Karl Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Karl Brunner (* [[25. Jänner]] [[1867]]; † [[1955]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Schuldirektor und Ehrenbürger von [[Stammersdorf]], einem Stadtteil von Wien [[Floridsdorf]].
Karl Brunner (* [[25. Jänner]] [[1867]] Oberhaid im Böhmerwald; † [[3. November]] [[1955]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Schuldirektor und Ehrenbürger von [[Stammersdorf]], einem Stadtteil von Wien [[Floridsdorf]].


==Leben==
==Leben==
Brunner war vor allem als Schuldirektor tätig und engagierte sich in der lokalen Gemeinschaft. Im Jänner 1890 gründete er den [[Stammersdorfer Männergesangsverein]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stammersdorf.at/stammersdorfer-mgv/wp-content/uploads/2015/05/Kurzchronik.pdf|titel=Ein kurzer Überblick über die Vereinsgeschichte|abruf=2024-12-12|sprache=de|format=PDF}}</ref>, der das kulturelle Leben in der Gegend bereicherte. Laut einem Forschungsbericht der Stadt Wien war Karl Brunner ab 1940 Mitglied der NSDAP, was er allerdings nach Kriegsende wahrheitswidrig auf ''Anwärter'' reduzierte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf|titel=Karl Brunner (Schuldirektor)|abruf=2025-01-07}}</ref>
Karl Brunner wurde am 25. Jänner 1867 in Oberhaid im Böhmerwald als dritter Sohn des Lehrers Anton Brunner geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters im selben Jahr wuchs er in der Familie seiner Mutter und ihres zweiten Ehemannes, des Lehrers Franz Ginter, auf. Aus dieser zweiten Ehe gingen zwei Halbbrüder hervor. Die Lehrerfamilie lebte im Schulhaus des Ortes, wo Karl Brunner und seine Geschwister durch Schul- und Kirchenmusik nachhaltig geprägt wurden. Sein Bruder Franz Brunner, der später Leiter der Lehrerbildungsanstalt in Linz wurde, widmete sich der Sammlung von Volksliedern und verfasste die erste Biographie von [[Anton Bruckner]].


Brunner starb 1955 und wurde am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Friedhof Stammersdorf-Ort]] (Grabnr. N/6/23) begraben.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Karl Brunner|Jahr=1955}}</ref>
Karl Brunner besuchte zunächst das Gymnasium in [[w:Budweis|Budweis]] und [[Freistadt]], danach die k. k. deutsche Lehrerbildungsanstalt in Budweis, die er 1886 erfolgreich abschloss. Nach seiner Ausbildung ließ er sich in [[Stammersdorf]] nieder, wo er als Lehrer und später als Schuldirektor wirkte. Im Jänner 1890 gründete er den [[Stammersdorfer Männergesangsverein]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stammersdorf.at/stammersdorfer-mgv/wp-content/uploads/2015/05/Kurzchronik.pdf|titel=Ein kurzer Überblick über die Vereinsgeschichte|abruf=2024-12-12|sprache=de|format=PDF}}</ref>, der das kulturelle Leben der Region nachhaltig bereicherte. Während seiner Amtszeit und auch im Ruhestand spielte die Musik weiterhin eine zentrale Rolle in seinem Leben. Besuche von Sängerfreunden und musikalische Ehrungen an seinen Geburtstagen zählten zu den Höhepunkten seines Alters.Karl Brunner verstarb am 3. November 1955 im Alter von 88 Jahren. Er wurde am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Friedhof Stammersdorf-Ort]] (Grabnr. N/6/23) beigesetzt.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Karl Brunner|Jahr=1955}}</ref>
 
Laut einem Forschungsbericht der Stadt Wien war Karl Brunner ab 1940 Mitglied der NSDAP, was er allerdings nach Kriegsende wahrheitswidrig auf ''Anwärter'' reduzierte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf|titel=Karl Brunner (Schuldirektor)|abruf=2025-01-07}}</ref>
 
==Ehrungen und Gedenken==
Für sein Engagement wurde er zu Lebzeiten mit verschiedenen Ehrungen ausgezeichnet, darunter das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich, die Silberne Bundesmedaille des Sängerbundes und die päpstliche Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“.


== Ehrungen und Gedenken ==
Die Gemeinde Stammersdorf verlieh ihm zudem den Titel eines Ehrenbürgers von Stammersdorf. Nach ihm wurde von der Stadt Wien der [[Karl-Brunner-Park]] benannt.<ref name=":0" />
Die Gemeinde Stammersdorf verlieh ihm zudem den Titel eines Ehrenbürgers von Stammersdorf. Nach ihm wurde von der Stadt Wien der [[Karl-Brunner-Park]] benannt.<ref name=":0" />


==Literatur==
== Literatur==


* [[w:Peter Autengruber|Peter Autengruber]] et al.: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, ISBN 978-3-85431-669-5
*[[w:Peter Autengruber|Peter Autengruber]] et al.: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, ISBN 978-3-85431-669-5
* Peter Autengruber et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013.<ref>[https://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/strassennamenpruefung.html HistorikerInnen-Bericht über Wiens Straßennamen] abgerufen am 20. Dezember 2024</ref>
*Peter Autengruber et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013.<ref>[https://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/strassennamenpruefung.html HistorikerInnen-Bericht über Wiens Straßennamen] abgerufen am 20. Dezember 2024</ref>


==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
<references/>
<references />


{{SORTIERUNG:Brunner, Karl}}
{{SORTIERUNG:Brunner, Karl}}
546

Bearbeitungen