Franz Mali: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
231 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2015
→‎Leben: 1 Einzelnachweis ergänzt
(→‎Leben: 1 Einzelnachweis ergänzt)
Zeile 4: Zeile 4:
Franz Mali wuchs als eines von mehreren Kindern einer bäuerlichen Familie in [[Oberzeiring]], [[w:Obersteiermark|Obersteiermark]], auf und besuchte die Volksschule in seinem Heimatort. Danach absolvierte er das [[w:Bischöfliches Gymnasium Graz|Bischöfliche Gymnasium in Graz]] und studierte anschließend an der Theologischen Fakultät der [[w:Universität Graz|Universität Graz]] römisch-katholische [[w:Christliche_Theologie#Katholische_Theologie|Theologie]]. Er schloss dieses Studium als [[w:Magister Theologiae|Magister der Theologie]] 1984 ab. Danach studierte er in Rom Patristik und erwarb das [[w:Lizenziat|Lizenziat]] der Patristik. Er wurde von [[w:Diözesanbischof|Diözesanbischof]] [[w:Johann Weber (Bischof)|Johann Weber]] zum Priester geweiht und wirkte in seinen Kaplansjahren in [[Gnas]], [[Steiermark]]. Während dieser Zeit arbeitete er auch an seiner Dissertation bei Universitätsprofessor [[w:Johannes B. Bauer|Johannes B. Bauer]] am Institut für [[w:Ökumenische Bewegung|Ökumenische Theologie]], [[w:Ostkirchenkunde|Ostkirchliche Orthodoxie]] und [[w:Patrologie|Patrologie]] der Universität Graz. Mit Abschluss dieses Studiums wurde er zum [[w:Doctor Theologiae|Doktor der Theologie]] [[w:Promotion|promoviert]]. Ein weiteres Studienjahr absolvierte Franz Mali in [[w:Sankt Petersburg|St. Petersburg]], [[w:Russland|Russland]].
Franz Mali wuchs als eines von mehreren Kindern einer bäuerlichen Familie in [[Oberzeiring]], [[w:Obersteiermark|Obersteiermark]], auf und besuchte die Volksschule in seinem Heimatort. Danach absolvierte er das [[w:Bischöfliches Gymnasium Graz|Bischöfliche Gymnasium in Graz]] und studierte anschließend an der Theologischen Fakultät der [[w:Universität Graz|Universität Graz]] römisch-katholische [[w:Christliche_Theologie#Katholische_Theologie|Theologie]]. Er schloss dieses Studium als [[w:Magister Theologiae|Magister der Theologie]] 1984 ab. Danach studierte er in Rom Patristik und erwarb das [[w:Lizenziat|Lizenziat]] der Patristik. Er wurde von [[w:Diözesanbischof|Diözesanbischof]] [[w:Johann Weber (Bischof)|Johann Weber]] zum Priester geweiht und wirkte in seinen Kaplansjahren in [[Gnas]], [[Steiermark]]. Während dieser Zeit arbeitete er auch an seiner Dissertation bei Universitätsprofessor [[w:Johannes B. Bauer|Johannes B. Bauer]] am Institut für [[w:Ökumenische Bewegung|Ökumenische Theologie]], [[w:Ostkirchenkunde|Ostkirchliche Orthodoxie]] und [[w:Patrologie|Patrologie]] der Universität Graz. Mit Abschluss dieses Studiums wurde er zum [[w:Doctor Theologiae|Doktor der Theologie]] [[w:Promotion|promoviert]]. Ein weiteres Studienjahr absolvierte Franz Mali in [[w:Sankt Petersburg|St. Petersburg]], [[w:Russland|Russland]].


In weiterer Folge habilitierte er sich im Fach Patristik und ist nunmehr seit mehreren Jahren Assoziierter Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Patristik und Geschichte der alten Kirche an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz.<ref>[http://www.unifr.ch/patr/patr110de.htm Website des Lehrstuhles für Patristik und Geschichte der alten Kirche, Universität Freiburg, Schweiz], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.unifr.ch/annuaire/fr/index.php?do=detail&id=yz49zd62 MALI FRANZ], Website der Universität Freiburg, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>
In weiterer Folge habilitierte er sich im Fach Patristik und ist nunmehr seit mehreren Jahren Assoziierter Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Patristik und Geschichte der alten Kirche an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz.<ref>[http://www.unifr.ch/patr/patr110de.htm Website des Lehrstuhles für Patristik und Geschichte der alten Kirche, Universität Freiburg, Schweiz], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.unifr.ch/annuaire/fr/index.php?do=detail&id=yz49zd62 Mali Franz], Website der Universität Freiburg, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>


Eine große Fülle wissenschaftlicher Veröffentlichungen zeigt seine äußerst engagierte Arbeit in seinem beruflichen Fachgebiet und Umfeld.<ref>[http://www.unifr.ch/patr/patr240de.htm Bibliographie von Prof. Dr. Franz Mali], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>
Eine große Fülle wissenschaftlicher Veröffentlichungen zeigt seine äußerst engagierte Arbeit in seinem beruflichen Fachgebiet und Umfeld.<ref>[http://www.unifr.ch/patr/patr240de.htm Bibliographie von Prof. Dr. Franz Mali], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>


Franz Mali pilgerte von Anfang Juni bis Weihnachten 2011 gemeinsam mit [[w:Christian Rutishauser|Christian M. Rutishauser SJ]], [[w:Provinzial|Provinzial]] der Schweizer [[w:Jesuiten|Jesuiten]], und 2 Frauen vom [[w:Lassalle-Haus|Lassalle-Haus]], einem Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung, in [[w:Bad Schönbrunn|Bad Schönbrunn]] in der Schweiz zu Fuß über Österreich, [[w:Slowenien|Slowenien]], [[w:Serbien|Serbien]], [[w:Bulgarien|Bulgarien]], die [[w:Türkei|Türkei]], [[w:Syrien|Syrien]] und [[w:Jordanien|Jordanien]] nach [[w:Israel|Israel]] und feierte zu Weihnachten 2011 in [[w:Bethlehem|Bethlehem]] und [[w:Jerusalem|Jerusalem]] den Abschluss dieser bemerkenswerten Pilgerreise.<ref>[http://www.sonntagsblatt.at/kirche-hier-und-anderswo?d=zu-fuss-nach-jerusalem#.VNItpyz09pI ''Zu Fuß nach Jerusalem''], sonntagsblatt.at, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://blog.lassalle-haus.org/author/franz-mali/ ''Zu Fuss nach Jerusalem''], Website des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.hanspeter.stalder.ch/dossiers/palastina-israel/rutishauser-christian-zu-fuss-nach-jerusalem ''Rutishauser, Christian: Zu Fuss nach Jerusalem''], Seite auf www.hanspeter.stalder.ch, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref> Über diese Pilgerfahrt referierte er in vielen Vorträgen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Weiters nimmt er aktuell neben seiner Lehrtätigkeit auch immer wieder in verschiedenen Medien zu konkreten Fragen des Glaubens und der Kirche Stellung.<ref>[http://www.kathtalk.ch/Video-Franz-Mali-Professor-f%C3%BCr-Kirchengeschichte-Fribourg KathTalk mit Professor Franz Mali], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>
Franz Mali pilgerte von Anfang Juni bis Weihnachten 2011 gemeinsam mit [[w:Christian Rutishauser|Christian M. Rutishauser SJ]], [[w:Provinzial|Provinzial]] der Schweizer [[w:Jesuiten|Jesuiten]], und 2 Frauen vom [[w:Lassalle-Haus|Lassalle-Haus]], einem Zentrum für Spiritualität, Dialog und Verantwortung, in [[w:Bad Schönbrunn|Bad Schönbrunn]] in der Schweiz zu Fuß über Österreich, [[w:Slowenien|Slowenien]], [[w:Serbien|Serbien]], [[w:Bulgarien|Bulgarien]], die [[w:Türkei|Türkei]], [[w:Syrien|Syrien]] und [[w:Jordanien|Jordanien]] nach [[w:Israel|Israel]] und feierte zu Weihnachten 2011 in [[w:Bethlehem|Bethlehem]] und [[w:Jerusalem|Jerusalem]] den Abschluss dieser bemerkenswerten Pilgerreise.<ref>[http://www.sonntagsblatt.at/kirche-hier-und-anderswo?d=zu-fuss-nach-jerusalem#.VNItpyz09pI ''Zu Fuß nach Jerusalem''], sonntagsblatt.at, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://blog.lassalle-haus.org/author/franz-mali/ ''Zu Fuss nach Jerusalem''], Website des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.hanspeter.stalder.ch/dossiers/palastina-israel/rutishauser-christian-zu-fuss-nach-jerusalem ''Rutishauser, Christian: Zu Fuss nach Jerusalem''], Seite auf www.hanspeter.stalder.ch, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref> Über diese Pilgerfahrt referierte er in vielen Vorträgen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Weiters nimmt er aktuell neben seiner Lehrtätigkeit auch immer wieder in verschiedenen Medien zu konkreten Fragen des Glaubens und der Kirche Stellung.<ref>[http://www.kathtalk.ch/Video-Franz-Mali-Professor-f%C3%BCr-Kirchengeschichte-Fribourg KathTalk mit Professor Franz Mali], abgerufen am 4. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Kirchliche-Bildungsarbeit/Akademisches-Forum/Chronik/NACH-CHRISTI-GEBURT_id_100000 ''... nach Christi Geburt''], Seite auf bistum-augsburg.de, abgerufen am 4. Februar 2015.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
1.018

Bearbeitungen

Navigationsmenü