Hugo Kraus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Durchkopplung, ISBN-Format
K (WPCleaner v2.05 - Wikipedia:WPSK (Nicht abgeschlossene Anführungszeichen in einem <ref name="Beispiel">)) |
K (Durchkopplung, ISBN-Format) |
||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Im März 2007 geriet das ehemalige Sanatorium und Gewerkschaftsheim unvermutet wieder in die Schlagzeilen, als durch Hinweise aus der Bevölkerung ein Fall von [[Animal-Hoarding]] bekannt wurde. Eine Frau hatte über 80 Tiere, vornehmlich Hunde und Katzen, in dem Haus untergebracht. Das ohne Genehmigung betriebene [[Tierheim]] wurde am 22./23. März durch [[Bezirkshauptmannschaft]] [[Wiener Neustadt]] und dem [[Amtstierarzt]] aufgelöst. | Im März 2007 geriet das ehemalige Sanatorium und Gewerkschaftsheim unvermutet wieder in die Schlagzeilen, als durch Hinweise aus der Bevölkerung ein Fall von [[Animal-Hoarding]] bekannt wurde. Eine Frau hatte über 80 Tiere, vornehmlich Hunde und Katzen, in dem Haus untergebracht. Das ohne Genehmigung betriebene [[Tierheim]] wurde am 22./23. März durch [[Bezirkshauptmannschaft]] [[Wiener Neustadt]] und dem [[Amtstierarzt]] aufgelöst. | ||
Im Januar 2009 erschien der Roman „Feichtenbach – eine Faction“ der Autorin Eleonore Rodler im Verlag Vabene (ISBN | Im Januar 2009 erschien der Roman „Feichtenbach – eine Faction“ der Autorin Eleonore Rodler im Verlag Vabene (ISBN 3-85167-224-0). Das Buch beleuchtet die Lebensborn-Ära des Hauses und erzählt das Schicksal zweier Knaben, die in Feichtenbach geboren, nach Deutschland gebracht und getrennt zur Adoption freigegeben wurden. | ||
Der „Quit Club“, eine private Organisation zur Suchttherapie, versuchte 2008/09 das ehemalige Sanatorium über einen privaten Investor zu einer „Allgemeinen öffentlichen psychosomatischen Sonderkrankenanstalt“ umzufunktionieren. Das Projekt konnte aber nicht umgesetzt werden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sozialmarie.org/projekte/quit_club_allg._offentliche_psychosomatische_sonderkrankenanstalt_no_sud.1006.html |wayback=20160129235856 |text=Projektbeschreibung bei sozialmarie.org}} (Abgerufen am 12. Oktober 2012)</ref> Derzeitiger Eigentümer des ehemaligen Sanatoriums Wienerwald ist eine deutsche Holding Gesellschaft. Als rechtlicher Vertreter und Verwalter fungiert eine Wiener Rechtsanwälte GmbH.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dascitymagazin.at/de/rubriken/get/page/vom-nobelsanatorium-zum-geisterhaus/ |wayback=20120603154011 |text=Das Citymagazin: Vom Nobelsanatorium zum Geisterhaus, Ausgabe 05/10}} (Abgerufen am 12. Oktober 2012)</ref> | Der „Quit Club“, eine private Organisation zur Suchttherapie, versuchte 2008/09 das ehemalige Sanatorium über einen privaten Investor zu einer „Allgemeinen öffentlichen psychosomatischen Sonderkrankenanstalt“ umzufunktionieren. Das Projekt konnte aber nicht umgesetzt werden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sozialmarie.org/projekte/quit_club_allg._offentliche_psychosomatische_sonderkrankenanstalt_no_sud.1006.html |wayback=20160129235856 |text=Projektbeschreibung bei sozialmarie.org}} (Abgerufen am 12. Oktober 2012)</ref> Derzeitiger Eigentümer des ehemaligen Sanatoriums Wienerwald ist eine deutsche Holding Gesellschaft. Als rechtlicher Vertreter und Verwalter fungiert eine Wiener Rechtsanwälte GmbH.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dascitymagazin.at/de/rubriken/get/page/vom-nobelsanatorium-zum-geisterhaus/ |wayback=20120603154011 |text=Das Citymagazin: Vom Nobelsanatorium zum Geisterhaus, Ausgabe 05/10}} (Abgerufen am 12. Oktober 2012)</ref> | ||
In den über 20 Jahren ohne Nutzung verfiel der Gebäudekomplex, teilweise auch bedingt durch die Zerstörung durch [[Vandalismus|Vandalen]], zunehmend.<ref>[https://kurier.at/leben/gesellschaft/betreten-verboten-das-riesige-haus-broeckelt/402141924 Betreten verboten: Das riesige Haus bröckelt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> Außerdem wird die einstige Lungenheilanstalt seit vielen Jahren durchgehend von sogenannten [[Urban Exploration|Urbexern]] oder [[Geisterjäger]]n aus dem In- und Ausland besucht.<ref name="NÖN, 03.11.2014">[https://www.noen.at/wr-neustadt/piestingtal-okkulte-tier-rituale-in-der-geistervilla-jahresrueckblick-top-4539818 Okkulte Tier-Rituale in der „Geistervilla“], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> Des Weiteren fanden hier immer wieder illegale [[Rave]]s, die von der Polizei aufgelöst werden mussten, aber auch [[Okkultismus|okkulte Zeremonien]], teilweise mit dabei verwendetem Tierblut, statt.<ref name="NÖN, 03.11.2014" /> Im Laufe der Jahre wurde von der Gemeinde, die seit Ablauf der Betriebsanlagengenehmigung für Überprüfungen zuständig ist,<ref name="NÖN, 03.11.2014" /> ein behördliches Betretungsverbot verhängt.<ref name="Kurier, 11.09.2022">[https://kurier.at/leben/gesellschaft/betreten-verboten-das-riesige-haus-broeckelt/402141924 Betreten verboten: Das riesige Haus bröckelt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> So besteht ein baubehördliches Betretungsverbot laut Bescheid der Gemeinde Pernitz vom 14. Jänner 2020. Weiters wird das Gelände von einem [[Sicherheitsdienst]] überwacht und es wurden zum weiteren Schutz [[Überwachungskamera]]s installiert.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/> Die Wiener Rechtsanwaltskanzlei, die den deutschen Besitzer seit Jahren vertritt, gab im September 2022 bekannt, dass sich der Eigentümer aktuell in der „Sondierungsphase“ befände.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/> Während der [[COVID-19-Pandemie]] hatten sich unter anderem zwei Nationalratsabgeordnete der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] für eine Nutzung des leerstehenden Sanatoriums für [[Long COVID]]-Patienten ausgesprochen.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/><ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/resolution-fuer-long-covid-reha-in-alter-lungenheilanstalt/401996721 Resolution für Long Covid-Reha in alter Lungenheilanstalt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> | In den über 20 Jahren ohne Nutzung verfiel der Gebäudekomplex, teilweise auch bedingt durch die Zerstörung durch [[Vandalismus|Vandalen]], zunehmend.<ref>[https://kurier.at/leben/gesellschaft/betreten-verboten-das-riesige-haus-broeckelt/402141924 Betreten verboten: Das riesige Haus bröckelt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> Außerdem wird die einstige Lungenheilanstalt seit vielen Jahren durchgehend von sogenannten [[Urban Exploration|Urbexern]] oder [[Geisterjäger]]n aus dem In- und Ausland besucht.<ref name="NÖN, 03.11.2014">[https://www.noen.at/wr-neustadt/piestingtal-okkulte-tier-rituale-in-der-geistervilla-jahresrueckblick-top-4539818 Okkulte Tier-Rituale in der „Geistervilla“], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> Des Weiteren fanden hier immer wieder illegale [[Rave]]s, die von der Polizei aufgelöst werden mussten, aber auch [[Okkultismus|okkulte Zeremonien]], teilweise mit dabei verwendetem Tierblut, statt.<ref name="NÖN, 03.11.2014" /> Im Laufe der Jahre wurde von der Gemeinde, die seit Ablauf der Betriebsanlagengenehmigung für Überprüfungen zuständig ist,<ref name="NÖN, 03.11.2014" /> ein behördliches Betretungsverbot verhängt.<ref name="Kurier, 11.09.2022">[https://kurier.at/leben/gesellschaft/betreten-verboten-das-riesige-haus-broeckelt/402141924 Betreten verboten: Das riesige Haus bröckelt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> So besteht ein baubehördliches Betretungsverbot laut Bescheid der Gemeinde Pernitz vom 14. Jänner 2020. Weiters wird das Gelände von einem [[Sicherheitsdienst]] überwacht und es wurden zum weiteren Schutz [[Überwachungskamera]]s installiert.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/> Die Wiener Rechtsanwaltskanzlei, die den deutschen Besitzer seit Jahren vertritt, gab im September 2022 bekannt, dass sich der Eigentümer aktuell in der „Sondierungsphase“ befände.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/> Während der [[COVID-19-Pandemie]] hatten sich unter anderem zwei Nationalratsabgeordnete der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] für eine Nutzung des leerstehenden Sanatoriums für [[Long COVID|Long-COVID]]-Patienten ausgesprochen.<ref name="Kurier, 11.09.2022"/><ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/resolution-fuer-long-covid-reha-in-alter-lungenheilanstalt/401996721 Resolution für Long Covid-Reha in alter Lungenheilanstalt], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> | ||
In den Jahren 2024/25 gibt es eine Wanderausstellung mit dem Titel ''Am Rande des Wienerwalds – Der Lebensborn in Feichtenbach'', die unter anderem in [[Linz]],<ref>[https://www.bruckneruni.ac.at/de/ueber-uns/aktuelles/news/news-detail/ausstellungseroeffnung-am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach-1 Ausstellungseröffnung „Am Rande des Wienerwalds: der Lebensborn in Feichtenbach“], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> [[Wien]],<ref>[https://salon21.univie.ac.at/?p=76298 Pop-Up-Ausstellung: Am Rande des Wienerwalds: Der ‚Lebensborn‘ in Feichtenbach, 24.05., 04.06. und 21.06.2024, Wien], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref><ref>[https://bik.lbg.ac.at/events/ausstellung-am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach-bei-der-langen-nacht-der-forschung-2024/ Ausstellung: „Am Rande des Wienerwalds. Der ‚Lebensborn‘ in Feichtenbach“ bei der Langen Nacht der Forschung 2024], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> [[St. Pölten]]<ref>[https://noe.orf.at/stories/3281264/ Ausstellung über „Lebensborn“ Feichtenbach], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> oder in [[Dornbirn]]<ref>[https://stadtmuseum.dornbirn.at/ausstellungen/am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> gezeigt wurde. | In den Jahren 2024/25 gibt es eine Wanderausstellung mit dem Titel ''Am Rande des Wienerwalds – Der Lebensborn in Feichtenbach'', die unter anderem in [[Linz]],<ref>[https://www.bruckneruni.ac.at/de/ueber-uns/aktuelles/news/news-detail/ausstellungseroeffnung-am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach-1 Ausstellungseröffnung „Am Rande des Wienerwalds: der Lebensborn in Feichtenbach“], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> [[Wien]],<ref>[https://salon21.univie.ac.at/?p=76298 Pop-Up-Ausstellung: Am Rande des Wienerwalds: Der ‚Lebensborn‘ in Feichtenbach, 24.05., 04.06. und 21.06.2024, Wien], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref><ref>[https://bik.lbg.ac.at/events/ausstellung-am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach-bei-der-langen-nacht-der-forschung-2024/ Ausstellung: „Am Rande des Wienerwalds. Der ‚Lebensborn‘ in Feichtenbach“ bei der Langen Nacht der Forschung 2024], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> [[St. Pölten]]<ref>[https://noe.orf.at/stories/3281264/ Ausstellung über „Lebensborn“ Feichtenbach], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> oder in [[Dornbirn]]<ref>[https://stadtmuseum.dornbirn.at/ausstellungen/am-rande-des-wienerwalds-der-lebensborn-in-feichtenbach Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach], abgerufen am 16. Dezember 2024</ref> gezeigt wurde. | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
* Elisabeth Märker: ''„Rassisch Wertvoll“. Die positive Eugenik: Ihre Handhabung am Beispiel des Lebensbornvereins im „Heim Alpenland“ und „Heim Wienerwald“'', Dissertation Innsbruck 1999 | * Elisabeth Märker: ''„Rassisch Wertvoll“. Die positive Eugenik: Ihre Handhabung am Beispiel des Lebensbornvereins im „Heim Alpenland“ und „Heim Wienerwald“'', Dissertation Innsbruck 1999 | ||
* Günther Knotzinger: ''Das SS-Heim Wienerwald''. Eigenverlag, Feichtenbach 2001. | * Günther Knotzinger: ''Das SS-Heim Wienerwald''. Eigenverlag, Feichtenbach 2001. | ||
* Eleonore Rodler: ''Feichtenbach – eine Faction'', Edition Va Bene, Wien, Klosterneuburg 2009, ISBN | * Eleonore Rodler: ''Feichtenbach – eine Faction'', Edition Va Bene, Wien, Klosterneuburg 2009, ISBN 3-85167-224-0, ISBN 978-3-85167-224-4. | ||
== Film == | == Film == |