ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Alexander Karner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Alexander Karner wurde 1963 in [[Wien]] geboren und ist seit 1992 in Wien als freischaffender Bildender Künstler tätig.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=202-203}}</ref>
Alexander Karner wurde 1963 in [[Wien]] geboren und ist seit 1992 in Wien als freischaffender Bildender Künstler tätig.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=202-203}}</ref>


Er studierte ab 1989 Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der [[Universität Wien]]. Ab 2002 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildenden Künste, genannt [[Hochschule für Bildende Künste–Städelschule|Städelschule]], in Frankfurt am Main. Hier besuchte er zuerst die Meisterklasse von Hermann Nitsch <ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hermann Nitsch |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=183}}</ref> und ab 2003 die Klasse von Simon Starling. 2007 leitete er einen Kurs für „Großformatige Malerei“ an der Internationalen Sommerakademie Dresden.
Er studierte ab 1989 Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der [[Universität Wien]]. Ab 2002 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste ([[Hochschule für Bildende Künste–Städelschule|Städelschule]]) in [[Frankfurt am Main]]. Hier besuchte er zuerst die Meisterklasse von [[Hermann Nitsch]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hermann Nitsch |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=183}}</ref> und ab 2003 die Klasse von [[Simon Starling]]. 2007 leitete er einen Kurs für „Großformatige Malerei“ an der Internationalen Sommerakademie Dresden.


Seine Werkgruppen zeichnen sich durch eine spezifische Materialästhetik aus. Seit 1992 entstehen Malerei, Zeichnungen, Grafiken, Materialbilder und -Objekte, Plastiken, Skulpturen, raumbezogene Arbeiten und interdisziplinäre Konzepte. 2021 entstand ein erstes fotografisches Konzept zum Thema [[Pareidolie]]. Am bekanntesten sind seine Werkgruppen der amorphen „Rosen“ (Öl/Paraffin auf Metall, seit 1997),<ref name=":0" /> seine Werkgruppe der „Schlüsselakkumulationen“ (Kunstharz, Schlüssel auf Metall, seit 1999) und seine Werkgruppe der [[Frottage]]n, abgedruckt von seinen „konzeptuellen Schlüsselakkumulationen“ (Graphit, Öl und Kunstharz auf Papier, Leinen und Baumwolle, seit 2001).<ref>{{Literatur |Autor=Alexandra Schantl |Titel=Die Liebe zu den Objekten, Aspekte zeitgenössischer Skulptur |Datum=2008 |Seiten=162-165}}</ref> Die Werkgruppe der Schlüsselakkumulationen<ref>{{Literatur |Autor=C. Sylvia Weber |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum=2014 |Seiten=148}}</ref> bezieht Alexander Karner auf den Begriff der Akkumulation, wie ihn [[Arman]] (eigentl. Armand Pierre Fernandez, 1928–2005), der französisch-amerikanische Objektkünstler und Vertreter der Nouveau Realists, ab 1960 für seine gleichartigen, angehäuften Gebrauchsgegenstände verwendete.
Seine Werkgruppen zeichnen sich durch eine spezifische Materialästhetik aus. Seit 1992 entstehen Malerei, Zeichnungen, Grafiken, Materialbilder und -objekte, Plastiken, Skulpturen, raumbezogene Arbeiten und interdisziplinäre Konzepte. 2021 entstand ein erstes fotografisches Konzept zum Thema [[Pareidolie]]. Am bekanntesten sind seine Werkgruppen der amorphen „Rosen“ (Öl/Paraffin auf Metall, seit 1997),<ref name=":0" /> seine Werkgruppe der „Schlüsselakkumulationen“ (Kunstharz, Schlüssel auf Metall, seit 1999) und seine Werkgruppe der [[Frottage]]n, abgedruckt von seinen „konzeptuellen Schlüsselakkumulationen“ (Graphit, Öl und Kunstharz auf Papier, Leinen und Baumwolle, seit 2001).<ref>{{Literatur |Autor=Alexandra Schantl |Titel=Die Liebe zu den Objekten, Aspekte zeitgenössischer Skulptur |Datum=2008 |Seiten=162-165}}</ref> Die Werkgruppe der Schlüsselakkumulationen<ref>{{Literatur |Autor=C. Sylvia Weber |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum=2014 |Seiten=148}}</ref> bezieht Alexander Karner auf den Begriff der Akkumulation, wie ihn [[Arman]] (eigentl. Armand Pierre Fernandez, 1928–2005), der französisch-amerikanische Objektkünstler und Vertreter des [[Nouveau Réalisme]], ab 1960 für seine gleichartigen, angehäuften Gebrauchsgegenstände verwendete.


Folgende Themen hat Alexander Karner bisher konzeptuell bearbeitet:
Folgende Themen hat Alexander Karner bisher konzeptuell bearbeitet:
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü