1.614
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Areal wurde 1888 der Bevölkerung von der Sparcasse der Marktgemeinde Stainz zur Verfügung gestellt. Das Freibad Stainz wurde im Jahr 1891 eröffnet und entwickelte sich zu einer zentralen Freizeiteinrichtung der Gemeinde Stainz in der Steiermark, Österreich. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung, bedingt durch die florierende Zündwarenfabrik und den zunehmenden Fremdenverkehr. Um die Infrastruktur weiter auszubauen, stiftete die Sparkasse Stainz sowohl den Kaiser-Franz-Josef-Park als auch das öffentliche Schwimmbad. Beide Einrichtungen dienten als Erholungsstätten für die Bevölkerung und zogen zahlreiche Sommergäste an. | Das Areal wurde 1888 der Bevölkerung von der Sparcasse der Marktgemeinde Stainz zur Verfügung gestellt. Das Freibad Stainz wurde im Jahr 1891 eröffnet und entwickelte sich zu einer zentralen Freizeiteinrichtung der Gemeinde Stainz in der Steiermark, Österreich. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung, bedingt durch die florierende Zündwarenfabrik und den zunehmenden Fremdenverkehr. Um die Infrastruktur weiter auszubauen, stiftete die Sparkasse Stainz sowohl den Kaiser-Franz-Josef-Park als auch das öffentliche Schwimmbad. Beide Einrichtungen dienten als Erholungsstätten für die Bevölkerung und zogen zahlreiche Sommergäste an. | ||
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Freibad für propagandistische Zwecke genutzt. Die Hitlerjugend | Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Freibad für propagandistische Zwecke genutzt. Die [[w:Hitlerjugen|Hitlerjugend]] beanspruchte das Badehaus, und im angrenzenden Badepark wurden sportliche Wettkämpfe organisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen örtliche Sportvereine die Nutzung des Geländes. Im Zuge des [[w:Johann von Österreich|Erzherzog-Johann]]-Jahres 1959 erfolgte eine Umgestaltung des Parks, bei der der Erzherzog-Johann-Brunnen errichtet wurde. Seitdem trägt das Gelände die Bezeichnung Erzherzog-Johann-Park. | ||
=== Modernisierung und bauliche Entwicklung === | === Modernisierung und bauliche Entwicklung === |
Bearbeitungen