37
Bearbeitungen
K (→Fuhrpark) |
|||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
== Fuhrpark == | == Fuhrpark == | ||
Der Fuhrpark der Freiw. Feuerwehr Stubenberg wurde in den Jahren 2004 bis 2011 von Grund auf erneuert. Die Anschaffungen von Boot, RLF-A 2000 und LKW-A brachten die Wehr auf einen ihren Anforderungen entsprechenden Stand. | |||
=== RLF-A 2000 === | |||
(Baujahr 2008, Aufbau Seiwald) | |||
Taktisches Einsatzfahrzeug für den Brand- und technischen Einsatz | |||
* Besatzung 1 : 6 | |||
* Fahrgestell VOLVO FM 440 POWERTRONIC (Vollautomatik) | |||
* Motorleistung 325 kW (440 PS) | |||
* Wassertank 2500 Liter | |||
* Rahmenseilwinde 5 to | |||
* Notstromaggregat 13 kVA | |||
* Hydraulisches Rettungsgerät | |||
* Hebekissen | |||
* Schaumschnellangriffseinrichtung | |||
* Heckeinbaupumpe mit Hochdruck-schnellangriffseinrichtungen mit je 60 bzw. 80m Schlauch | |||
* Wasserwerfer 3000 Liter / Minute | |||
* Tauchpumpen | |||
* Druckbelüftungsgerät | |||
* Rangierrollen | |||
* Motorkettensägen | |||
* GFK-Kabine mit 3 x Atemschutzgeräten gegen Fahrtrichtung | |||
* Atemschutzbedienplatz mit 4m- und 70cm-Funk (Atemschutz) | |||
* Wärmebildkamera | |||
* Dreh- und schwenkbarer Lichtmast • Verkehrsleiteinrichtung | |||
=== LKW-A === | |||
(Baujahr 2011, Aufbau IVECO-Magirus) | |||
Taktisch-logistisches Einsatzfahrzeug für den Brand- und technischen Einsatz | |||
* Besatzung 1 : 6 | |||
* Fahrgestell MAN TGM 13.290 4X4 | |||
* Motorleistung: 213 kW (290 PS) | |||
* Pritschenaufbau mit Ladebordwand | |||
* Trommelseilwinde 5 to | |||
* Rollcontainer für Brandeinsatz (Tragkraftspritze, Schlauchmaterial, Strahlrohre) | |||
* Tauchpumpen, Notstromaggregat 14 kVA, Beleuchtung | |||
* Ölbinderiiittel und Sammelbehälter | |||
* Tauchausrüstungen für einen Tauchtrupp (3 Geräte + Ausrüstung) | |||
=== LFB-A === | |||
(Baujahr 1993, Aufbau Lohr) | |||
Taktisches Einsatzfahrzeug für den Brand- und technischen Einsatz | |||
* Besatzung 1 : 8 | |||
* Fahrgestell Mercedes Benz 814 D | |||
* Motorleistung 100 kW (136 PS) | |||
* Rahmenseilwinde 2 to | |||
* Atemschutzgeräte | |||
* Tragkraftspritze | |||
* Hydraulischer Rettungssatz (Kombi-Spreizer) | |||
* Notstromaggregat 8 kVA | |||
* Flutlichtmast | |||
* Tauchpumpe | |||
* Motorkettensäge | |||
* Schaumausrüstung | |||
=== TLF-A 3000 Trupp === | |||
(Baujahr 1978, Aufbau Rosenbauer) | |||
Taktisches Einsatzfahrzeug für den Brandeinsatz | |||
* Besatzung 1 : 2 (Trupp) | |||
* Fahrgestell Mercedes Benz 911 | |||
* Motorleistung 124 kW (168 PS) | |||
* Heckeinbaupumpe mit Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung | |||
* Wasserwerfer | |||
=== MTF-A === | |||
(Baujahr 1998 Aufbau Lohr bzw. CD-Karosseriebau) | |||
Mannschaftstransport und Einsatzleitung | |||
* Besatzung 1 : 8 (Gruppe) | |||
* Fahrgestell VW T4 • Motorleistung 84 kW (115 PS) | |||
* Adaptiert als Kommando- bzw. Vorausfahrzeug | |||
* Notebook und Drucker für Einsatzleitung | |||
* Verkehrsleiteinrichtung klappbar | |||
* IFEX 3000 (Trolley) im Kofferraum | |||
=== FRB-Boot === | |||
(Baujahr 2004, Hersteller Reich-Boote) | |||
Feuerwehrrettungsboot | |||
* Besatzung 1 : 10 | |||
* Motorleistung 120 kW (164 PS) | |||
* Gewicht 1360 kg | |||
* Länge x Breite = 6,70 x 2,30 m | |||
* Seewasserbeständiges Aluminium (4 mm) mit verstärktem Bug | |||
* Echolot | |||
* Suchscheinwerfer | |||
* Taucherplattform mit Leiter | |||
== Sachbereiche == | == Sachbereiche == |
Bearbeitungen