Lambert Gräf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Familienarchivar: references)
Zeile 11: Zeile 11:


=== Familienarchivar ===
=== Familienarchivar ===
Lambert Gräf war neben seiner priesterlichen  Tätigkeit auch als Familienforscher und Archivar tätig. Teile seines diesbezüglichen Nachlasses befinden sich im Besitz der Nachkommenschaft seines Onkels Felix Gräf(f) (1824-1907).<ref name="Familienverband>[https://www.familienverbandgraeff.at/english-version/history/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., english version, history]</ref> Ein Stück stellt das Wappenblatt der altösterreichischen Herren von Graben dar, die eventuell als Stammherren des ursprünglich holländischen Geschlechs Graeff / De Graeff anzusehen sind.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref> Das Blatt wird als ein handkolorierter Original-Kupferstich auf altem Trägerpapier aus dem 17. Jahrhundert geschätzt.<ref name="Familienverband/>
Lambert Gräf war neben seiner priesterlichen  Tätigkeit auch als Familienforscher und Archivar tätig. Teile seines diesbezüglichen Nachlasses befinden sich im Besitz der Nachkommenschaft seines Onkels Felix Gräf(f) (1824-1907).<ref name="Familienverband>[https://www.familienverbandgraeff.at/english-version/history/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., english version, history]</ref> Ein Stück stellt ein Faksimile des kaiserlichen Wappenbriefes an den Amsterdamer Regenten Andries de Graeff und dessen Sohn
Cornelis mit Datum 19. 07. 1677 dar, indem diesen aufgrund der Abstammung von den altösterreichischen Herren von Graben der Reichsritterstand samt Wappenbesserung verliehen wird.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref> Ein weiteres Stück ist das Wappenblatt der Herren von Graben. Das Blatt wird als ein handkolorierter Original-Kupferstich auf altem Trägerpapier aus dem 17. Jahrhundert geschätzt.<ref name="Familienverband/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
89

Bearbeitungen

Navigationsmenü