82.018
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) |
Cojote (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 356: | Zeile 356: | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2002/03|2002/03]] | |style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2002/03|2002/03]] | ||
| [[SC-ESV Parndorf | | [[SC-ESV Parndorf]] | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2003/04|2003/04]] | |style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2003/04|2003/04]] | ||
Zeile 389: | Zeile 389: | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2013/14|2013/14]] | |style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2013/14|2013/14]] | ||
| [[SC-ESV Parndorf | | [[SC-ESV Parndorf|SC-ESV Parndorf II]] | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2014/15|2014/15]] | |style="text-align:center;"| [[Burgenländische Fußballmeisterschaft 2014/15|2014/15]] | ||
Zeile 431: | Zeile 431: | ||
Ab 1995 wurde die BVZ Burgenlandliga das erste Mal ausgespielt, erster Meister wurde der SC Eisenstadt. Bis zum Jahr 2000 konnten sich SV Neuberg, SV Deutschkreutz, SV Rohrbach und zum zweiten Mal der SC Eisenstadt Meister nennen. | Ab 1995 wurde die BVZ Burgenlandliga das erste Mal ausgespielt, erster Meister wurde der SC Eisenstadt. Bis zum Jahr 2000 konnten sich SV Neuberg, SV Deutschkreutz, SV Rohrbach und zum zweiten Mal der SC Eisenstadt Meister nennen. | ||
Ein Jahr drauf wiederholte der SV Rohrbach nach 1999 sein Meisterstück. In den nächsten sieben Jahren gab es ebenso viele verschiedene Meister: SV Oberwart, SC-ESV Parndorf | Ein Jahr drauf wiederholte der SV Rohrbach nach 1999 sein Meisterstück. In den nächsten sieben Jahren gab es ebenso viele verschiedene Meister: SV Oberwart, SC-ESV Parndorf, SC Ritzing, SC Neusiedl am See, ASK Baumgarten, die 2. Mannschaft des SV Mattersburg und der SV Stegersbach. So wie 2006 wurde auch 2009 der ASK Baumgarten Meister. | ||
Den Meistertitel seit 2010 konnte SV Oberwart zweimal und SC Ritzing, SV Stegersbach, SV Neuberg, die 2. Mannschaft von SC-ESV Parndorf | Den Meistertitel seit 2010 konnte SV Oberwart zweimal und SC Ritzing, SV Stegersbach, SV Neuberg, die 2. Mannschaft von SC-ESV Parndorf gewinnen. In der Saison 2015/16 trat der Fall ein, dass der Meister SV Eberau aus finanziellen Erwägungen auf den Aufstieg verzichtete, der SV Mattersburg II aufgrund der Statuten nicht aufsteigen durfte und sich auch sonst kein Verein der Landesliga bereit erklärte. Die Meisterschaft der Saison 2016/17 entscheidete die 2. Mannschaft des SV Mattersburg für sich. Mattersburg musste eine Relegation gegen die 2. Mannschaft des SKN St. Pölten spielen um einen Platz in der Regionalliga Ost spielen, da nur vier Amateurmannschaften in der Regionalliga erlaubt sind. Das Relegationsspiel ging mit einem Gesamtergebnis von 4:2 verloren. | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 493: | Zeile 493: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="width:300px;"| | |style="width:300px;"| | ||
: [[SC-ESV Parndorf | : [[SC-ESV Parndorf]] (2003, 2014{{FN|M1}}) | ||
: [[SV Stegersbach]] (2008, 2011) | : [[SV Stegersbach]] (2008, 2011) | ||
: [[SC Ritzing]] (2004, 2010) | : [[SC Ritzing]] (2004, 2010) |