49.998
Bearbeitungen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Stammtafel der "österreichischen Wallseer"<ref group="A">nach [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95), Wien, 1906, ergänzt durch weitere Angaben auf RegioWiki.AT und Wikipedia</ref> == | == Stammtafel der "österreichischen Wallseer"<ref group="A">nach [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95), Wien, 1906, ergänzt durch weitere Angaben auf RegioWiki.AT und Wikipedia</ref> == | ||
'''[[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]'''<ref group="A">Die Nummerierung orientiert an "österreichischen" Wallseern. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († um 1293) | '''[[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]]'''<ref group="A">Die Nummerierung orientiert an "österreichischen" Wallseern. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.</ref> († um 1293) ⚭ Alhait von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs [[w:Eberhard II. von Waldburg|Eberhard (II.) von Konstanz]] († 1274) | ||
:*'''[[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325) --> Begründer der Linie Wallsee zu Linz''' | :*'''[[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325) --> Begründer der Linie Wallsee zu Linz''' | ||
:*Elisabeth (Elsbet) von Wallsee, seit 1266 Zisterzienserin im Konvent von [[w:Baindt|Baindt]]<ref name ="Hruza132">vgl. Karel Hruza: ''Die Herren von Wallsee'', 1995, S. 132</ref> | :*Elisabeth (Elsbet) von Wallsee, seit 1266 Zisterzienserin im Konvent von [[w:Baindt|Baindt]]<ref name ="Hruza132">vgl. Karel Hruza: ''Die Herren von Wallsee'', 1995, S. 132</ref> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
:*'''[[Konrad III. von Wallsee|Konrad von Wallsee]]''' († um 1311), Pfarrer von Piber (heute Teil der Gemeinde [[Köflach]]) | :*'''[[Konrad III. von Wallsee|Konrad von Wallsee]]''' († um 1311), Pfarrer von Piber (heute Teil der Gemeinde [[Köflach]]) | ||
:*'''[[Gebhard von Wallsee|Gebhard (II.) von Wallsee]]''' († 3. August 1315), 1313–1315 Bischof-Elekt des Bistums Passau | :*'''[[Gebhard von Wallsee|Gebhard (II.) von Wallsee]]''' († 3. August 1315), 1313–1315 Bischof-Elekt des Bistums Passau | ||
:*Brigitta (Breide) von Wallsee | :*Brigitta (Breide) von Wallsee ⚭ mit Ortolf von [[w:Herren von Kranichberg|Kranichberg]] aus einer steirischen Adelsfamilie | ||
:*Agnes von Wallsee († 1329)<ref group="A">Nach der Übersichtstafel in [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95), Wien, 1906, war sie eine Tochter von Eberhard (I.) von Wallsee. Allerdings finden sich im Internet mehrmals auch Angaben, welche die Vaterschaft dieser Agnes einem anderen Familienmitglied zuordnen.</ref> | :*Agnes von Wallsee († 1329)<ref group="A">Nach der Übersichtstafel in [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95), Wien, 1906, war sie eine Tochter von Eberhard (I.) von Wallsee. Allerdings finden sich im Internet mehrmals auch Angaben, welche die Vaterschaft dieser Agnes einem anderen Familienmitglied zuordnen.</ref> ⚭ seit ca. 1314 mit [[w:Ulrich V. (Pfannberg)|Graf Ulrich (V.) von Pfannberg]] († 1354) aus einer bedeutenden steirischen Adelsfamilie. Der Legende nach soll ihr Bruder [[Ulrich I. von Wallsee|Ulrich (I.)]] diese Ehe während der Schlacht bei Gammelsdorf (9. November 1313), wo sich Graf Ulrich im Kampf besonders hervortat, gestiftet haben.<ref name ="Doblinger116>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906 116</ref> | ||
== Linie Wallsee-Linz (Stammtafel) == | == Linie Wallsee-Linz (Stammtafel) == |
Bearbeitungen