Hochwasser in Österreich im September 2024: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
So viel Kram verlinkt, so vieles ungenau, so vieles unnötig. Auch hier sollte man mit Sinn und Verstand arbeiten.
K (Typografie.)
(So viel Kram verlinkt, so vieles ungenau, so vieles unnötig. Auch hier sollte man mit Sinn und Verstand arbeiten.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aktuelles Ereignis}}
{{Aktuelles Ereignis}}
{{Infobox Wetterereignis
{{Infobox Wetterereignis
|NAME=Tief Anett/Boris
| NAME = Tief Anett/Boris
|BILD=2024 Kłodzko, zespół klasztorny franciszkanów (3).jpg
| BILD = 2024 Kłodzko, zespół klasztorny franciszkanów (3).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Franziskaner-Kloster in Kłodzko (Glatz, Polen) am 15. September 2024
| BILDBESCHREIBUNG = Franziskaner-Kloster in Kłodzko (Glatz, Polen) am 15. September 2024
|KARTE=
| KARTE =  
|KARTENBESCHREIBUNG=
| KARTENBESCHREIBUNG =  
|KLASSIFIKATION-TYP1=[[Unwetter]]|KLASSIFIKATION1=[[Starkregen]] mit [[Hochwasser]], frühem [[Wintereinbruch]] und [[Sturm]]
| KLASSIFIKATION-TYP1 = [[Unwetter]]
|KLASSIFIKATION-TYP2=[[Wetterlage]] |KLASSIFIKATION2=[[Vb-Tief]]
| KLASSIFIKATION1 = Starkregen mit Hochwasser, frühem Wintereinbruch und Sturm
|KLASSIFIKATION-TYP3=               |KLASSIFIKATION3=
| KLASSIFIKATION-TYP2 = [[Wetterlage]]
|BEGINN-TYP=Entstehung |BEGINN=12. September 2024
| KLASSIFIKATION2 = [[Vb-Tief]]
|MAXIMUM-TYP= |MAXIMUM=
| KLASSIFIKATION-TYP3 =  
|ENDE-TYP=<small>(Prognose Ende des Starkregens)</small> |ENDE=16./17. September 2024
| KLASSIFIKATION3 =  
|JÄHRLICHKEIT=<!--Erst am Ende eintragen-->
| BEGINN-TYP = Entstehung
|JÄHRLICHKEIT-REF=
| BEGINN = 12. September 2024
|DATEN-GRÖSSE1= |DATEN-WERT1= |DATEN-STELLE1= |DATEN-DATUM1=
| MAXIMUM-TYP =  
|DATEN-GRÖSSE2= |DATEN-WERT2= |DATEN-STELLE2= |DATEN-DATUM2=
| MAXIMUM =  
|DATEN-GRÖSSE3= |DATEN-WERT3= |DATEN-STELLE3= |DATEN-DATUM3=
| ENDE-TYP = <small>(Prognose Ende des Starkregens)</small>
|SCHADEN=<!--Mrd--> |SCHADEN-GRUNDLAGE=
| ENDE = 16./17. September 2024
|OPFER=mind. 24 Todesopfer |OPFER-REF=<ref name="Guardian devastates">[https://www.theguardian.com/world/2024/sep/19/thousands-evacuated-as-storm-boris-causes-havoc-in-northern-italy ''Two missing and 1,000 evacuated as Storm Boris devastates northern Italy'']. In: ''[[The Guardian]]'', 19. September 2024. Abgerufen am 20. September 2024.</ref>  
| JÄHRLICHKEIT = <!--Erst am Ende eintragen-->
|REGIONEN= [[Mitteleuropa]], [[Südosteuropa]]
| JÄHRLICHKEIT-REF =  
| DATEN-GRÖSSE1 =  
| DATEN-WERT1 =  
| DATEN-STELLE1 =  
| DATEN-DATUM1 =  
| DATEN-GRÖSSE2 =  
| DATEN-WERT2 =  
| DATEN-STELLE2 =  
| DATEN-DATUM2 =  
| DATEN-GRÖSSE3 =  
| DATEN-WERT3 =  
| DATEN-STELLE3 =  
| DATEN-DATUM3 =  
| SCHADEN = <!--Mrd-->
| SCHADEN-GRUNDLAGE =  
| OPFER = mind. 24 Todesopfer
| OPFER-REF = <ref name="Guardian devastates">[https://www.theguardian.com/world/2024/sep/19/thousands-evacuated-as-storm-boris-causes-havoc-in-northern-italy ''Two missing and 1,000 evacuated as Storm Boris devastates northern Italy'']. In: ''[[The Guardian]]'', 19. September 2024. Abgerufen am 20. September 2024.</ref>
| REGIONEN = [[Mitteleuropa]], [[Südosteuropa]]
}}
}}


Das '''Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024''' ist ein [[Starkregen]]ereignis in [[Mitteleuropa]], ausgelöst durch das [[Mittelmeertief]] ''Boris'' (in [[Deutschland]] ''Anett'' genannt). Vom extremen [[Dauerregen]] besonders betroffen war der Raum zwischen den [[Alpen]], den [[Sudeten]] und den [[Karpaten]], in Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien. Im Alpenraum führte das Wetterereignis auch zu einem außerordentlich frühen [[Wintereinbruch]]; es kam verbreitet zu [[Hochwasser]] mit einigen [[Katastrophe]]ngebieten. Erschwerend kam zur Situation dazu, dass die Regenfälle mit starken Stürmen einhergingen, die gleichfalls flächendeckend Schäden anrichteten. Etwa zwei Millionen Menschen waren von Überflutungen betroffen, Zehntausende wurden evakuiert, mindestens 24 Menschen starben.
Das '''Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024''' ist ein [[Starkregen]]ereignis in [[Mitteleuropa]], ausgelöst durch das [[Mittelmeertief]] ''Boris'' (in [[Deutschland]] ''Anett'' genannt). Vom extremen [[Regen#Dauerregen (Landregen)|Dauerregen]] besonders betroffen war der Raum zwischen den [[Alpen]], den [[Sudeten]] und den [[Karpaten]], in Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien. Im Alpenraum führte das Wetterereignis auch zu einem außerordentlich frühen [[Kältewelle|Wintereinbruch]]; es kam verbreitet zu [[Hochwasser]] mit einigen [[Katastrophe]]ngebieten. Erschwerend kam zur Situation dazu, dass die Regenfälle mit starken Stürmen einhergingen, die gleichfalls flächendeckend Schäden anrichteten. Etwa zwei Millionen Menschen waren von Überflutungen betroffen, Zehntausende wurden evakuiert, mindestens 24 Menschen starben.


== Meteorologie ==
== Meteorologie ==
Zeile 28: Zeile 45:
[[Datei:Storm Boris on 16 September 2024.jpg|mini|Tief Anett/Boris, 16. September, mit eingelagerten Windbändern]]
[[Datei:Storm Boris on 16 September 2024.jpg|mini|Tief Anett/Boris, 16. September, mit eingelagerten Windbändern]]
Der Spätfrühling und der Frühsommer 2024 waren durch zahlreiche schwere Unwetter in Mitteleuropa geprägt ([[Hochwasser in Südwestdeutschland 2024|Hochwasser in Südwestdeutschland]], [[Hochwasser in Süddeutschland 2024|Süddeutschland]] und der [[Unwetter in der Schweiz im Sommer 2024|Schweiz]]), verursacht durch einen sehr instabilen [[Jetstream]]. Erst im August setzte sich stabileres Sommerwetter durch. Dieser Monat war gebietsweise ein [[Temperaturanomalien im Jahr 2024#August|weiterer Allzeit-Wärmerekord-Monat]].<ref name="geosphere 20240902">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/waermster-august-der-messgeschichte Wärmster August der Messgeschichte.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Klima / News'', 3. September 2024.</ref> In der zweiten Septemberwoche wurde der Jetstream neuerlich [[Jetstream#Wetter und Klima|instabil]]. Vor<ref name="karte 20240909">[https://page.met.fu-berlin.de/wetterpate/static/archiv/2024/Prognose_20240908.gif DWD-Wetterkarte ''Prognose für Mo&nbsp;09.09.2024, 12:00&nbsp;UTC.''] Website der Freien Universität Berlin;<br /> ''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=09&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 9. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv.''</ref>
Der Spätfrühling und der Frühsommer 2024 waren durch zahlreiche schwere Unwetter in Mitteleuropa geprägt ([[Hochwasser in Südwestdeutschland 2024|Hochwasser in Südwestdeutschland]], [[Hochwasser in Süddeutschland 2024|Süddeutschland]] und der [[Unwetter in der Schweiz im Sommer 2024|Schweiz]]), verursacht durch einen sehr instabilen [[Jetstream]]. Erst im August setzte sich stabileres Sommerwetter durch. Dieser Monat war gebietsweise ein [[Temperaturanomalien im Jahr 2024#August|weiterer Allzeit-Wärmerekord-Monat]].<ref name="geosphere 20240902">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/waermster-august-der-messgeschichte Wärmster August der Messgeschichte.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Klima / News'', 3. September 2024.</ref> In der zweiten Septemberwoche wurde der Jetstream neuerlich [[Jetstream#Wetter und Klima|instabil]]. Vor<ref name="karte 20240909">[https://page.met.fu-berlin.de/wetterpate/static/archiv/2024/Prognose_20240908.gif DWD-Wetterkarte ''Prognose für Mo&nbsp;09.09.2024, 12:00&nbsp;UTC.''] Website der Freien Universität Berlin;<br /> ''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=09&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 9. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv.''</ref>
und hinter einem [[Skandinavientief|nach Skandinavien ziehenden Tief]] ''Zilan'' ([[Namensvergabe für Wetterereignisse#Deutschland|FU-Berlin-Name]]) kam es zu zwei massiven [[Kaltlufteinbruch|Kaltlufteinbrüchen]] bis in den zentralen [[Mittelmeerraum]].<ref name="karte 20240911">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=11&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 11. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=11&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Jeudi 12. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel'' – hier insbesondere Karte ''Température [[850-hPa-Niveau|850 hPa]]''.</ref><ref name="karte 20240912">[https://page.met.fu-berlin.de/wetterpate/static/archiv/2024/Prognose_20240911.gif DWD-Wetterkarte ''Prognose für Do&nbsp;12.09.2024, 12:00&nbsp;UTC.''] Website der Freien Universität Berlin;<br />''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=12&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 12. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=12&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Vendredi 13. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel'' – hier insbesondere Karte ''Précipitations en 6 heures (mm), risque de neige'' [„Schneerisiko“].</ref><ref name="DWD 20240911">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/11.html ''Mittelmeerluft und Tief ANETT – Extremniederschläge im östlichen Mitteleuropa'']. Sebastian Altnau, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 11. September 2024.</ref>
und hinter einem [[Nordatlantiktief|nach Skandinavien ziehenden Tief]] ''Zilan'' ([[Namensvergabe für Wetterereignisse#Deutschland|FU-Berlin-Name]]) kam es zu zwei massiven [[Polarluft|Kaltlufteinbrüchen]] bis in den zentralen [[Mittelmeerraum]].<ref name="karte 20240911">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=11&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 11. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=11&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Jeudi 12. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel'' – hier insbesondere Karte ''Température [[Hauptdruckfläche|850 hPa]]''.</ref><ref name="karte 20240912">[https://page.met.fu-berlin.de/wetterpate/static/archiv/2024/Prognose_20240911.gif DWD-Wetterkarte ''Prognose für Do&nbsp;12.09.2024, 12:00&nbsp;UTC.''] Website der Freien Universität Berlin;<br />''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=12&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 12. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=12&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Vendredi 13. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel'' – hier insbesondere Karte ''Précipitations en 6 heures (mm), risque de neige'' [„Schneerisiko“].</ref><ref name="DWD 20240911">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/11.html ''Mittelmeerluft und Tief ANETT – Extremniederschläge im östlichen Mitteleuropa'']. Sebastian Altnau, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 11. September 2024.</ref>
Innerhalb weniger Tage fielen die Temperaturen regional um 20&nbsp;°C von hochsommerlichen Werten auf unter 10&nbsp;°C.
Innerhalb weniger Tage fielen die Temperaturen regional um 20&nbsp;°C von hochsommerlichen Werten auf unter 10&nbsp;°C.
Am 11. und 12.&nbsp;September bildete sich in der ausgedehnten Kaltfront von ''Zilan'' über [[Norditalien]] ein [[Italientief|Tiefdruckwirbel]] mit [[Höhentiefkern]],<ref name="DWD 20240911" /><ref name="geosphere 20240911">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/sehr-grosse-regen-und-schneemengen Sehr große Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 11. September 2024.</ref><ref name="MeteoSchweiz 20240912">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/starkregenereignis-mittel-osteuropa.html |titel=Starkregenereignis in Mittel- und Osteuropa am Wochenende |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-12 |abruf=2024-09-14}}</ref><ref name="DWD 20240913">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/13.html ''Dauerregenlage mit Hochwassergefahr'']. Marco Manitta, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 13. September 2024.</ref> international ''Boris'', von der FU&nbsp;Berlin ''Anett'' benannt.<ref name="karte 20240912" /><ref name="karte 20240913">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=13&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 13. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=14&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Samdi 14. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel''.</ref>
Am 11. und 12.&nbsp;September bildete sich in der ausgedehnten Kaltfront von ''Zilan'' über [[Oberitalien|Norditalien]] ein Tiefdruckwirbel mit [[Tiefdruckgebiet|Höhentiefkern]],<ref name="DWD 20240911" /><ref name="geosphere 20240911">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/sehr-grosse-regen-und-schneemengen Sehr große Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 11. September 2024.</ref><ref name="MeteoSchweiz 20240912">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/starkregenereignis-mittel-osteuropa.html |titel=Starkregenereignis in Mittel- und Osteuropa am Wochenende |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-12 |abruf=2024-09-14}}</ref><ref name="DWD 20240913">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/13.html ''Dauerregenlage mit Hochwassergefahr'']. Marco Manitta, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 13. September 2024.</ref> international ''Boris'', von der FU&nbsp;Berlin ''Anett'' benannt.<ref name="karte 20240912" /><ref name="karte 20240913">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=13&monat=09&jahr=2024&utc=18 Wetterlage vom 13. September 2024, 18 UTC.]'' Geosphere/ZAMG: ''Aktuelle Wetterkarte und Kartenarchiv;''<br />''[https://www.meteociel.fr/modeles/archives/archives.php?day=14&month=9&year=2024&hour=18&type=ncep&map=0&type=ncep&region=&mode=0 Modèles – Archives des réanalyses du NCEP: Samdi 14. septembre 2024, 2:00 locale.] Toutes les cartes.'' Meteofrance: ''meteociel''.</ref>
Vor dem [[Skandinavientief]] herrschte eine starke Südströmung,<ref name="karte 20240911" /> daher schlug das Italientief eine klassische [[Vb-Zugbahn]] in Richtung Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien ein.<ref name="MeteoSchweiz 20240919">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/der-aussergewoehnliche-weg-des-unwettertiefs-boris.html |titel=Der aussergewöhnliche Weg des Unwettertiefs «Boris» |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-19}}</ref>
Vor dem Skandinavientief herrschte eine starke Südströmung,<ref name="karte 20240911" /> daher schlug das Italientief eine klassische [[Mittelmeertief#Auftreten Vb|Vb-Zugbahn]] in Richtung Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien ein.<ref name="MeteoSchweiz 20240919">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/der-aussergewoehnliche-weg-des-unwettertiefs-boris.html |titel=Der aussergewöhnliche Weg des Unwettertiefs «Boris» |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-19}}</ref>
Es kam durch zwei Hochdruckgebiete (''Reinhold'' über dem [[Ärmelkanal]], ''Quentin'' über [[Nordwestrussland]])<ref name="karte 20240911" /> zu einer [[Atmosphärische Blockierung|Blockierung]], wodurch sich der Tiefkern mehrere Tage kaum weiterbewegte.<ref name="DWD 20240913" /> Danach zog das Tief auf der mehr oder weniger gleichen Vb-Zugbahn langsam wieder zurück in Richtung zentrales Mittelmeer und Norditalien, was außergewöhnlich ist.<ref name="MeteoSchweiz 20240919" /> Auch dort verursachte es heftige Regenfälle, besonders in den Regionen [[Emilia-Romagna]], [[Toskana]] und [[Marken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Eschle |url=https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/unwetter-in-italien-nach-mittel-und-osteuropa-trifft-der-regen-auch-italien |titel=Unwetter in Italien – Nach Mittel- und Osteuropa trifft der Regen auch Italien |werk=srf.ch |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-19}}</ref>
Es kam durch zwei Hochdruckgebiete (''Reinhold'' über dem [[Ärmelkanal]], ''Quentin'' über [[Nordwestrussland]])<ref name="karte 20240911" /> zu einer [[Atmosphärische Blockierung|Blockierung]], wodurch sich der Tiefkern mehrere Tage kaum weiterbewegte.<ref name="DWD 20240913" /> Danach zog das Tief auf der mehr oder weniger gleichen Vb-Zugbahn langsam wieder zurück in Richtung zentrales Mittelmeer und Norditalien, was außergewöhnlich ist.<ref name="MeteoSchweiz 20240919" /> Auch dort verursachte es heftige Regenfälle, besonders in den Regionen [[Emilia-Romagna]], [[Toskana]] und [[Marken]].<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Eschle |url=https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/unwetter-in-italien-nach-mittel-und-osteuropa-trifft-der-regen-auch-italien |titel=Unwetter in Italien – Nach Mittel- und Osteuropa trifft der Regen auch Italien |werk=srf.ch |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-19}}</ref>


Die starken klimatischen Kontraste über Europa – Nord-/Südströmungen von über 2000&nbsp;km Ausmaß, große Wärme im Mittelmeerraum, und [[Polarluft]] über der [[Nordsee]]<ref name="karte 20240912" /> – führten zu massivem Feuchtigkeitstransport in das östliche Mitteleuropa und intensivem [[Stauniederschlag]] im [[Karpatenbogen]] und an den [[Nordalpen]].<ref name="geosphere 20240915">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/weiterhin-regen-und-windwarnung Weiterhin Regen- und Windwarnung.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 15. September 2024.</ref><ref name="DWD 20240915">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/15.html ''Unwettertief ANETT – Zwischenbilanz und Ausblick'']. Markus Übel, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 15. September 2024.</ref><ref name="geosphere 20240916">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/dauerregen-geht-dienstag-zu-ende Dauerregen geht Dienstag zu Ende.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 16. September 2024.</ref> Die [[Meeresoberflächentemperatur|Oberflächentemperatur]] des Mittelmeers lag 2024 auf Rekordniveau und erreichte Mitte September 2024 im nördlichen Mittelmeergebiet zwischen 25 bis fast 30&nbsp;°C – damit lagen die Werte teils deutlich über 4&nbsp;°C über dem vieljährigen Mittel.<ref name="DWD 20240911" />
Die starken klimatischen Kontraste über Europa – Nord-/Südströmungen von über 2000&nbsp;km Ausmaß, große Wärme im Mittelmeerraum, und [[Polarluft]] über der [[Nordsee]]<ref name="karte 20240912" /> – führten zu massivem Feuchtigkeitstransport in das östliche Mitteleuropa und intensivem Stauniederschlag im [[Karpaten|Karpatenbogen]] und an den [[Nördliche Ostalpen|Nordalpen]].<ref name="geosphere 20240915">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/weiterhin-regen-und-windwarnung Weiterhin Regen- und Windwarnung.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 15. September 2024.</ref><ref name="DWD 20240915">[https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/9/15.html ''Unwettertief ANETT – Zwischenbilanz und Ausblick'']. Markus Übel, Deutscher Wetterdienst: ''Thema des Tages'', 15. September 2024.</ref><ref name="geosphere 20240916">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/dauerregen-geht-dienstag-zu-ende Dauerregen geht Dienstag zu Ende.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 16. September 2024.</ref> Die [[Meeresoberflächentemperatur|Oberflächentemperatur]] des Mittelmeers lag 2024 auf Rekordniveau und erreichte Mitte September 2024 im nördlichen Mittelmeergebiet zwischen 25 bis fast 30&nbsp;°C – damit lagen die Werte teils deutlich über 4&nbsp;°C über dem vieljährigen Mittel.<ref name="DWD 20240911" />


Die Niederschläge summierten sich über 5&nbsp;Tage zu örtlich über 400&nbsp;[[Liter je Quadratmeter]], das sind Werte, die bis über die Hälfte eines jeweiligen Gesamtjahres-Niederschlags ausmachen.<ref name="geosphere 20240916" /><!--„zwei- bis fünffache Menge eines durchschnittlichen gesamten Septembers“ zb St. Pölten >400 mm bei 659&nbsp;mm gesamt -- genauere Quellen kommen Di vormittag--> In [[St. Pölten]] fiel binnen vier Tagen mehr Regen als im bisher nassesten Herbst insgesamt.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2024/sep/17/central-europe-flooding-rivers-storm-boris ''Central Europe braces for further flooding as swollen rivers continue to rise'']. In: ''[[The Guardian]]'', 17. September 2024. Abgerufen am 18. September 2024.</ref>
Die Niederschläge summierten sich über 5&nbsp;Tage zu örtlich über 400&nbsp;Liter je Quadratmeter, das sind Werte, die bis über die Hälfte eines jeweiligen Gesamtjahres-Niederschlags ausmachen.<ref name="geosphere 20240916" /><!--„zwei- bis fünffache Menge eines durchschnittlichen gesamten Septembers“ zb St. Pölten >400 mm bei 659&nbsp;mm gesamt -- genauere Quellen kommen Di vormittag--> In [[St. Pölten]] fiel binnen vier Tagen mehr Regen als im bisher nassesten Herbst insgesamt.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2024/sep/17/central-europe-flooding-rivers-storm-boris ''Central Europe braces for further flooding as swollen rivers continue to rise'']. In: ''[[The Guardian]]'', 17. September 2024. Abgerufen am 18. September 2024.</ref>
Hauptschadensgebiete waren [[Schlesien]] und [[Niederschlesien]] im tschechisch-polnischen Grenzgebiet, der weitere [[Niederösterreichischer Zentralraum|niederösterreichische Zentralraum]] vom [[Marchfeld]] bis zum [[Tullnerfeld]], und die [[Südkarpaten]] in Rumänien.
Hauptschadensgebiete waren [[Schlesien]] und [[Niederschlesien]] im tschechisch-polnischen Grenzgebiet, der weitere [[NÖ-Mitte|niederösterreichische Zentralraum]] vom [[Marchfeld]] bis zum [[Tullnerfeld]], und die [[Transsilvanische Alpen|Südkarpaten]] in Rumänien.
Sonntag, den 15.&nbsp;September, flauten die Niederschläge etwas ab, und brachten eine leichte Entspannung, aber in der Nacht von Montag auf Dienstag kam es verbreitet zu einer neuerlichen Intensivierung.<ref name="geosphere 20240916" />
Sonntag, den 15.&nbsp;September, flauten die Niederschläge etwas ab, und brachten eine leichte Entspannung, aber in der Nacht von Montag auf Dienstag kam es verbreitet zu einer neuerlichen Intensivierung.<ref name="geosphere 20240916" />
Mit Dienstag, dem 17.&nbsp;September, ging der Dauerregen im ganzen Raum zu Ende.<ref name="geosphere 20240916" /> Damit verlagerten sich die Hochwässer flussabwärts an die Mittelläufe von [[Donau]], [[Elbe]] und [[Oder]].<ref name="DWD 20240915" />
Mit Dienstag, dem 17.&nbsp;September, ging der Dauerregen im ganzen Raum zu Ende.<ref name="geosphere 20240916" /> Damit verlagerten sich die Hochwässer flussabwärts an die Mittelläufe von [[Donau]], [[Elbe]] und [[Oder]].<ref name="DWD 20240915" />


Zusätzlich traten durch die extreme Großwetterlage im Kern des Vb-Tiefs, wie auch an seinen Rändern, unüblich Stürme auf, die am Ostalpenrand [[Orkanstärke]] erreichten. Auf der [[Rax]] (1547&nbsp;m) wurden 125&nbsp;km/h gemessen und im Vorland bei [[Hartberg]] 111&nbsp;km/h.<ref name="geosphere 20240915" />
Zusätzlich traten durch die extreme Großwetterlage im Kern des Vb-Tiefs, wie auch an seinen Rändern, unüblich Stürme auf, die am Ostalpenrand [[Orkan|Orkanstärke]] erreichten. Auf der [[Rax]] (1547&nbsp;m) wurden 125&nbsp;km/h gemessen und im Vorland bei [[Hartberg]] 111&nbsp;km/h.<ref name="geosphere 20240915" />


Im [[Alpenraum]] führte das Wetterereignis zu einem außerordentlich frühen Wintereinbruch.<ref name="MeteoSchweiz 20240914">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/schlussbilanz-zum-kaltlufteinbruch.html |titel=Schlussbilanz zum Kaltlufteinbruch |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-14}}</ref> In den [[Hochalpen]] von der [[Zentralschweiz]] bis [[Österreichische Zentralalpen|in Österreich]] fielen bis zu zwei Meter Neuschnee, mit Schneefall bis in Tallagen.<ref name="karte 20240912" /><ref name="DWD 20240915" /><ref name="geosphere 20240913">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/teils-extreme-regen-und-schneemengen-1 Teils extreme Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 13. September 2024.</ref> Weil in den nächsten Tagen die Temperaturen auch in Höhenlagen wieder über 20&nbsp;°C ansteigen werden, könnte es im Alpenraum zu einer neuerlichen Hochwasserwelle kommen.<ref name="DWD 20240915" />
Im [[Alpen|Alpenraum]] führte das Wetterereignis zu einem außerordentlich frühen Wintereinbruch.<ref name="MeteoSchweiz 20240914">{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/09/schlussbilanz-zum-kaltlufteinbruch.html |titel=Schlussbilanz zum Kaltlufteinbruch |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) |werk=''MeteoSchweiz-Blog'' |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-14}}</ref> In den [[Hochalpen]] von der [[Zentralschweiz]] bis [[Zentrale Ostalpen|in Österreich]] fielen bis zu zwei Meter Neuschnee, mit Schneefall bis in Tallagen.<ref name="karte 20240912" /><ref name="DWD 20240915" /><ref name="geosphere 20240913">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/teils-extreme-regen-und-schneemengen-1 Teils extreme Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / News'', 13. September 2024.</ref> Weil in den nächsten Tagen die Temperaturen auch in Höhenlagen wieder über 20&nbsp;°C ansteigen werden, könnte es im Alpenraum zu einer neuerlichen Hochwasserwelle kommen.<ref name="DWD 20240915" />


{|
{|
Zeile 52: Zeile 69:
|-
|-
|<div style="font-size:smaller; text-align:center" class="mw-file-description">Analysen des [[Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen|ERCC – Emergency Response Coordination Centre]] der EU:
|<div style="font-size:smaller; text-align:center" class="mw-file-description">Analysen des [[Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen|ERCC – Emergency Response Coordination Centre]] der EU:
: links: 12.&nbsp;September – Fokus auf das Gebiet um die [[Böhmische Masse]], mit [[Regenmenge]]n (blau), [[Windstärke]]n (rötlich) und [[Wetterwarnung]]en (gelb/rot)
: links: 12.&nbsp;September – Fokus auf das Gebiet um die [[Böhmische Masse]], mit Regenmengen (blau), [[Beaufortskala|Windstärken]] (rötlich) und [[Unwetter#Unwetterwarndienste|Wetterwarnungen]] (gelb/rot)
: rechts: 16.&nbsp;September – Fokus auf die abzusehenden Problemgebiete in den Sudeten, an der Elbe, an Thaya und mittlerer Donau, sowie in Rumänien (grün)</div>
: rechts: 16.&nbsp;September – Fokus auf die abzusehenden Problemgebiete in den Sudeten, an der Elbe, an Thaya und mittlerer Donau, sowie in Rumänien (grün)</div>
|}
|}
Zeile 64: Zeile 81:
=== Klimawandel-Attribution ===
=== Klimawandel-Attribution ===
Verschärft wurde die Situation durch den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]], durch den sich das Mittelmeer stärker erwärmt und die Atmosphäre mehr [[Luftfeuchtigkeit]] aufnehmen kann, was bei entsprechender Wetterlage zu mehr Niederschlägen führt.
Verschärft wurde die Situation durch den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]], durch den sich das Mittelmeer stärker erwärmt und die Atmosphäre mehr [[Luftfeuchtigkeit]] aufnehmen kann, was bei entsprechender Wetterlage zu mehr Niederschlägen führt.
Eine [[Zuordnungswissenschaft|Schnell-Attributionsanalyse]] von ClimaMeter, einem von der Europäischen Union und der französischen Forschungsorganisation CNRS finanzierten Forschungsprojekt, kam zum Ergebnis, dass die starken Niederschläge, die die Überschwemmungen auslösten, wahrscheinlich größtenteils auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen sind, während natürliche Klimavariabilität nur eine untergeordnete Rolle spielte. Zudem kam die Studie, die aufgrund der Außergewöhnlichkeit der Ereignisse mit Unsicherheiten behaftet ist, zum Ergebnis, dass Starkregenereignisse wie im September 2024 wegen des Klimawandels heute bis zu 20&nbsp;Prozent intensiver ausfallen als noch am Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts.<ref name="climameter 2024">Davide Faranda, Tommaso Alberti, Erika Coppola, Bogdan Antonescu: ''[https://www.climameter.org/20240913-15-storm-boris Heavy Precipitations in Storm Boris exacerbated by both human-driven climate change and natural variability.]'' Press Summary. Webseite climameter.org, publiziert 16. September 2024 (abgerufen am 17. September 2024).</ref>
Eine [[Zuordnungsforschung|Schnell-Attributionsanalyse]] von ClimaMeter, einem von der Europäischen Union und der französischen Forschungsorganisation CNRS finanzierten Forschungsprojekt, kam zum Ergebnis, dass die starken Niederschläge, die die Überschwemmungen auslösten, wahrscheinlich größtenteils auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen sind, während natürliche Klimavariabilität nur eine untergeordnete Rolle spielte. Zudem kam die Studie, die aufgrund der Außergewöhnlichkeit der Ereignisse mit Unsicherheiten behaftet ist, zum Ergebnis, dass Starkregenereignisse wie im September 2024 wegen des Klimawandels heute bis zu 20&nbsp;Prozent intensiver ausfallen als noch am Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts.<ref name="climameter 2024">Davide Faranda, Tommaso Alberti, Erika Coppola, Bogdan Antonescu: ''[https://www.climameter.org/20240913-15-storm-boris Heavy Precipitations in Storm Boris exacerbated by both human-driven climate change and natural variability.]'' Press Summary. Webseite climameter.org, publiziert 16. September 2024 (abgerufen am 17. September 2024).</ref>


== Folgen ==
== Folgen ==
Zeile 93: Zeile 110:
[[Datei:Gestapelte Sandsäcke für die Kamp (Gobelsburg, Hochwasser Mitteleuropa 2024).jpg|mini|Rund 8000 Sandsäcke zur Sicherung des Kamp-Ufers bei Gobelsburg]]
[[Datei:Gestapelte Sandsäcke für die Kamp (Gobelsburg, Hochwasser Mitteleuropa 2024).jpg|mini|Rund 8000 Sandsäcke zur Sicherung des Kamp-Ufers bei Gobelsburg]]
[[Datei:Hochwasser Gars am Kamp 2024 03.jpg|mini|[[Gars am Kamp]], 14. September]]
[[Datei:Hochwasser Gars am Kamp 2024 03.jpg|mini|[[Gars am Kamp]], 14. September]]
Aufgrund der guten Vorhersagen<ref name="geosphere sonderwetter">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich/sonderwetter Kaltlufteinbruch mit großen Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / Wettervorhersage / Sonderwetter'', ohne Datum (abgerufen am 11. September 2024).</ref> konnten die Hochwasserschutzmaßnahmen rechtzeitig umgesetzt werden.<ref name="ooe.ORF 20240912" /><ref name="ORF 20240912">{{Internetquelle |werk=ORF.at Österreich |url=https://oesterreich.orf.at/stories/3272735/ |titel=Einsatzkräfte für Starkregen gerüstet |datum=2024-09-12 |sprache=de |abruf=2024-09-16}}</ref><!-- Braucht es hierfür so viele Quellenangaben? --> So wurden Stauräume vorsorglich, wie von den [[Draukraftwerke]]n<ref>''[https://kaernten.orf.at/stories/3272583/ Starkregen: Verbund senkt Stauräume].'' ORF.at ''Kärnten'', 11. September 2024, abgerufen am 14. September.</ref> oder dem [[Stausee Ottenstein]] in [[Niederösterreich]] abgesenkt, um nachkommendes Wasser aufzufangen.<ref>''[https://www.noen.at/zwettl/25-mio-kubikmeter-wasser-stausee-ottenstein-bietet-wasser-pufferzone-dobrastausee-extrem-voll-439357524 Stausee Ottenstein bietet Wasser-Pufferzone – Dobrastausee extrem voll].'' NÖN.at, 13. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Unnötige Autofahrten sollten vermieden werden,<ref name="wien.ORF 20240912">''[https://wien.orf.at/stories/3272867/ Wien rechnet mit Donauhochwasser.]'' ORF.at ''Wien: Chronik'', 12. September 2024.</ref> auch die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] gaben eine Reisewarnung aus und rieten von nicht unbedingt notwendigen Zugfahrten ab.<ref name="sbg.ORF 20240912">''[https://salzburg.orf.at/stories/3272772/ Sicherheitssperre der Großglockner Hochalpenstraße.]'' ORF.at ''Salzburg: Chronik'', 12. September 2024.</ref> Zum Regen kamen auch große Schneemengen oberhalb von 1000–1500 Meter dazu. So wurde in [[Obertauern]] 90&nbsp;cm Neuschnee gemessen. Dies hielt einerseits viel Wasser in den Bergen gebunden, anderseits führte er aber neben dem Sturm zu zahlreichen Baumbrüchen und damit verbunden Straßenbehinderungen und Stromausfällen, aber auch zu Lawinengefahr.<ref>''[https://salzburg.orf.at/stories/3273074/ Neuschnee: Erhöhte Lawinengefahr].'' ORF.at ''Salzburg'', 14. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Vor [[Schneebruch]] wurde insbesondere in [[Südösterreich]] gewarnt.<ref name="stm.ORF 20240912">''[https://steiermark.orf.at/stories/3272697/ Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft.]'' ORF.at ''Steiermark: Chronik'', 12. September 2024.</ref>
Aufgrund der guten Vorhersagen<ref name="geosphere sonderwetter">''[https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich/sonderwetter Kaltlufteinbruch mit großen Regen- und Schneemengen.]'' Geosphere Austria / ZAMG: ''Wetter / Wettervorhersage / Sonderwetter'', ohne Datum (abgerufen am 11. September 2024).</ref> konnten die Hochwasserschutzmaßnahmen rechtzeitig umgesetzt werden.<ref name="ooe.ORF 20240912" /><ref name="ORF 20240912">{{Internetquelle |werk=ORF.at Österreich |url=https://oesterreich.orf.at/stories/3272735/ |titel=Einsatzkräfte für Starkregen gerüstet |datum=2024-09-12 |sprache=de |abruf=2024-09-16}}</ref><!-- Braucht es hierfür so viele Quellenangaben? --> So wurden Stauräume vorsorglich, wie von den [[Kraftwerke an der Drau|Draukraftwerken]]<ref>''[https://kaernten.orf.at/stories/3272583/ Starkregen: Verbund senkt Stauräume].'' ORF.at ''Kärnten'', 11. September 2024, abgerufen am 14. September.</ref> oder dem [[Stausee Ottenstein]] in [[Niederösterreich]] abgesenkt, um nachkommendes Wasser aufzufangen.<ref>''[https://www.noen.at/zwettl/25-mio-kubikmeter-wasser-stausee-ottenstein-bietet-wasser-pufferzone-dobrastausee-extrem-voll-439357524 Stausee Ottenstein bietet Wasser-Pufferzone – Dobrastausee extrem voll].'' NÖN.at, 13. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Unnötige Autofahrten sollten vermieden werden,<ref name="wien.ORF 20240912">''[https://wien.orf.at/stories/3272867/ Wien rechnet mit Donauhochwasser.]'' ORF.at ''Wien: Chronik'', 12. September 2024.</ref> auch die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] gaben eine Reisewarnung aus und rieten von nicht unbedingt notwendigen Zugfahrten ab.<ref name="sbg.ORF 20240912">''[https://salzburg.orf.at/stories/3272772/ Sicherheitssperre der Großglockner Hochalpenstraße.]'' ORF.at ''Salzburg: Chronik'', 12. September 2024.</ref> Zum Regen kamen auch große Schneemengen oberhalb von 1000–1500 Meter dazu. So wurde in [[Obertauern]] 90&nbsp;cm Neuschnee gemessen. Dies hielt einerseits viel Wasser in den Bergen gebunden, anderseits führte er aber neben dem Sturm zu zahlreichen Baumbrüchen und damit verbunden Straßenbehinderungen und Stromausfällen, aber auch zu Lawinengefahr.<ref>''[https://salzburg.orf.at/stories/3273074/ Neuschnee: Erhöhte Lawinengefahr].'' ORF.at ''Salzburg'', 14. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Vor [[Schneebruch]] wurde insbesondere in [[Südösterreich]] gewarnt.<ref name="stm.ORF 20240912">''[https://steiermark.orf.at/stories/3272697/ Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft.]'' ORF.at ''Steiermark: Chronik'', 12. September 2024.</ref>


Einige Regionen am Rand des Ereignisses (etwa das [[Burgenland]]) waren weniger von Überschwemmungen als von Sturmschäden betroffen.<ref>''[https://burgenland.orf.at/stories/3273087/ Neben Sturm nun auch Regen ein Problem]''. ORF.at ''Burgenland'', 15. September 2024.</ref> Allerdings führten auch Flüsse im Burgenland wie die [[Wulka]] und die [[Leitha]] Hochwasser.
Einige Regionen am Rand des Ereignisses (etwa das [[Burgenland]]) waren weniger von Überschwemmungen als von Sturmschäden betroffen.<ref>''[https://burgenland.orf.at/stories/3273087/ Neben Sturm nun auch Regen ein Problem]''. ORF.at ''Burgenland'', 15. September 2024.</ref> Allerdings führten auch Flüsse im Burgenland wie die [[Wulka]] und die [[Leitha]] Hochwasser.
Zeile 104: Zeile 121:


<!-- TAG 2: SONNTAG 15. SEPTEMBER -->
<!-- TAG 2: SONNTAG 15. SEPTEMBER -->
In der Nacht wurde der Zugverkehr auf der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] zwischen [[Amstetten]] und [[St. Valentin (Niederösterreich)|St.&nbsp;Valentin]] eingestellt. Mit 15. September wurde eine Unterbrechung der Strecke zwischen Wien und St. Valentin bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle| url=https://presse-oebb.at/news-oebb-appell-nicht-unbedingt-notwendige-zugfahrten-bitte-unterlassen-?id=205124&menueid=27022&l=deutsch| titel=ÖBB-Appell: Nicht unbedingt notwendige Zugfahrten bitte unterlassen| hrsg=ÖBB (Presseaussendung)| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Statt eines Schienenersatzverkehrs wurde nur Notverkehr mit Bussen eingerichtet.<ref>{{Internetquelle| url=https://presse-oebb.at/news-oebb-starten-bus-notfahrprogramm-fuer-gesperrte-abschnitte-auf-west--und-suedstrecke?id=205135&menueid=27022&l=deutsch| titel=ÖBB starten Bus-Notfahrprogramm für gesperrte Abschnitte auf West- und Südstrecke| hrsg=ÖBB (Presseaussendung)| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Ebenso wurden die [[Wien-Raaber Bahn|Ostbahn]] in Richtung Ungarn und die [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] bis Mürzzuschlag gesperrt.
In der Nacht wurde der Zugverkehr auf der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] zwischen [[Amstetten]] und [[St. Valentin (Niederösterreich)|St.&nbsp;Valentin]] eingestellt. Mit 15. September wurde eine Unterbrechung der Strecke zwischen Wien und St. Valentin bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle| url=https://presse-oebb.at/news-oebb-appell-nicht-unbedingt-notwendige-zugfahrten-bitte-unterlassen-?id=205124&menueid=27022&l=deutsch| titel=ÖBB-Appell: Nicht unbedingt notwendige Zugfahrten bitte unterlassen| hrsg=ÖBB (Presseaussendung)| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Statt eines Schienenersatzverkehrs wurde nur Notverkehr mit Bussen eingerichtet.<ref>{{Internetquelle| url=https://presse-oebb.at/news-oebb-starten-bus-notfahrprogramm-fuer-gesperrte-abschnitte-auf-west--und-suedstrecke?id=205135&menueid=27022&l=deutsch| titel=ÖBB starten Bus-Notfahrprogramm für gesperrte Abschnitte auf West- und Südstrecke| hrsg=ÖBB (Presseaussendung)| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Ebenso wurden die [[Ostbahn (Österreich)|Ostbahn]] in Richtung Ungarn und die [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] bis Mürzzuschlag gesperrt.


Grenzüberschreitend waren die Probleme im Norden Niederösterreichs, in der Stadt [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]], da aus der [[Vranovská přehrada|Talsperre Vranov]] in Tschechien lange Zeit 173 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die [[Thaya]] abgelassen wurden. Darum wurden die Häuser entlang der Thaya in Hardegg evakuiert. Die Bewohner konnten bei Verwandten untergebracht werden oder nächtigen im Turnsaal der Volksschule [[Pleißing (Gemeinde Hardegg)|Pleissing]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Frank |url=https://www.noen.at/hollabrunn/bezirk-hollabrunn-hardegg-teilweise-evakuiert-zivilschutzalarm-in-goellersdorf-439620771 |titel=Hardegg teilweise evakuiert, Zivilschutzalarm in Göllersdorf |hrsg=Niederösterreichische Nachrichten |datum=2024-09-15 |sprache=de |abruf=2024-09-15}}</ref> Im Triestingtal konnten mit dem Ablassen von Wasser beim Rückhaltebecken in Pottenstein Überschwemmungen verhindert werden. Vorher wurden in den Gemeinden an der Triesting Häuser für Stunden evakuiert und Hochwasserschutz aufgebaut.
Grenzüberschreitend waren die Probleme im Norden Niederösterreichs, in der Stadt [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]], da aus der [[Vranovská přehrada|Talsperre Vranov]] in Tschechien lange Zeit 173 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die [[Thaya]] abgelassen wurden. Darum wurden die Häuser entlang der Thaya in Hardegg evakuiert. Die Bewohner konnten bei Verwandten untergebracht werden oder nächtigen im Turnsaal der Volksschule [[Pleißing (Gemeinde Hardegg)|Pleissing]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Frank |url=https://www.noen.at/hollabrunn/bezirk-hollabrunn-hardegg-teilweise-evakuiert-zivilschutzalarm-in-goellersdorf-439620771 |titel=Hardegg teilweise evakuiert, Zivilschutzalarm in Göllersdorf |hrsg=Niederösterreichische Nachrichten |datum=2024-09-15 |sprache=de |abruf=2024-09-15}}</ref> Im Triestingtal konnten mit dem Ablassen von Wasser beim Rückhaltebecken in Pottenstein Überschwemmungen verhindert werden. Vorher wurden in den Gemeinden an der Triesting Häuser für Stunden evakuiert und Hochwasserschutz aufgebaut.
Zeile 113: Zeile 130:


<!-- TAG 3: MONTAG 16. SEPTEMBER -->
<!-- TAG 3: MONTAG 16. SEPTEMBER -->
Am Montag (16. September) wurden drei weitere Todesopfer in Niederösterreich gemeldet: Zwei, die direkt in ihren Häusern durch das Wasser umkamen ([[Höbersdorf]] sowie [[Untergrafendorf (Gemeinde Böheimkirchen)|Untergrafendorf]]) und ein Todesopfer wurde im Strandbad Klosterneuburg gefunden.<ref>{{Internetquelle| url=https://apa.at/news/sieben-orte-im-tullnerfeld-wegen-hochwassers-evakuiert/| titel=Sieben Orte im Tullnerfeld wegen Hochwassers evakuiert| hrsg=APA| datum=2024-09-17| abruf=2024-09-19}}</ref> Am Morgen waren 256 Landesstraßen gesperrt, darunter aufgrund von Überschwemmungen auch die [[West Autobahn|Westautobahn A1]] und die [[Süd Autobahn|Südautobahn A2]]. Auch der Bahnverkehr wurde massiv beeinträchtigt. Dammbrüche vor allem im Gebiet um [[St. Pölten]] und [[Tulln]] beschäftigen die Einsatzkräfte; einer der Dammbrüche ereignete sich auch im St. Pöltner Stadtteil [[Pottenbrunn]].<ref>{{Internetquelle| url=https://m.noen.at/neulengbach/ueberflutungen-situation-bleibt-angespannt-damm-in-pottenbrunn-ist-gebrochen-439665765#439665765-891512,439665765-8c9scgtv1oc51do2-0| titel=Damm in Pottenbrunn ist gebrochen| werk=NÖN| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Das führte auch dazu, dass die Ortschaft [[Rust im Tullnerfeld]] mit etwa 500 Einwohnern geräumt werden musste.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3273407/ ''Ganzes Land weiter im Ausnahmezustand''] auf ORF vom 16. September 2024, abgerufen am 16. September 2024.</ref>
Am Montag (16. September) wurden drei weitere Todesopfer in Niederösterreich gemeldet: Zwei, die direkt in ihren Häusern durch das Wasser umkamen ([[Höbersdorf]] sowie [[Untergrafendorf (Gemeinde Böheimkirchen)|Untergrafendorf]]) und ein Todesopfer wurde im Strandbad Klosterneuburg gefunden.<ref>{{Internetquelle| url=https://apa.at/news/sieben-orte-im-tullnerfeld-wegen-hochwassers-evakuiert/| titel=Sieben Orte im Tullnerfeld wegen Hochwassers evakuiert| hrsg=APA| datum=2024-09-17| abruf=2024-09-19}}</ref> Am Morgen waren 256 Landesstraßen gesperrt, darunter aufgrund von Überschwemmungen auch die [[West Autobahn|Westautobahn A1]] und die [[Süd Autobahn|Südautobahn A2]]. Auch der Bahnverkehr wurde massiv beeinträchtigt. Dammbrüche vor allem im Gebiet um [[St. Pölten]] und [[Tulln an der Donau|Tulln]] beschäftigen die Einsatzkräfte; einer der Dammbrüche ereignete sich auch im St. Pöltner Stadtteil [[Pottenbrunn]].<ref>{{Internetquelle| url=https://m.noen.at/neulengbach/ueberflutungen-situation-bleibt-angespannt-damm-in-pottenbrunn-ist-gebrochen-439665765#439665765-891512,439665765-8c9scgtv1oc51do2-0| titel=Damm in Pottenbrunn ist gebrochen| werk=NÖN| datum=2024-09-15| abruf=2024-09-19}}</ref> Das führte auch dazu, dass die Ortschaft [[Rust im Tullnerfeld]] mit etwa 500 Einwohnern geräumt werden musste.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3273407/ ''Ganzes Land weiter im Ausnahmezustand''] auf ORF vom 16. September 2024, abgerufen am 16. September 2024.</ref>


<!-- TAG 4: DIENSTAG 17. SEPTEMBER -->
<!-- TAG 4: DIENSTAG 17. SEPTEMBER -->
Zeile 137: Zeile 154:
In Tschechien wurde ein Krisenstab eingerichtet und der Abfluss aus den Stauanlagen der [[Moldau-Kaskade]] an der [[Moldau (Fluss)|Moldau]] vor Beginn der Regenfälle massiv erhöht, um Kapazitäten für die erwarteten Wassermassen zu schaffen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden aus Sicherheitsgründen abgesagt, zudem wurden Menschen in Überschwemmungsgebieten aufgefordert, Notgepäck für etwaige Evakuierungen bereitzuhalten und Keller zu leeren.<ref>[https://www.rnd.de/politik/hochwasser-in-bayern-und-sachsen-umweltministerin-lemke-warnt-eindringlich-SPS7ZAGKFJCGBOZWR6WNUDUF5I.html ''Umweltministerin Lemke warnt vor Hochwasser: „Schaue mit Sorge auf die nächsten Tage“'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 13. September 2024. Abgerufen am 15. September 2024.</ref> In Prag wurde an der [[Moldau (Fluss)|Moldau]] vorsorglich die Innenstadt mit mobilen Hochwasserschutzwänden abgeschottet. Am 14. September wurde in [[Brünn]] ein Krankenhaus vorsorglich evakuiert. Im Westen des Landes waren schon seit dem Morgen wegen der Stürme etwa 60.000 Menschen ohne Strom.<ref>[https://www.puls24.at/news/chronik/unwetter-in-tschechien-180-patienten-aus-spital-evakuiert/350914 ''Unwetter in Tschechien: 180 Patienten aus Spital evakuiert''] auf Puls24 vom 14. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Diese Zahl stieg bis zum 15. September auf über 250.000 Haushalte an.<ref name="ntv-15-09-0233" />
In Tschechien wurde ein Krisenstab eingerichtet und der Abfluss aus den Stauanlagen der [[Moldau-Kaskade]] an der [[Moldau (Fluss)|Moldau]] vor Beginn der Regenfälle massiv erhöht, um Kapazitäten für die erwarteten Wassermassen zu schaffen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden aus Sicherheitsgründen abgesagt, zudem wurden Menschen in Überschwemmungsgebieten aufgefordert, Notgepäck für etwaige Evakuierungen bereitzuhalten und Keller zu leeren.<ref>[https://www.rnd.de/politik/hochwasser-in-bayern-und-sachsen-umweltministerin-lemke-warnt-eindringlich-SPS7ZAGKFJCGBOZWR6WNUDUF5I.html ''Umweltministerin Lemke warnt vor Hochwasser: „Schaue mit Sorge auf die nächsten Tage“'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 13. September 2024. Abgerufen am 15. September 2024.</ref> In Prag wurde an der [[Moldau (Fluss)|Moldau]] vorsorglich die Innenstadt mit mobilen Hochwasserschutzwänden abgeschottet. Am 14. September wurde in [[Brünn]] ein Krankenhaus vorsorglich evakuiert. Im Westen des Landes waren schon seit dem Morgen wegen der Stürme etwa 60.000 Menschen ohne Strom.<ref>[https://www.puls24.at/news/chronik/unwetter-in-tschechien-180-patienten-aus-spital-evakuiert/350914 ''Unwetter in Tschechien: 180 Patienten aus Spital evakuiert''] auf Puls24 vom 14. September 2024, abgerufen am 14. September 2024.</ref> Diese Zahl stieg bis zum 15. September auf über 250.000 Haushalte an.<ref name="ntv-15-09-0233" />


Am stärksten betroffen war der Nordosten des Landes im Einzugsgebiet der [[Oder (Fluss)|Oder]] ([[Moravskoslezský kraj|Mährisch-Schlesische Region]]).
Am stärksten betroffen war der Nordosten des Landes im Einzugsgebiet der [[Oder]] ([[Moravskoslezský kraj|Mährisch-Schlesische Region]]).
In der Nacht von 14. auf 15. September ordnete der Bürgermeister von [[Český Těšín]] die Evakuierung der Stadt an, da die [[Olsa]] überzulaufen drohte.<ref name="ntv-15-09-0233" /> Auch in [[Ostrava]] gab es großflächige Evakuierungen nach mehreren Deichbrüchen.<ref>[https://orf.at/stories/3369840/ ''Tschechien und Polen. Große Sorgen über Wassermassen.'']</ref> Die Stadt [[Krnov]] stand am Abend des 15. September zu annähernd 80&nbsp;Prozent ihrer Fläche unter Wasser.<ref name="Dammbruch orf.at" /> Der Eisenbahnverkehr wurde im Norden der [[Moravskoslezský kraj|Mährisch-Schlesischen Region]] ersatzlos eingestellt. In Ostrava betrafen die Überflutungen auch den Hauptbahnhof und die nahe [[Dálnice 1|Autobahn D1]]. Der Ort [[Malá Úpa]] im [[Riesengebirge]] war nach einem [[Murgang|Murenabgang]] von der Außenwelt abgeschnitten.<ref name="tagesschau-15-09-1222" /> Die [[Talsperre Husinec]] lief über.<ref name="ntv-15-09-0233" />
In der Nacht von 14. auf 15. September ordnete der Bürgermeister von [[Český Těšín]] die Evakuierung der Stadt an, da die [[Olsa]] überzulaufen drohte.<ref name="ntv-15-09-0233" /> Auch in [[Ostrava]] gab es großflächige Evakuierungen nach mehreren Deichbrüchen.<ref>[https://orf.at/stories/3369840/ ''Tschechien und Polen. Große Sorgen über Wassermassen.'']</ref> Die Stadt [[Krnov]] stand am Abend des 15. September zu annähernd 80&nbsp;Prozent ihrer Fläche unter Wasser.<ref name="Dammbruch orf.at" /> Der Eisenbahnverkehr wurde im Norden der [[Moravskoslezský kraj|Mährisch-Schlesischen Region]] ersatzlos eingestellt. In Ostrava betrafen die Überflutungen auch den Hauptbahnhof und die nahe [[Dálnice 1|Autobahn D1]]. Der Ort [[Malá Úpa]] im [[Riesengebirge]] war nach einem [[Murgang|Murenabgang]] von der Außenwelt abgeschnitten.<ref name="tagesschau-15-09-1222" /> Die [[Talsperre Husinec]] lief über.<ref name="ntv-15-09-0233" />


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü