1.488
Bearbeitungen
(Ergänzung Literatur und Ehrenmitglieder) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Gegenwart=== | ===Gegenwart=== | ||
Der Stammersdorfer MGV ist heute der letzte Männergesangverein im nördlichen Wien und eine bedeutende kulturelle Institution. Mit seinen Konzerten, Rundfunk- und Fernsehauftritten sowie sozialen Aktivitäten trägt der Chor zur kulturellen und sozialen Gemeinschaft in Stammersdorf und darüber hinaus bei. | Der Stammersdorfer MGV ist heute der letzte Männergesangverein im nördlichen Wien und eine bedeutende kulturelle Institution. Mit seinen Konzerten, Rundfunk- und Fernsehauftritten sowie sozialen Aktivitäten trägt der Chor zur kulturellen und sozialen Gemeinschaft in Stammersdorf und darüber hinaus bei. | ||
== | ==Ehrenmitglieder== | ||
*[[Karl Brunner]] (1867-1955), Gründungsmitglied und erster Chormeister, dessen Engagement die Basis für den Erfolg des Vereins legte. | === 1890 === | ||
*[[ | |||
* [[Albert Skala]] (1827–1896), Gemeindearzt und Ehrenmitglied seit Gründung | |||
* [[Anton Maximilian Matz]] (1811–1880), Pfarrer von Stammersdorf und Ehrenmitglied seit Gründung | |||
* [[Anton Moretti]] (1824–1900), Ehrenmitglied seit Gründung | |||
* [[Friedrich Mannhart]] (1830–1903), Oberlehrer und Ehrenmitglied seit Gründung | |||
=== 1896 === | |||
* Franz Watzek | |||
* Anna Watzek | |||
* [[Johann Weber]] (1839–1909, Ehrenmitglied ab 1896 | |||
* Thersia Weber | |||
* Moritz Heeg (1826-1903)<ref>{{ANNO|ckk|25|11|1903|22|Personalnachrichten|HERVORHEBUNG=Heeg}}</ref>, Pfarrer von Stammersdorf<ref>{{ANNO|fdz|04|03|1899|4|Stammersdorf (Generalsversammlung)|HERVORHEBUNG=Männergesangverein}}</ref> | |||
=== 1908 === | |||
* N.Weiser | |||
=== 1912 === | |||
* Josef Flandorfer | |||
* Kataharina Flandorfer | |||
* Hermine Marx | |||
=== 1920 === | |||
* Gusti Strasser | |||
* Michael Haas: Ehrenvorstand und eine treibende Kraft hinter dem Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg. | |||
* [[Karl Brunner]] (1867-1955), Gründungsmitglied und erster Chormeister, dessen Engagement die Basis für den Erfolg des Vereins legte. | |||
* Josef Strasser | |||
* Rudolf Nossek | |||
* Georg Haas | |||
=== 1922 === | |||
* Georg Reichl | |||
*[[Leopold Nekowitsch]] (1871–1925), Gemeindearzt und Ehrenmitglied ab 1922 | |||
*[[w:Josef Weiland|Josef Weiland]] (1882–1961), Heimatdichter und Ehrenmitglied ab 1934, dessen Gedichte die Geschichte des Vereins literarisch begleiteten. | *[[w:Josef Weiland|Josef Weiland]] (1882–1961), Heimatdichter und Ehrenmitglied ab 1934, dessen Gedichte die Geschichte des Vereins literarisch begleiteten. | ||
*Thomas Salomon: Chorleiter und treibende Kraft bei der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg. | *Thomas Salomon: Chorleiter und treibende Kraft bei der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg. | ||
*[[Franz Dattler]] (1896–1973), Ehrenvorstand in den 1950er-Jahren, der maßgeblich zur Modernisierung des Vereins beitrug. | |||
=== 1923 === | |||
* | * Rudolf Stanzell | ||
* | |||
* | === 1960 === | ||
* | |||
* [[Franz Dattler]] (1896–1973), Ehrenvorstand in den 1950er-Jahren, der maßgeblich zur Modernisierung des Vereins beitrug. | |||
=== 1961 === | |||
* Rudolf Stanzell | |||
* Karl Stanzell | |||
=== 1970 === | |||
* Eduard Winkler | |||
* Franziska Wilhelmseder | |||
==Chorleiter== | ==Chorleiter== | ||
Zeile 51: | Zeile 98: | ||
== Literatur== | == Literatur== | ||
* Festschrift 125 Jahre Stammmersdorfer Männergesangverein 1890 – 2015 [https://www.mgv-stammerdorf.at/_files/ugd/7779e5_8c9150ffa3d74b18944d58969d6c8609.pdf|Online-PDF] | * Festschrift 125 Jahre Stammmersdorfer Männergesangverein 1890 – 2015 [https://www.mgv-stammerdorf.at/_files/ugd/7779e5_8c9150ffa3d74b18944d58969d6c8609.pdf|Online-PDF] | ||
*{{Literatur|Autor=[[Franz Polly]]|Titel=Stammersdorf|Verlag=Eigenverlag|Jahr=1979|Ort=Groß-Enzersdorf}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://www.mgv-stammerdorf.at/ Stammersdorfer Männergesangverein] | *[https://www.mgv-stammerdorf.at/ Stammersdorfer Männergesangverein] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen