78.811
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cojote (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
Ab 2000 gliederte man die OÖ Liga in das österreichische Ligasystem als 3. Spielklasse ein. Im ersten Jahrzehnts des 2000er Jahres konnten UFC Peterskirchen/Andrichtsfurt, SV Taufkirchen/Pram, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen, ASKÖ Dionysen/Traun, Union Geretsberg, SU Wolfern, Wels FC, SV Taufkirchen/Pram zum zweiten Mal | Ab 2000 gliederte man die OÖ Liga in das österreichische Ligasystem als 3. Spielklasse ein. Im ersten Jahrzehnts des 2000er Jahres konnten UFC Peterskirchen/Andrichtsfurt, SV Taufkirchen/Pram, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen, Union Geretsberg, ASKÖ Dionysen/Traun, Union Geretsberg zum zweiten Mal, SU Wolfern, Wels FC, SV Taufkirchen/Pram zum zweiten Mal und wiederum die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen. | ||
In den 2010er Jahren nannten sich SV Garsten dreimal inklusive der Spielgemeinschaft Wolfern/Garsten, der SV Taufkirchen/Pram, die Spielgemeinschaft Wolfern/Stadl-Paura, zweimal und SU Wolfern, LSC Linz, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen und Union Geretsberg je einmal oberösterreichischer Frauenfußball-Landesmeister. | In den 2010er Jahren nannten sich SV Garsten dreimal inklusive der Spielgemeinschaft Wolfern/Garsten, der SV Taufkirchen/Pram, die Spielgemeinschaft Wolfern/Stadl-Paura, zweimal und SU Wolfern, LSC Linz, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen und Union Geretsberg je einmal oberösterreichischer Frauenfußball-Landesmeister. |