7.113
Bearbeitungen
K (→Bekannte Mitglieder: kl) |
K (→Gründung: kl) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Bei der IX. CVV in Wien (1. - 4. Juni 1967) stellte die K.a.V Austro-Danubia, die bisher 15 Urmitglieder aufnehmen konnte, den Antrag auf Aufnahme als vollberechtigte Verbindung in den ÖCV gemäß § 6 Abs. 2. ÖCV-CO. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. | Bei der IX. CVV in Wien (1. - 4. Juni 1967) stellte die K.a.V Austro-Danubia, die bisher 15 Urmitglieder aufnehmen konnte, den Antrag auf Aufnahme als vollberechtigte Verbindung in den ÖCV gemäß § 6 Abs. 2. ÖCV-CO. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. | ||
== Buden == | |||
[[Datei:Http://www.linzwiki.at/wiki/Datei:Austro Danubia.jpg/|miniatur|Bude der K.a.V. Austro-Danubia in der Freistädter Straße]] | |||
Die erste [[Korporationshaus|Bude]] befand sich im Studentenwerk des OÖ. Studentenwerks in der Altenberger Straße 35. Im Wintersemester 1980 wurde mit Bezug der neuen Bude im Julius-Raab Heim begonnen. Im Wintersemester des Jahres 2008/09 wurde die mittlerweile, vierte Bude in der Freistädter Straße 384 bezogen. | Die erste [[Korporationshaus|Bude]] befand sich im Studentenwerk des OÖ. Studentenwerks in der Altenberger Straße 35. Im Wintersemester 1980 wurde mit Bezug der neuen Bude im Julius-Raab Heim begonnen. Im Wintersemester des Jahres 2008/09 wurde die mittlerweile, vierte Bude in der Freistädter Straße 384 bezogen. | ||
Bearbeitungen