Slovenska gospodarska zveza: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Slovenska gospodarska zveza (Quelltext anzeigen)
Version vom 8. Januar 2014, 00:25 Uhr
, 8. Januar 2014..
K (etwas wirtschaftliche Rahmenbedingungen) |
K (..) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Sitz ist Klagenfurt ({{slS|''Celovec''}}). | Sitz ist Klagenfurt ({{slS|''Celovec''}}). | ||
Ursprünglich in einem der strukturschwachen Gebiete Zentraleuropas angesiedelt,<ref>vergl. dazu Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary, Wolfgang Wölck: ''Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact.'' 2. Halbband, Band 12 von ''Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science'', Verlag Walter de Gruyter, 1997, ISBN 978-311020324-0, XV ''Sprachkontakte in Mitteleuropa: Deutsch – Slowenisch'', 3. ''Politik, Wirtschaft und allgemeine politische Lage'', S. 1814, Sp. 1 ({{Google Buch|BuchID=1cWcxCLjtI0C |Seite=1814 |Hervorhebung=Wirtschaftsverband }}).</ref> betreut der Verband heute eine der aufstrebenen Wirtschaftsregionen,<ref>Der wirtschaftliche Austauch Slowenien–Österreich belief im ersten Halbjahr 2013 auf 216,5 Mrd. €; Angabe ''[http://www.mgrt.gov.si/nc/si/medijsko_sredisce/novica/article//9552/ Minister Stepišnik: Slovenska gospodarska zveza iz Celovca je pomemben generator čezmejnega povezovanja in sodelovanja]'', Ministrstvo za gospodarski razvoj in tehnologijo, ''Novica'', 7. 11. 2013 – | Ursprünglich in einem der strukturschwachen Gebiete Zentraleuropas angesiedelt,<ref>vergl. dazu Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary, Wolfgang Wölck: ''Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact.'' 2. Halbband, Band 12 von ''Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science'', Verlag Walter de Gruyter, 1997, ISBN 978-311020324-0, XV ''Sprachkontakte in Mitteleuropa: Deutsch – Slowenisch'', 3. ''Politik, Wirtschaft und allgemeine politische Lage'', S. 1814, Sp. 1 ({{Google Buch|BuchID=1cWcxCLjtI0C |Seite=1814 |Hervorhebung=Wirtschaftsverband }}).</ref> betreut der Verband heute eine der aufstrebenen Wirtschaftsregionen,<ref>Der wirtschaftliche Austauch Slowenien–Österreich belief im ersten Halbjahr 2013 auf 216,5 Mrd. €; Angabe in ''[http://www.mgrt.gov.si/nc/si/medijsko_sredisce/novica/article//9552/ Minister Stepišnik: Slovenska gospodarska zveza iz Celovca je pomemben generator čezmejnega povezovanja in sodelovanja]'', Ministrstvo za gospodarski razvoj in tehnologijo, ''Novica'', 7. 11. 2013 – anlässlich einer Ehrung des Slowenischen Wirtschaftsverbands durch Technologieminister Stepišnik</ref> | ||
die als [[Europaregion Adria–Alpe–Pannonia|Europaregion ''Adria–Alpe–Pannonia'']] (EU-Zukunftsregion seit 2002)<ref>Europaregion ist bisher nur die [[Euregio Steiermark–Slowenien]] (Graz–Maribor)</ref> weiter gefördert und ausgebaut wird. | die als [[Europaregion Adria–Alpe–Pannonia|Europaregion ''Adria–Alpe–Pannonia'']] (EU-Zukunftsregion seit 2002)<ref>Europaregion ist bisher nur die [[Euregio Steiermark–Slowenien]] (Graz–Maribor)</ref> weiter gefördert und ausgebaut wird. | ||
Heute hat der Verband etwa 300 Mitglieder, meist Unternehmen in Österreich, Slowenien, Italien und am Westbalkan.<ref name="Presseinfo">[http://tedxklagenfurt.com/images/uploads/SGZ_Presseinfo.pdf SGZ Presseinfo] zum 25-jährigen Bestandsjubiläum (pdf, tedxklagenfurt.com)</ref> | Heute hat der Verband etwa 300 Mitglieder, meist Unternehmen in Österreich, Slowenien, Italien und am Westbalkan.<ref name="Presseinfo">[http://tedxklagenfurt.com/images/uploads/SGZ_Presseinfo.pdf SGZ Presseinfo] zum 25-jährigen Bestandsjubiläum (pdf, tedxklagenfurt.com)</ref> |