66
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Das ist die (unvollständige) Liste der '''Bezirksärzte in Tamsweg''' seit Errichtung des Physikates Lungau im Jahr 1786<ref>Georg Abdon Pichler, Salzburg’s Landesgeschichte, Salzburg 1861, 643.</ref>. ==Geschichte== Im Zuge der Medikalisierung<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Medikalisierung de.wikipedia.org]</ref> Salzburgs wurden auch außerhalb der Städte Salzburg und Radstadt Landschaftsphysiker (bezahlte, aka…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Im Zuge der Medikalisierung<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Medikalisierung de.wikipedia.org]</ref> Salzburgs wurden auch außerhalb der Städte [[ | Im Zuge der Medikalisierung<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Medikalisierung de.wikipedia.org]</ref> Salzburgs wurden auch außerhalb der Städte [[Salzburg]] und [[Radstadt]] Landschaftsphysiker (bezahlte, akademisch gebildete Ärzte) eingesetzt. Diese Ärzte erhielten besondere Instruktionen, die ihre Aufgaben regelten. Für den Lungau hat sich im Akt "Instruktion für den [[Landschaftsphysikus]] und Stadtphysikus. [[1802]]" der "Instructions-Entwurf für den Hr. Landschafts-Physiker in Lungau"<ref>SLA churf. u k.k. österr Reg XI 008</ref> verfasst von Anton Buchmann erhalten. Der Landschafts-Physiker erhielt als Gehalt 300fl jährlich. Man erwartete "daß derselbe auch dem auf ihn gesetzten Vertrauen vollends entsprechen, durch Erweiterung und richtige Anwendung seiner Kenntnisse das allgemeine Wohl des ihm anvertrauten Bezirkes möglichst befördern, durch nüchtern-unbescholtenen Wandel, gefällige Eintracht mit weltl. und geistlicher Obrigkeit, und besonders durch freundliche Herablassung zu dem gemeinen Volke Vertrauen erwerben, und vom ächten Pflücht-Gefühl durchdrungen dem ihm anvertrautem Amte nach seiner Wichtigkeit und im Ganzen Umfange Genüge leisten werde;" | ||
In der Ortschronik "[[Tamsweg]]. Die Geschichte eines Marktes und seiner Landgemeinden" ( | In der Ortschronik "[[Tamsweg]]. Die Geschichte eines Marktes und seiner Landgemeinden" (Klaus Heitzmann, Anton Heitzmann, Josefine Heitzmann) wurde auch ein Beitrag "Lebensweisen und Medizinische Versorgung" von Gertraud Steiner zum Thema publiziert. | ||
[[Datei:Forstamtsgasse 2 Tamsweg.jpg|mini|Forstamtsgasse 2 Tamsweg, hier arbeiteten und wohnten zumindest Karl Maffei und Johann Baptist Tuaillon]] | [[Datei:Forstamtsgasse 2 Tamsweg.jpg|mini|Forstamtsgasse 2 Tamsweg, hier arbeiteten und wohnten zumindest Karl Maffei und Johann Baptist Tuaillon]] | ||
Bearbeitungen