Antonia Renata Bouquoy: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Jedlesee (Wien) - Kirche Maria Loretto (1).JPG|mini|hochkant|Antonia Renata Bouquoy gestiftete Kapelle heute]]
[[Datei:Jedlesee (Wien) - Kirche Maria Loretto (1).JPG|mini|hochkant|Antonia Renata Bouquoy gestiftete Kapelle heute]]
Antonia Renata de Lonqueval, Gräfin von Bouquoy erhielt am 16. Juni 1713 von ihrem Ehemann Anton Albert Lonqueval Graf von Bouquoy den Ort Jedlesee.<ref name="Waltenberger87"/> Um ein Gelübde einzulösen, das sie 1712 während einer besonders schweren Pestepidemie abgelegt hatte, ließ sie 1713 in Jedlesee die Maria-Loretto-Kapelle (Weihe 15. Oktober 1713 durch den Bischof von Wien) erbauen, über die sie das Patronatsrecht besaß<ref name="Waltenberger93">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 93</ref> <ref name="Waltenberger88">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 88</ref>, der späteren [[w:Pfarrkirche Jedlesee|Pfarrkirche Jedlesee]].  Mit Bewilligung des Passauer Konsistorium stiftete Antonia Renata für ihre Lorettokapelle einen eigenen Benefiziaten für liturgische Dienste, der auch die Aufgaben (Lesen der Sonntagsmesse, Seelsorge) übernahm, die bisher in der Privatkapelle von Schloss Jedlesee stattgefunden hatten. Nach ihrem Tod wurde diese Stiftung 1755 durch Maria Franziska von Dickweiller finanziell aufgestockt.<ref name="Waltenberger95">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 95</ref>
Antonia Renata de Lonqueval, Gräfin von Bouquoy erhielt am 16. Juni 1713 von ihrem Ehemann Anton Albert Lonqueval Graf von Bouquoy den Ort Jedlesee.<ref name="Waltenberger87"/> Um ein Gelübde einzulösen, das sie 1712 während einer besonders schweren Pestepidemie abgelegt hatte, ließ sie 1713 in Jedlesee die Maria-Loretto-Kapelle (Weihe 15. Oktober 1713 durch den [[w:Franz Ferdinand von Rummel|Bischof von Wien]]) erbauen, über die sie das Patronatsrecht besaß<ref name="Waltenberger93">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 93</ref> <ref name="Waltenberger88">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 88</ref>, der späteren [[w:Pfarrkirche Jedlesee|Pfarrkirche Jedlesee]].  Mit Bewilligung des Passauer Konsistorium stiftete Antonia Renata für ihre Lorettokapelle einen eigenen Benefiziaten für liturgische Dienste, der auch die Aufgaben (Lesen der Sonntagsmesse, Seelsorge) übernahm, die bisher in der Privatkapelle von Schloss Jedlesee stattgefunden hatten. Nach ihrem Tod wurde diese Stiftung 1755 durch Maria Franziska von Dickweiller finanziell aufgestockt.<ref name="Waltenberger95">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 95</ref> Antonia Renata machte in ihrem Testament vom 28. Mai 1728 Antonmachte ihrer Lorettokapelle noch weitere Stiftungen zur Finanzierung von Wachskerzen für das Ewige Licht und Ähnliches. In diesem übergab sie die Aufsicht ihrer Kapelle dem Orden der [[w:Theatiner|Theatiner (Cajetaner)]], denen sie auch den Ort Jedlesee vermachte.<ref name="Waltenberger97">vgl. Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 97</ref>


==Literatur==
==Literatur==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü