49.753
Bearbeitungen
K (→1471-1490) |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* 1485: Eroberung der Stadt Wien, das seit ca. 1883 belagert worden war. (Es handelt sich um die einzige Eroberung dieser Stadt Wien vor den Napoleonischen Kriegen.) In dem zwischen den Bürgern von Wien (unter Niklas Teschler) und Matthias Corvinus ausgehandelte Kapitulationsvertrag vom 11. Mai 1485 erhielten der kaiserliche Statthalter von Wien [[Hans Keller]], der kaiserliche Statthalter von Wien, und seine Truppen freien Abzug.<ref name ="czeike"/> | * 1485: Eroberung der Stadt Wien, das seit ca. 1883 belagert worden war. (Es handelt sich um die einzige Eroberung dieser Stadt Wien vor den Napoleonischen Kriegen.) In dem zwischen den Bürgern von Wien (unter Niklas Teschler) und Matthias Corvinus ausgehandelte Kapitulationsvertrag vom 11. Mai 1485 erhielten der kaiserliche Statthalter von Wien [[Hans Keller]], der kaiserliche Statthalter von Wien, und seine Truppen freien Abzug.<ref name ="czeike"/> | ||
* 1487: Eroberung von Wiener Neustadt | * 1487: Eroberung von Wiener Neustadt | ||
* 1488: Am 14. April 1488 stellte Matthias Corvinus eine Urkunde für die Müller an der [[w:Wien (Fluss)|Wien]] und an der [[Donau]] im Burgfriedensbereich der Stadt Wien aus.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die alten Mühlen an der Wien'' (= Wiener Bezirkskulturführer, H. 26). Verlag Jugend & Volk, Wien / München, 1980. ISBN 3-7141-6229-1. S. 8f.</ref> | |||
* Im Winter 1489/90 veranstaltete Matthias Corvinus in Wien zahlreiche ritterliche Kampfspiele, in denen sein Sohn Johannes Corvinus erstmals als Turnierteilnehmer nachgewiesen ist.<ref name ="czeike"/> | * Im Winter 1489/90 veranstaltete Matthias Corvinus in Wien zahlreiche ritterliche Kampfspiele, in denen sein Sohn Johannes Corvinus erstmals als Turnierteilnehmer nachgewiesen ist.<ref name ="czeike"/> | ||
* Nach der Heiligsprechung von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III.]], die zwischen Friedrich III. und Papst [[w:Paul II.|Paul II.]] bei dessen Rombesuch 1470/71 vereinbart worden war und am 6. Jänner 1485 erfolgte, trat Matthias Corvinus als Förderer des neuen Heiligen, der später der Landesheilige der Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Wien werden sollte, auf, indem er in Wien im Mai 1486 Gottesdienste für diesen abhalten ließ.<ref name ="czeike"/> | * Nach der Heiligsprechung von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III.]], die zwischen Friedrich III. und Papst [[w:Paul II.|Paul II.]] bei dessen Rombesuch 1470/71 vereinbart worden war und am 6. Jänner 1485 erfolgte, trat Matthias Corvinus als Förderer des neuen Heiligen, der später der Landesheilige der Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Wien werden sollte, auf, indem er in Wien im Mai 1486 Gottesdienste für diesen abhalten ließ.<ref name ="czeike"/> |
Bearbeitungen