Wiesner-Hager: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
hier falsch
(LA+) |
(hier falsch) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Löschantragstext|tag=5|monat=Februar|jahr=2025|titel=Wiesner-Hager|text=''Relevanz nach [[WP:RK#U]] o.ä. nicht dargestellt. Firmenwerbeflyer der besseren Art.'' -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:16, 5. Feb. 2025 (CET)}} | {{Löschantragstext|tag=5|monat=Februar|jahr=2025|titel=Wiesner-Hager|text=''Relevanz nach [[WP:RK#U]] o.ä. nicht dargestellt. Firmenwerbeflyer der besseren Art.'' -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:16, 5. Feb. 2025 (CET)}} | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
[[Datei:Dji fly 20240606 163052 386 1717703401567 photo optimized.jpg|mini|Wiesner-Hager Unternehmenssitz Altheim]] | [[Datei:Dji fly 20240606 163052 386 1717703401567 photo optimized.jpg|mini|Wiesner-Hager Unternehmenssitz Altheim]] | ||
[[Datei:Furniloop 8520-836 & 7830-836 motiv 5120-101 cage pulse m.zone WIESNER HAGER 04 202317601.jpg|mini|Büromöbel von Wiesner-Hager]] | |||
Die '''Wiesner-Hager Möbel GmbH''' ist ein [[Möbelhersteller]] mit Hauptsitz im oberösterreichischen [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]]. Spezialisiert auf die Konzeption und Einrichtung von Büros und Objekten, besteht das Leistungsportfolio aus Office Consulting, Innenarchitektur, Büromöbel, Hotelausstattung, Kongress- und Seminareinrichtung sowie die Möblierung im Gesundheitswesen. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de |titel=Wiesner-Hager Büromöbel, Innenarchitektur & Office Consulting |abruf=2025-02-05}}</ref> | |||
== Unternehmensstruktur == | == Unternehmensstruktur == | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
== Unternehmensgeschichte == | == Unternehmensgeschichte == | ||
1849 wurde Wiesner-Hager von Josef Wiesner als Zimmereibetrieb gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/geschichte |titel=Geschichte von Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref> Im Jahr 1921 übernahmen Rudolf Wiesner und Sebastian Hager den väterlichen Betrieb, der sich zu dem Zeitpunkt als reiner Zimmerei- und Baubetrieb darstellte. Mit der Umgestaltung eines Teils der Bau- in eine Möbeltischlerei legten die beiden den Grundstein für einen zweiten Unternehmenszweig. Zu Beginn konzentrierte man sich auf einfache Sessel und klappbare Gartenmöbel. Die Sonderanfertigungen, wie komplette Schlaf- oder Wohnzimmer, wurden in der Möbeltischlerei gefertigt. Ein erster großer Erfolg in der Geschichte von Wiesner-Hager ist der Export von Gartenmöbeln nach England in den 1920er Jahren. Die Möbel fanden sich auch als „deck-chairs“ auf Passagierschiffen und in den englischen Kolonien, vor allem in Indien, wieder. | 1849 wurde Wiesner-Hager von Josef Wiesner als Zimmereibetrieb gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/geschichte |titel=Geschichte von Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref> Im Jahr 1921 übernahmen Rudolf Wiesner und Sebastian Hager den väterlichen Betrieb, der sich zu dem Zeitpunkt als reiner Zimmerei- und Baubetrieb darstellte. Mit der Umgestaltung eines Teils der Bau- in eine Möbeltischlerei legten die beiden den Grundstein für einen zweiten Unternehmenszweig. Zu Beginn konzentrierte man sich auf einfache Sessel und klappbare Gartenmöbel. Die Sonderanfertigungen, wie komplette Schlaf- oder Wohnzimmer, wurden in der Möbeltischlerei gefertigt. Ein erster großer Erfolg in der Geschichte von Wiesner-Hager ist der Export von Gartenmöbeln nach England in den 1920er Jahren. Die Möbel fanden sich auch als „deck-chairs“ auf Passagierschiffen und in den englischen Kolonien, vor allem in Indien, wieder. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Nachhaltigkeit == | == Nachhaltigkeit == | ||
Bereits seit 1992 führt Wiesner-Hager jährlich eine Input-Output Bilanz durch. Für das Geschäftsjahr 2009/10 wurde erstmals eine vollständige betriebliche Ökobilanz nach EN ISO 14040<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit#downloads |titel=Nachhaltigkeit - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref> mit quantitativer Umweltwirkungsabschätzung in den Grenzen cradle to gate erstellt. Untersucht werden die Wirkungen des Gesamtunternehmens an allen Produktionsstandorten. Diese Daten dienen als Grundlage zur Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen nach ISO 14025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit#downloads |titel=Nachhaltigkeit - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref>. Die sogenannten EPD (Environmental Product Declarations) werden vom [[TÜV Austria]] zertifiziert. | Bereits seit 1992 führt Wiesner-Hager jährlich eine Input-Output Bilanz durch. Für das Geschäftsjahr 2009/10 wurde erstmals eine vollständige betriebliche Ökobilanz nach EN ISO 14040<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit#downloads |titel=Nachhaltigkeit - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref> mit quantitativer Umweltwirkungsabschätzung in den Grenzen cradle to gate erstellt. Untersucht werden die Wirkungen des Gesamtunternehmens an allen Produktionsstandorten. Diese Daten dienen als Grundlage zur Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen nach ISO 14025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesner-hager.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit#downloads |titel=Nachhaltigkeit - Wiesner-Hager |abruf=2025-02-05}}</ref>. Die sogenannten EPD (Environmental Product Declarations) werden vom [[TÜV Austria]] zertifiziert. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |