Lambert Gräf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Herkunft und Familie: bessere Form)
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
=== Herkunft und Familie ===
=== Herkunft und Familie ===
Die über ein Wappen verfügende<ref>[https://www.kulturregionnoe.at/fileadmin/root_krnoe/pdfs/2022/RZ_Schaufenster_gesamt_EZ_20220503.pdf Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14]</ref> Familie Gräff wanderte um 1800 aus Sachsen in das heutige Niederösterreich ein. Sie soll von Adriaan Jacobsz Graeff, einem außerehelichen Abkömmling der Patrizierfamilie Graeff / De Graeff, der zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im holländischen Amsterdam oder Alblasserdam lebte, abstammen.<ref>[https://www.familienverbandgraeff.at/historie/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Historie]</ref> Ursprünglich stammte die Familie wohl aus Krain im heutigen Slowenien.<ref>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Helmuth_Gr%C3%A4ff Helmuth Gräff im austria-forum]</ref>  
Die über ein Wappen verfügende<ref>[https://www.kulturregionnoe.at/fileadmin/root_krnoe/pdfs/2022/RZ_Schaufenster_gesamt_EZ_20220503.pdf Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14]</ref> Familie Gräff wanderte um 1800 aus Sachsen in das heutige Niederösterreich ein. Sie soll von Adriaan Jacobsz Graeff, einem außerehelichen Abkömmling der holländischen Patrizierfamilie Graeff / De Graeff, der zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Amsterdam oder Alblasserdam lebte, abstammen.<ref>[https://www.familienverbandgraeff.at/historie/ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Historie]</ref> Ursprünglich stammte die Familie wohl aus Krain im heutigen Slowenien.<ref>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Helmuth_Gr%C3%A4ff Helmuth Gräff im austria-forum]</ref>  


Karl Gräf wurde als ehelicher Sohn des Ferdinand Gräf (geb. 8. April 1814), von Beruf Leinenweber, und der Anna Gräf (geb. Artwöger) in Mahrersdorf bei Altenburg, [[Bezirk Horn]], Niederösterreich, geboren. Ferdinands Vater Heinrich Gräf (1784-1855) war dem [[w:Protestantismus|Protestantismus]] angehörig. Er war Webermeister in Fuglau (Haus No. 26), und erbaute 1830 ein neues Wohnhaus in Mahrersdorf (Haus No. 23), welches 1834 fertiggestellt wurde.<ref>[http://www.archivnet.findbuch.net/perma_arid-3715-bekurz-5b5374694147655d2030322e303142-vnum-35.html NOe Niederösterreich. KiA Kirchenarchive.. StiAGe Geras, Stiftsarchiv... (StiAGe)StiAGe 02 Pernegg....Bestand: (StiAGe) 02.01B - Wirtschafts- und Gutsarchiv]</ref><ref>[http://othes.univie.ac.at/2764/1/2008-11-04_9701981.pdf Universität Wien. Titel der Magisterarbeit „Stiftsarchiv Altenburg. Ordnung und Erschließung in Theorie und Praxis“. Verfasserin Mag. phil. Kathrin Kininger gemeinsam mit Mag. phil. Karin Winter, 2008]</ref> Das Haus firmierte sodann als "Weberei Gräf".<ref>[https://books.google.com/books/about/Kontinuit%C3%A4t_im_Wandel.html?hl=de&id=acTFAAAAIAAJ#lambert%20gr%C3%A4f Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 151 (2002)]</ref> Ferdinands Ehefrau und Karls Großmutter Katharina Gräf (geb. Kellner) beherbergigte zwischen den 1830er und 1850er Jahren zahlreiche [[w:Findelkind|Findelkinder]] in Pflege.<ref>[https://books.google.com/books/about/Kontinuit%C3%A4t_im_Wandel.html?hl=de&id=acTFAAAAIAAJ#lambert%20gr%C3%A4f Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 152 (2002)]</ref> Heinrichs und Katharinas Nachkommenschaft konvertierte aufgrund ihrer Eheschließungen zum [[w:Katholizismus|Katholizismus]].  
Karl Gräf wurde als ehelicher Sohn des Ferdinand Gräf (geb. 8. April 1814), von Beruf Leinenweber, und der Anna Gräf (geb. Artwöger) in Mahrersdorf bei Altenburg, [[Bezirk Horn]], Niederösterreich, geboren. Ferdinands Vater Heinrich Gräf (1784-1855) war dem [[w:Protestantismus|Protestantismus]] angehörig. Er war Webermeister in Fuglau (Haus No. 26), und erbaute 1830 ein neues Wohnhaus in Mahrersdorf (Haus No. 23), welches 1834 fertiggestellt wurde.<ref>[http://www.archivnet.findbuch.net/perma_arid-3715-bekurz-5b5374694147655d2030322e303142-vnum-35.html NOe Niederösterreich. KiA Kirchenarchive.. StiAGe Geras, Stiftsarchiv... (StiAGe)StiAGe 02 Pernegg....Bestand: (StiAGe) 02.01B - Wirtschafts- und Gutsarchiv]</ref><ref>[http://othes.univie.ac.at/2764/1/2008-11-04_9701981.pdf Universität Wien. Titel der Magisterarbeit „Stiftsarchiv Altenburg. Ordnung und Erschließung in Theorie und Praxis“. Verfasserin Mag. phil. Kathrin Kininger gemeinsam mit Mag. phil. Karin Winter, 2008]</ref> Das Haus firmierte sodann als "Weberei Gräf".<ref>[https://books.google.com/books/about/Kontinuit%C3%A4t_im_Wandel.html?hl=de&id=acTFAAAAIAAJ#lambert%20gr%C3%A4f Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 151 (2002)]</ref> Ferdinands Ehefrau und Karls Großmutter Katharina Gräf (geb. Kellner) beherbergigte zwischen den 1830er und 1850er Jahren zahlreiche [[w:Findelkind|Findelkinder]] in Pflege.<ref>[https://books.google.com/books/about/Kontinuit%C3%A4t_im_Wandel.html?hl=de&id=acTFAAAAIAAJ#lambert%20gr%C3%A4f Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 152 (2002)]</ref> Heinrichs und Katharinas Nachkommenschaft konvertierte aufgrund ihrer Eheschließungen zum [[w:Katholizismus|Katholizismus]].


=== Priesterliche Tätigkeit ===
=== Priesterliche Tätigkeit ===
89

Bearbeitungen

Navigationsmenü