]] abgebrochen | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2020/21|2020/21]] | |style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2020/21|2020/21]] | ||
| wegen [[w: | | wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich]] abgebrochen | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2021/22|2021/22]] | |style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2021/22|2021/22]] | ||
| [[SG Tennengau]] | | [[SC Golling|SG Tennengau]] | ||
|- | |||
|style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2022/23|2022/23]] | |||
| [[FC Pinzgau Saalfelden]] | |||
|- | |||
|style="text-align:center;"| [[Salzburger Fußball-Frauenmeisterschaft 2023/24|2023/24]] | |||
| [[FC Pinzgau Saalfelden|FC Pinzgau Saalfelden II]] | |||
|- | |- | ||
|colspan="2" | | |colspan="2" | | ||
Zeile 140: | Zeile 143: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
Ab 2009 gliederte man die Salzburger Frauenlandesliga in das österreichische Ligasystem als 3. Spielklasse ein. Seit diesem Zeitpunkt erkämpften sich die zweite Mannschaft des USK Hof und FC Bergheim, der die Mannschaft von USK Hof übernahm, dreimal den Meistertitel, dazwischen holte sich FC Pinzgau Saalfelden zweimal den Meister. 2018 wurde der USK Hof mit einer Frauenmannschaft, die seit 2014 neu aufgebaut wurde, Salzburger Meister. 2019 siegte der Heeres SV Wals. In den folgenden zwei Jahren wurde die Saison wegen der [[COVID-19-Pandemie in Österreich]] abgebrochen. In der Saison 2021/22 gewann die SG Tennengau, eine Spielgemeinschaft vom UFC Bad Vigaun, des SU Abtenau und des SG Golling/Abtenau, die Meisterschaft. | Ab 2009 gliederte man die Salzburger Frauenlandesliga in das österreichische Ligasystem als 3. Spielklasse ein. Seit diesem Zeitpunkt erkämpften sich die zweite Mannschaft des USK Hof und FC Bergheim, der die Mannschaft von USK Hof übernahm, dreimal den Meistertitel, dazwischen holte sich FC Pinzgau Saalfelden zweimal den Meister. 2018 wurde der USK Hof mit einer Frauenmannschaft, die seit 2014 neu aufgebaut wurde, Salzburger Meister. 2019 siegte der Heeres SV Wals. In den folgenden zwei Jahren wurde die Saison wegen der [[COVID-19-Pandemie in Österreich]] abgebrochen. In der Saison 2021/22 gewann die SG Tennengau, eine Spielgemeinschaft vom UFC Bad Vigaun, des SU Abtenau und des SG Golling/Abtenau, die Meisterschaft. In der Saisonen 2022/23 und 2023/24 feierten der FC Pinzgau Saalfelden bzw. das zweite Frauenteam der Saalfeldener. | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Bezeichnung (Sponsor) == | == Bezeichnung (Sponsor) == | ||
Die Landesliga in Salzburg hat | Die Landesliga in Salzburg hat zurzeit keinem Sponsor im Namen. Folgende Namensänderungen hat die Landesliga in ihrer Namensgebung gehabt. | ||
* Salzburger Damenliga: 1995/96 | * Salzburger Damenliga: 1995/96 | ||
* Salzburger Landesliga: 1996/97–1999/2000 | * Salzburger Landesliga: 1996/97–1999/2000 | ||
* Salzburger Frauenliga: seit 2009/10 | * Salzburger Frauenliga: seit 2009/10 | ||
== Spielmodus == | |||
Die Liga umfasst sieben Teams, wobei jeder Verein gegen jeden Verein drei Spiele bestreitet. Eine Saison umfasst insgesamt also 21 Spieltage. Der nach Saisonende Tabellenerste ist für die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige [[2. Frauenliga (Österreich)|2. Liga Mitte/West]] berechtigt. | |||
== Die Titelträger == | == Die Titelträger == | ||
Folgende Vereine wurden in Salzburg Meister: | Folgende Vereine wurden in Salzburg Meister: | ||
;4 | ;4 Meistertiteln: | ||
: [[USK Hof]] | : [[FC Pinzgau Saalfelden]] (2014, 2016, 2023)<br />inkl. [[FC Pinzgau Saalfelden|FC Pinzgau Saalfelden II]] (2024) | ||
: [[USK Hof]] (2010{{FN|M1}}, 2011{{FN|M1}}, 2012{{FN|M1}}, 2018) | |||
;3 | ;3 Meistertiteln: | ||
: [[FC Bergheim#Frauenfußball|FC Bergheim II]] | : [[FC Bergheim#Frauenfußball|FC Bergheim II]] (2013, 2015, 2017) | ||
: [[ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham]] | : [[ESV-ASKÖ Saalfelden-Harham]] (1996, 1997, 2000) | ||
;2 | ;2 Meistertiteln: | ||
: [[USV Leopoldskron-Moos]] (1995, 1998) | |||
: [[USV Leopoldskron-Moos]] | |||
;1 | ;1 Meistertiteln: | ||
: [[SG Tennengau]] | : [[SC Golling|SG Tennengau]] (2022) | ||
: [[Heeres SV Wals]] | : [[Heeres SV Wals]] (2019) | ||
: [[FC Munderfing]] | : [[FC Munderfing]] (2009) | ||
: [[SG PSV/SW Salzburg]] | : [[SG PSV/SW Salzburg]] (1999) | ||
{{FNBox| | {{FNBox| | ||
{{FNZ|M1|Der Verein wurde mit der 2. Mannschaft Meister.}} | {{FNZ|M1|Der Verein wurde mit der 2. Mannschaft Meister.}} |